Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Personenaufzug

Aufzug – behindertengerecht und barrierefrei

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Aufzug – behindertengerecht und barrierefrei”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/aufzug-behindertengerecht

Körperliche Einschränkungen sind unerfreulich genug, wenn dann noch ein Umzug ansteht, nur weil das erste Stockwerk vielleicht nicht mehr zu erreichen ist, dann wirkt das wie eine doppelte Last. Ein behindertengerechter Aufzug ermöglicht nicht nur ein Leben im eigenen Heim, er bietet auch eine große Unabhängigkeit und viel Komfort für die ganze Familie.

Behindertenaufzug Kosten Preise
AUF EINEN BLICK
Was sind die Anforderungen an einen behindertengerechten Aufzug?
Ein behindertengerechter Aufzug erfüllt die Norm DIN EN 81-70 und berücksichtigt Kabinengröße, Rollstuhlreifengröße und Wegführung. Die Kabinenmindestgröße variiert je nach Rollstuhlnutzung und Begleitpersonen (100x125cm – 200x140cm). Türbreite und Barrierefreiheit sind ebenso wichtige Aspekte.

Genormter Aufzug

Ein barrierefreier Fahrstuhl unterliegt unter anderem der Norm DIN EN 81-70. Hierin sind bestimmte Merkmale definiert, die der behindertengerechte Aufzug erfüllen muss. Werden diese Rahmenbedingungen nicht erfüllt, können unter Umständen Förderungen und Zuschüsse nicht gezahlt werden.

Gleichzeitig muss aber in öffentlichen Gebäuden zusätzlich die DIN 18040-1 und in Wohnungen die DIN 18040-2 berücksichtigt werden. In beiden Fällen muss die lichte Zugangsbreite des Aufzugs mindestens 90 Zentimeter betragen.

Kabinengröße für den Rollstuhl

Der erste Aspekt ist die Kabinengröße, die sich nach der Art des Rollstuhls und der Anzahl der Begleitpersonen richtet. Hier die drei unterschiedlichen barrierefreien Aufzugsgrößen:

Nutzung durch Rollstuhlfahrer allein

  • Mindestbreite Kabine 100 Zentimeter
  • Mindesttiefe Kabine 125 Zentimeter
  • Förderlast bis 450 Kilo

Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson

  • Mindestbreite Kabine 110 Zentimeter
  • Mindesttiefe Kabine 140 Zentimeter
  • Förderlast bis 630 Kilo

Rollstuhlfahrer und mehrere Begleitpersonen

  • Mindestbreite Kabine 200 Zentimeter
  • Mindesttiefe Kabine 140 Zentimeter
  • Förderlast bis 1275 Kilo

Reifengröße des Rollstuhls

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reifengröße des Rollstuhls. Gerade elektrische Rollstühle für den Innenbereich haben meist sehr kleine Reifen, um in engen Räumen besser zu rangieren. In diesem Fall darf zwischen der Aufzugskabine und dem Boden an der Haltestelle keine noch so kleine Spalte sein. Die Reifen könnten sich dort anderenfalls verfangen und den Rollstuhl sogar umstürzen lassen.

Rollstühle, die für weite Strecken geeignet sind, haben wiederum andere Probleme bei der Nutzung eines Fahrstuhls, da sie oft nicht so flexibel zu rangieren sind und nur schwer um enge Kurven herumkommen. Daher sollte der Aufzug gleichzeitig an den vorhandenen Rollstuhl angepasst werden.

Ausnahmen

Nach Einzelprüfungen kann bei bestimmten Rollstuhlarten auch eine geringere Abmessung für die Aufzugskabine gewählt werden. Auch diese Ausnahmen müssen wie alle anderen Ansprüche jedoch rechtzeitig beantragt werden.

Zuwegung

Der Weg, den der Rollstuhlfahrer innerhalb des Gebäudes zurücklegen muss, um an den Aufzug zu gelangen, muss ebenfalls bestimmten Bedingungen gehorchen. So dürfen keine Stolperfallen wie lose Teppiche oder Matten beispielsweise ausgelegt sein. Die Türen müssen ebenfalls eine Breite von 90 Zentimetern aufweisen, damit auch etwas breitere elektrische Rollstühle ausreichend Platz haben und sich die Nutzer von mechanischen Rollstühlen nicht die Hände klemmen und verletzen.

Behindertengerecht

Mit dem Begriff behindertengerecht wird nicht nur ein Aufzug für gehbehinderte Personen bezeichnet. Auch für blinde oder sehbehinderte Personen müssen bestimmte Regeln in der gleichen DIN-Norm berücksichtigt werden. Bestimmte Farbkontrastierungen und Oberflächenbeschaffenheiten sind ebenso wie die Beleuchtung und tastbare Zeichen Bedingung für einen derartig behindertengerechten Aufzug.

So geht es weiter

Sehen Sie sich dazu auch die Preise und Kosten für einen Behindertenaufzug an.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug bauen
Einen Aufzug nachträglich bauen – so geht es
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Behindertenaufzug außen
Behindertenaufzug außen anbringen
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
Behindertenaufzug
Behindertenaufzug – Mobilität zurückerlangen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug bauen
Einen Aufzug nachträglich bauen – so geht es
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Behindertenaufzug außen
Behindertenaufzug außen anbringen
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
Behindertenaufzug
Behindertenaufzug – Mobilität zurückerlangen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug bauen
Einen Aufzug nachträglich bauen – so geht es
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Behindertenaufzug außen
Behindertenaufzug außen anbringen
Einfamilienhaus Aufzug
Kann man ein Einfamilienhaus mit einem Aufzug ausstatten?
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
Behindertenaufzug
Behindertenaufzug – Mobilität zurückerlangen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.