Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausblühungen

Ausblühungen an Pflastersteinen – was kann man tun?

Pflasterstein Salz
Streusalz kann die Ursache für Ausblühungen auf Pflasterstein sein Foto: /

Ausblühungen an Pflastersteinen - was kann man tun?

Auf Pflastersteinen können immer wieder einmal Ausblühungen vorkommen. Welche Ursache diese Ausblühungen haben, und wie man sie verhindern und entfernen kann, verrät Ihnen dieser Beitrag. Dazu, in welchen Fällen ein Reklamationsgrund vorliegt.

Entstehung von Ausblühungen auf dem Pflaster

Bei Pflasterungen haben Ausblühungen ähnliche Ursachen wie bei Putz oder Klinkerfassaden. Eine andere Ursache kann aber auch Streusalz oder der Untergrund sein:

  • Lesen Sie auch — Ausblühungen am Klinker – welche Ursache haben sie?
  • Lesen Sie auch — Aluminium: Wie Ausblühungen entfernen?
  • Lesen Sie auch — Ausblühungen beim Klinker – was tun?
  • Kalkausblühungen durch Betonreaktion
  • Transport von Salzen aus dem Untergrund
  • Streusalzkreislauf als Ursache

Kalkausblühungen durch Betonreaktion

Grundsätzlich wird beim Trocknen des Steins überschüssiger Kalk im sogenannten Porenwasser des Betons gebunden. Dringt Wasser in den Stein ein, löst es den überschüssigen Kalk heraus und bringt ihn über die Kapillarwirkung an die Oberfläche.

Sobald das Wasser verdunstet ist, lagert sich der Kalk als weiße Flecken an der Oberfläche des Betonsteins ab. Der Kalk härtet dann an der Luft aus und erzeugt damit die typischen, weißlichen Beläge.

Dieser Effekt tritt vor allem bei neuen Pflastersteinen auf und verschwindet mit der Zeit durch die Bewitterung von selbst, wenn der gesamte überschüssige Kalk aus dem Stein gelöst ist.

Transport von Salzen aus dem Untergrund

Schwieriger wird es, wenn der Stein Kontakt zum Untergrund hat, und von dort Salze durch die Feuchtigkeit herausgelöst werden. Die Feuchtigkeit transportiert die gelösten Salze anschließend an die Oberfläche des Steins und lagert sie dort ab. Die Ablagerungen können in diesem Fall verschiedene Stoffe verursacht werden.

Solange Erdkontakt besteht, können Ablagerungen immer wieder entstehen. Das kann man aber durch entsprechenden Untergrundaufbau im Vorfeld fast immer vermeiden.

Streusalzkreislauf als Ursache

Der sogenannte Streusalzkreislauf entsteht, wenn auf dem Pflaster Streusalz eingesetzt wird. Es wird in den Untergrund geschwemmt und danach immer wieder herausgelöst und nach oben transportiert. Dieser Kreislauf ist kaum zu unterbinden, mit den entstehenden Ablagerungen muss man fast immer leben.

Entfernung

Kalkhaltige Ausblühungen lassen sich gut mit Zementschleierentfernern (auf Eignung der Produkte achten) und durch Säuren entfernen. Bei Ablagerungen anderer Art kann es sinnvoll sein, auf spezielle Betonreiniger zurückzugreifen, oder verschiedene Reinigungsmittel auszuprobieren. Schrubben ist häufig auch eine große Hilfe, und manchmal schon allein ausreichend, um die Ausblühungen zu entfernen.

Tipps & Tricks
Treten bei Betonpflastersteinen nach dem Verlegen in der ersten Zeit kalkhaltige Ablagerungen auf, die aus dem Porenwasser stammen, übernehmen die Steinhersteller in der Regel keine Garantie, da es sich um einen vorübergehenden Mangel und ein unvermeidbares Phänomen handelt. Im Einzelfall bei sehr massiven Ausblühungen kann man aber durchaus versuchen, eine Kulanzlösung mit dem Hersteller anzustreben.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Ausblühungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flecken von Stein entfernen
Flecken auf Terrassenplatten entfernen
Beton Flecken entfernen
Flecken von Beton entfernen
betonplatten-reinigen
So können Sie Ihre Betonplatten reinigen
Beton ölen
Warum kann man Beton ölen?
zementschleier-entfernen-betonpflaster
Zementschleier von Betonpflaster entfernen
gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln
So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln
Gehwegplatten reinigen
Gehwegplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
gehwegplatten-impraegnieren
So können Sie Gehwegplatten für die einfache Pflege imprägnieren
steinplatten-versiegelung
Die richtige Versiegelung für Steinplatten
Beton ausblühen
Ausblühungen auf Beton
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten
Woher kommen Ausblühungen auf Klinkern
Ausblühungen am Klinker – welche Ursache haben sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.