Ursache ermitteln
Grundsätzlich sollte man zunächst immer nach der Ursache für die Ausblühungen suchen. Bei Klinkerfassaden ist das in der Regel eine zu hohe Durchfeuchtung des Mauerwerks während der Bauphase.
Die Salze, die als Ausblühungen sichtbar werden, stammen dabei selten aus dem Ziegel selbst, sondern meist aus dem Mörtel (7,79 € bei Amazon*) .
Bei Steinen mit Erdberührung (oder solchen Steinen, die ungeschützt am Boden gelagert wurden) können die Salze allerdings auch aus dem Stein stammen. Auch wenn die Fassade nach Fertigstellung mit viel Salzsäure (6,95 € bei Amazon*) gereinigt wurde, können später Ausblühungen entstehen.
Auslaugungen
Sogenannte Auslaugungen, weiße Laufspuren aus dem Ziegelmauerwerk, entstehen meist, wenn der eingesetzte Mörtel fehlerhaft war oder nicht fachgerecht verarbeitet wurde. Es handelt sich bei Auslaugungen meist um leicht lösliche Bestandteile des Mörtels, in der Regel CaOH2 (Kalziumhydroxid).
Pflaster und Steine mit Erdkontakt
Bei allen Klinkern mit Erdkontakt sind Ausblühungen meist nicht zu vermeiden. Ursache sind hier entweder salzhältiges Wasser aus dem Boden oder auch (sehr häufig und mit massiver Wirkung) Streusalz.
Ausblühungen beseitigen
Grundsätzlich werden Ausblühungen an der Klinkerfassade von der Witterung abgewaschen und verschwinden innerhalb von 1 – 2 Jahren komplett. Ursache dafür ist, dass sich am Bauwerk nach dieser Zeit eine sogenannte „Gleichgewichtsfeuchte“ eingestellt hat, die weitere Ausblühungen verhindert.
Sollte das nicht der Fall sein, oder die Witterung die Spuren nicht beseitigen, kann man Ausblühungen einfach trocken entfernen (Bürste, Schrubber). In schweren Fällen kann man auch (wenig!) Wasser oder warmes Wasser bei schwer löslichen Salzen verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon