Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Personenaufzug

Aufzugsunterfahrt: Sicher konstruieren & abdichten

Von Thomas Reimann | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Aufzugsunterfahrt: Sicher konstruieren & abdichten”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/aufzugsunterfahrt

Die Schachtgrube bildet das Fundament jedes Aufzugs und stellt hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Von der Abdichtung bis zur Wartung gilt es, wichtige Aspekte zu beachten, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Aufzugsunterfahrt

Die Schachtgrube – Das Herzstück unter dem Aufzug

Die Schachtgrube dient als wichtiger Sicherheitsraum unter der untersten Haltestelle eines Aufzugs und ist unentbehrlich für die Funktion und Wartung der Anlage. Sie übernimmt mehrere essenzielle Aufgaben zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs eines Aufzugs:

Lesen Sie auch

  • Lastenaufzug Maße

    Lastenaufzug: Wichtige Maße und Tragkraft im Überblick

  • Aufzugsschacht

    Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen

  • Seilaufzug

    Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.

  1. Sicherheitsbereich für Techniker: Dieser Raum ermöglicht Technikern sicheres Arbeiten an den unteren Komponenten des Aufzugs, insbesondere bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. So wird stets genügend Schutzraum geboten, sollte die Kabine in die unterste Etage fahren.
  2. Einbauplatz für sicherheitsrelevante Komponenten: Hier befinden sich oft Puffer, die im Notfall den Fahrkorb abfedern, sowie weitere technische Einrichtungen wie Umlenkrollen und Teile der Hydraulik.
  3. Sicherstellung der Betriebsbereitschaft: Eine ordnungsgemäß ausgeführte und gewartete Schachtgrube trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und Verfügbarkeit des Aufzugs bei.

Dimensionierung und Bauweise

Die Tiefe der Schachtgrube variiert je nach technischen Anforderungen wie Aufzugstyp, Förderhöhe und Sicherheitsanforderungen. Im Durchschnitt liegt sie bei konventionellen Personenaufzügen zwischen 1000 mm und 1500 mm. Reduzierte Schachtgruben von mindestens 350 mm sind möglich, besonders bei Modernisierungen oder spezifischen Einbausituationen.

Abdichtung und Schutzmaßnahmen

Da die Schachtgrube unterhalb der Gebäudestruktur liegt, ist sie besonderen Herausforderungen durch Feuchtigkeit und Grundwasser ausgesetzt. Folgende Abdichtungsmethoden werden häufig eingesetzt:

  • Weiße Wanne: Einsatz von wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton), der bereits bei der Konstruktion wasserdicht ausgeführt wird.
  • Schwarze Wanne: Anbringen von Bitumenbahnen oder anderen Abdichtungsbahnen an der Außenseite der Schachtgrube.
  • Kristallisationssysteme: Spezielle Beschichtungen, die in den Beton eindringen und durch Kristallbildung das Eindringen von Wasser verhindern.

Die Wahl der Methode hängt von den lokalen Gegebenheiten, dem Grundwasserstand und den spezifischen Anforderungen an den Aufzug ab. Eine sorgfältige Planung und professionelle Ausführung der Schachtgrube sind essenziell für eine hohe Betriebssicherheit. Ziehen Sie dafür stets qualifizierte Fachbetriebe hinzu.

Besondere Anforderungen an die Ausführung

Die Ausführung der Aufzugsunterfahrt erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen und eine sorgfältige Planung, um Schadensrisiken zu minimieren und die langfristige Funktionsfähigkeit des Aufzugs sicherzustellen.

Sicherheitsmaßnahmen für Techniker

Die Sicherheit der Servicetechniker hat höchste Priorität. Stellen Sie sicher, dass die Aufzugsunterfahrt ausreichend Platz bietet, damit Techniker bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sicher arbeiten können. Es müssen sichere, begehbare Zugangswege zu allen relevanten Bereichen vorhanden sein.

Feuchtigkeits- und Wasserabdichtung

Eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Ausführung der Aufzugsunterfahrt ist der Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser. Da selbst kleine Mengen Wasser große Schäden verursachen können, ist eine effektive Abdichtung entscheidend:

  • Abdichtungssysteme: Setzen Sie zuverlässige Systeme wie Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) ein, um die Schachtgrube wirksam gegen eindringendes Grundwasser abzusichern.
  • Ölbeständige Beschichtungen: Verwenden Sie spezielle Beschichtungen, die gegen Öl und andere chemische Substanzen beständig sind, falls hydraulische Komponenten vorhanden sind.

Normen und Vorschriften

Beachten Sie alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Normen, einschließlich der Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU und der DIN EN 81-20. Diese Regularien setzen Mindeststandards hinsichtlich Sicherheit, Maße und Abdichtungen der Aufzugsunterfahrt.

