Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Dachboden als Lagerraum nutzen und Brandschutz beachten

dachboden-als-lagerraum-brandschutz
Gerümpel auf dem Dachboden kann eine Gefahrenquelle darstellen Foto: ChiccoDodiFC/Shutterstock

Dachboden als Lagerraum nutzen und Brandschutz beachten

Das ein brennender Dachboden niederbrennt wie Zunder und mit die häufigsten Löscheinsätze an Privathäusern verursacht, ist bekannt. Wenn der nicht ausgebaute Dachboden als Lagerraum genutzt wird, gibt es Regeln zum Brandschutz, die weniger bekannt sind und die persönliche Sicherheit und den Versicherungsschutz tangieren.

Gerümpel wird nicht unter Brennbarkeitsmöglichkeit betrachtet

Es hört sich an wie eine Binsenweisheit, bleibt aber in der Praxis oft unbeachtet. Ein Dachboden gerät leicht in Brand und wenn das Gebälk des Dachstuhls zusätzlich von gut brennbaren Materialien unter Flammen gesetzt wird, bleibt meist nicht mehr viel übrig.

  • Lesen Sie auch — Brandschutz im Dachboden sowohl baulich als auch beim Nutzen
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten, einen Dachboden zu nutzen
  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden ausbauen und geringe Höhe sinnvoll nutzen

Die Regeln und Vorgaben zum Brandschutz sind vielen Leuten nicht geläufig. Dazu kommt, dass beim Nutzen des Dachbodens meist zufälliges Lagergut entsteht. So wandern beispielsweise die Sammlungen ganzer Jahrgänge an Zeitschriften, alte Bettware oder Schaumstoffe aus alten Polstern schnell auf den Speicher. Die Aufbewahrung dieser Materialien ist auf einem nicht ausgebauten Dachboden nicht erlaubt.

Gefährdende Materialien und Substanzen

Unterschieden werden kann zwischen folgenden zwei Arten an Lagergut:

1. Leicht und selbst entzündliche Substanzen und Materialien
2. Brandfördernde Materialien

Zu 1. zählen Farben, Lacke, alkoholhaltige Reinigunsgmittel, Lösemittel aller Art aber auch beispielsweise feuchte in Leinöl getränkte Lappen. Beim Trocknen „vernetzt“ sich das Öl und dabei entsteht Hitze, die bis zur Selbstentzündung führen kann.

Zu 2. zählen Heu, Holzspäne, Papier, Papperzeugnisse und Schaumstoffe und alles andere, was nach gesundem Menschenverstand ein Feuer „speisen“ kann. Auch Spinnweben und Staub brennen gut.

Kamin und Zugang

Naturgemäß verläuft oft der Kamin beziehungsweise Schornstein des Hauses durch den Dachboden. In dessen Nähe kann Wärme bis Hitze entstehen. Beim Aufräumen des Dachbodens sollte unbedingt daran gedacht werden, den Kamin freizuhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Brandschutz ist das begehbar machen des Dachbodens. Abgesehen von der Übersichtlichkeit und damit der Kontrolle über das Lagergut ist im Notfall eine gute Begehbarkeit vielleiccht ausschlaggebend, ob ein Dachstuhl komplett abbrennt oder gerettet werden kann. Kinder unter 14 Jahren sollten sich nicht unbeaufsichtigt auf dem Dachboden aufhalten.

Tipps & Tricks
Installieren Sie auch auf Ihrem Dachboden einen Rauchmelder und deponieren Sie am Zugang griffbereit einen Feuerlöscher (32,99 € bei Amazon*) .

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ChiccoDodiFC/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brandschutz-dachboden
Brandschutz im Dachboden sowohl baulich als auch beim Nutzen
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Der Brandschutz im Mehrfamilienhaus
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Ist ein Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus Pflicht?
brandschutz-dachboden
Brandschutz im Dachboden sowohl baulich als auch beim Nutzen
dachboden-nutzen
Möglichkeiten, einen Dachboden zu nutzen
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Einen Dachboden ausbauen und geringe Höhe sinnvoll nutzen
speicher-dachboden
Unterschied zwischen Speicher und Dachboden
dachboden-daemmen-styropor
Einen Dachboden dämmen und statt Styropor Glas- oder Steinwolle nutzen
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
wespen-vom-dachboden-fernhalten
Wespen vom Dachboden fernhalten
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
dachboden-begehbar-machen
Einen Dachboden zumindest begehbar machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.