Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aufzug

Der Aufzugsschacht dient dem Brandschutz

Vieles ist hierzulande genormt, leider ist es der Aufzugsschacht nicht. So muss jeder Bauherr selbst herausfinden, welche Schachtgröße für seinen gewünschten Fahrstuhl nötig ist. Doch der Aufzugsschacht dient gleichzeitig auch dem Brandschutz. Das macht die Planungen etwas schwierig, wenn der Aufzug von Beginn an in den Bauplänen eingezeichnet werden soll.

Aufzugsschacht

Mindestmaße der Hersteller erfragen

Gerade bei einem Einfamilienhaus oder einem kleineren Wohnhaus sollte der Aufzugsschacht natürlich von der Grundfläche her, eher sparsam bemessen sein. Doch die Hersteller bieten unterschiedliche Mindestmaße an und können ihre Systeme wegen des Brandschutzes und der Sicherheitsaspekte oft nicht abändern.

Planungszeitpunkt entscheidet mit

Ob es die Möglichkeit gibt, einen bestimmten Aufzugsschacht zu bauen, hängt immer davon ab, ob zu Beginn der Planungen bereits an einen Aufzug gedacht wurde. Will man den Fahrstuhl nachträglich einbauen, ist die freie Entscheidung in den meisten Fällen nicht mehr möglich.

Lesen Sie auch

  • Personenaufzug Maße

    Maße für einen Personenaufzug

  • Aufzug Maße

    Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden

  • Aufzugsschacht Maße

    Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich

Schachtquerschnitt prüfen

Es gibt unterschiedliche Mindestmaße für einen Aufzugsschacht, die von den jeweiligen Herstellern bevorzugt werden. Während ein Hersteller eher quadratische Fahrstuhlschächte plant, benötigen die meisten Aufzughersteller aber die rechteckige Form. Hier einige Beispiele für Mindestgrößen:

  • kleiner Aufzug bis zu etwa 4 Personen – 70 x 100 Zentimeter
  • kleiner Aufzug in quadratischer Form – 80 x 80 Zentimeter
  • mittlerer Aufzug mit Platz für einen kleinen Rollstuhl – 145 x 150 Zentimeter
  • Aufzug für Rollstuhl mit Begleitung – 150 x 170 Zentimeter

Arten von Aufzugsschächten

Inzwischen gibt es verschiedene Arten von Schächten, die im Hinblick auf die Baukosten stark unterschiedlich sind. Dabei ist derzeit der Panoramaaufzug der teuerste. Er wird allerdings noch von einem schachtlosen Aufzug übertroffen, der häufig in Galerien und Hotels oder edlen Einkaufspassagen eingesetzt wird.

  • Betonschacht
  • gemauerter Aufzugsschacht
  • Schachtsystem aus Metallteilen und Stahlstreben
  • Panoramaaufzug aus Glaselementen mit Stahl

Sicherheit und Brandschutz

Der Aufzugsschacht dient natürlich in erster Linie dazu, den Aufzug zu führen und zu stützen. Gleichzeitig muss der Schacht aber so angelegt sein, dass nichts in den Schacht fallen kann oder das Gegengewicht des Seilaufzugs die Fahrkabine und die Personen trifft.

Damit der Kamineffekt bei einem Feuer nicht dessen Ausbreitung unterstützt, der Rauch aber trotzdem gut abgeleitet wird, müssen ausreichende Entlüftungsöffnungen am Schachtkopf eingebaut werden. Diese werden in der Regel heute mit einer Brandfallsteuerung kombiniert. Diese muss ebenfalls genau auf den Aufzugsschacht abgestimmt sein.

Heizkosten minimieren

Die Lüftungsöffnung müsste ohne eine Brandfallsteuerung mindestens 2,5 Prozent der Aufzugsgrundfläche groß sein. Dort würde also bei einem einfachen Loch, wie es früher gebräuchlich war, die Wärme des Gebäudes verloren gehen. Aus energetischer Sicht ist dieser Faktor heute nicht mehr hinnehmbar und wegen der Energieeinsparverordnung auch gar nicht gestattet.

Tipps & Tricks
Wenn es wirklich auf einige Zentimeter ankommt, ist der hydraulische Aufzug mit einem kleineren Aufzugsschacht zufrieden. Hier kann außerdem der Motor bis zu etwa acht Meter vom Aufzug entfernt untergebracht werden. Da auch kein Platz für die Gewichte benötigt wird, spart man einiges an Grundfläche ein.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht Entlüftung – wichtiges Detail
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzugsunterfahrt
Aufzugsunterfahrt – frühzeitige Planung
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht Entlüftung – wichtiges Detail
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzugsunterfahrt
Aufzugsunterfahrt – frühzeitige Planung
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Personenaufzug Maße
Maße für einen Personenaufzug
Aufzug Maße
Aufzug – diese Maße sollten beachtet werden
Aufzugsschacht Maße
Aufzugsschacht – diese Maße sind möglich
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug – diese Maße sind Pflicht
Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug – Maße genau planen
Aufzugsschacht Entlüftung
Aufzugsschacht Entlüftung – wichtiges Detail
Aufzugsschachtentrauchung
Aufzugsschachtentrauchung – aber ohne Wärmeverlust
Aufzugsunterfahrt
Aufzugsunterfahrt – frühzeitige Planung
Personenaufzug außen
Personenaufzug außen anbringen – Platzprobleme umgehen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen – sinnvoller Luxus
Aufzug nachrüsten
Einen Fahrstuhl nachrüsten – häufig doch möglich
personenaufzug-kosten-preis
Personenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.