Erdbebensicherheit und besondere Schutzmaßnahmen

In erdbebengefährdeten Gebieten müssen spezielle bauliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Stabilität und Sicherheit der Aufzugsanlage auch bei seismischen Aktivitäten zu gewährleisten. Dies erfordert eine präzise Planung und möglicherweise zusätzliche Verstärkungen.

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen

Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, um die Abdichtung und die bauliche Integrität der Aufzugsunterfahrt zu überprüfen. Identifizieren und beheben Sie Risse, Wasserspuren oder andere potenzielle Schwachstellen sofort, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Sichere Planung und Ausführung

Um die Sicherheit und Funktionalität eines Aufzugs sicherzustellen, ist eine durchdachte und detaillierte Planung der Schachtgrube unerlässlich. Für eine erfolgreiche Umsetzung sollten Sie folgende Aspekte besonders beachten:

Gefährdungsanalyse und Sicherheitsvorkehrungen

Führen Sie zunächst eine umfassende Gefährdungsanalyse durch, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Dazu gehört die Prüfung auf mögliche Einflüsse wie Grundwasser, Schmutz und Bodensetzungen. Planen Sie daraufhin passende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Schachtabdichtung: Nutzen Sie je nach örtlichen Gegebenheiten bewährte Abdichtungssysteme wie Frischbetonverbundsysteme oder andere wasserundurchlässige Materialien.
  • Schutz vor Einsturzgefahren: Sorgen Sie für stabil ausgeführte Grubenwände und setzen Sie bei Bedarf zusätzliche bauliche Sicherungen ein.
  • Sicherheitszonen: Definieren Sie klare Sicherheitszonen rund um den Schachtbereich und sichern Sie diese gegen unbefugten Zutritt.

Auswahl und Koordinierung von Fachbetrieben

Beauftragen Sie nur zertifizierte und erfahrene Fachbetriebe, um die Umsetzung der Planung zu gewährleisten. Diese sollten umfangreiche Schulungen und erfolgreiche Projekte vorweisen, die vergleichbare Anforderungen erfüllen.

Überwachung und Dokumentation

Regelmäßige Inspektionen und eine dokumentierte Bauüberwachung sind entscheidend für die Qualitätssicherung. Planen Sie feste Termine für Baustellenbesichtigungen, detaillierte Berichtserstellungen und Abdichtungsprüfungen vor dem endgültigen Abschluss der Bauarbeiten.

Optimierung der Wartung

Bereiten Sie bereits während der Planungsphase Maßnahmen zur späteren Wartung vor. Planen Sie gut begehbare Zugangswege, setzen Sie auf langlebige Materialien und etablieren Sie klare Wartungsintervalle, die in einem Wartungsplan dokumentiert werden.

Durch diese sorgfältige Planung und Umsetzung spezifischer Sicherheitsmaßnahmen können Sie die Betriebssicherheit und Langlebigkeit Ihrer Aufzugsanlage nachhaltig gewährleisten.

Artikelbild: snapphoto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug: Wichtige Maße und Tragkraft im Überblick
Aufzugsschacht
Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen
Seilaufzug
Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.
Personenaufzug
Personenaufzug: Alle Fakten auf einen Blick
aufkantung-bodenplatte
Aufkantung Bodenplatte: So schützen Sie Ihr Gebäude effektiv
wu-beton-bodenplatte
WU-Beton-Bodenplatte: Wann ist Abdichtung notwendig?
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug-Geschwindigkeit: Wie schnell sollten Aufzüge sein?
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug Außen: Praktische Lösungen für Ihr Gebäude
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug: Wichtige Maße und Tragkraft im Überblick
Aufzugsschacht
Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen
Seilaufzug
Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.
Personenaufzug
Personenaufzug: Alle Fakten auf einen Blick
aufkantung-bodenplatte
Aufkantung Bodenplatte: So schützen Sie Ihr Gebäude effektiv
wu-beton-bodenplatte
WU-Beton-Bodenplatte: Wann ist Abdichtung notwendig?
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug-Geschwindigkeit: Wie schnell sollten Aufzüge sein?
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug Außen: Praktische Lösungen für Ihr Gebäude
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lastenaufzug Maße
Lastenaufzug: Wichtige Maße und Tragkraft im Überblick
Aufzugsschacht
Aufzugsschacht: Aufbau, Funktion & Anforderungen
Seilaufzug
Seilaufzug: Effiziente Lösung für schwere Lasten.
Personenaufzug
Personenaufzug: Alle Fakten auf einen Blick
aufkantung-bodenplatte
Aufkantung Bodenplatte: So schützen Sie Ihr Gebäude effektiv
wu-beton-bodenplatte
WU-Beton-Bodenplatte: Wann ist Abdichtung notwendig?
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug-Geschwindigkeit: Wie schnell sollten Aufzüge sein?
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug Außen: Praktische Lösungen für Ihr Gebäude
bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.