Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ausblühungen

Ausblühungen auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Ausblühungen auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/ausbluehungen-pflastersteine

Ausblühungen auf Pflastersteinen sind ein häufiges Problem, das die Optik von Gartenwegen und Terrassen beeinträchtigen kann. Dieser Artikel erklärt die Entstehung von Ausblühungen, zeigt effektive Reinigungsmethoden und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Pflasterstein Salz
Streusalz kann die Ursache für Ausblühungen auf Pflasterstein sein

Was sind Ausblühungen auf Pflastersteinen?

Ausblühungen auf Pflastersteinen zeigen sich als weiße Flecken oder Schleier auf der Steinoberfläche. Sie entstehen durch die Kristallisation von Salzen, die im Beton enthalten sind. Bei Feuchtigkeit lösen sich die Salze im Wasser und wandern zur Oberfläche. Verdunstet das Wasser, bleiben die Salze zurück und bilden die sichtbaren Ablagerungen. Dieser natürliche Prozess, auch Effloreszenz genannt, tritt häufig in den ersten Jahren nach der Verlegung auf. Schwankungen in der Zusammensetzung des Betons sowie variable Witterungseinflüsse beeinflussen seine Intensität, ohne jedoch die technische Integrität der Pflastersteine zu gefährden.

Lesen Sie auch

  • Beton ausblühen

    Beton-Ausblühungen entfernen: So werden Sie sie los!

  • kalkausbluehungen-entfernen

    Kalkausblühungen restlos entfernen

  • weisse-flecken-auf-betonpflaster-entfernen

    Weiße Flecken auf Betonpflaster entfernen: So gelingt’s

Ursachen und Entstehung von Ausblühungen

Ausblühungen entstehen durch die Kombination mehrerer Faktoren. Feuchtigkeit steigt durch die Poren des Betons auf, löst natürliche Salze und transportiert diese an die Oberfläche. Beim Verdunsten des Wassers verbleiben die Salze und bilden die Ausblühungen.

Primäre und Sekundäre Ausblühungen

Ausblühungen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  1. Primäre Ausblühungen: Diese entstehen bereits während der Erstarrung des Betons. Frischer Beton enthält Wasser, das Kalk in den Poren löst. Bei Kontakt mit Kohlenstoffdioxid (CO₂) bildet sich Calciumcarbonat (CaCO₃), das als weißer Schleier sichtbar wird. Betonzusatzmittel können den kapillaren Feuchtigkeitsaustausch reduzieren und so Ausblühungen mindern.
  2. Sekundäre Ausblühungen: Sie treten später durch Einwirkung von Regen oder Tauwasser auf, das in den Beton eindringt und Kalk löst. Das gelöste Calciumhydroxid steigt an die Oberfläche und bildet erneut Calciumcarbonat. Diese Art von Ausblühungen kommt vor allem dann vor, wenn die Steine nicht ausreichend vor Witterungseinflüssen geschützt sind oder auf einem nicht wasserdurchlässigen Untergrund verlegt wurden.

Weitere Ursachen

Zusätzlich zu den primären und sekundären Ausblühungen gibt es mehrere Faktoren, die ihre Entstehung fördern können:

  • Betonqualität und Zusammensetzung: Schwankende Qualität der Rohstoffe und eine zu offene Porenstruktur des Betons erhöhen die Anfälligkeit für Ausblühungen.
  • Lagerung: Unsachgemäße Lagerung der Pflastersteine begünstigt die Bildung von Kondenswasser und somit Ausblühungen. Betonsteine sollten trocken und geschützt aufbewahrt werden.
  • Verlegemethoden: Fehlerhafte Verlegung, wie unzureichendes Gefälle oder eine nicht wasserdurchlässige Tragschicht, kann zu Staunässe führen und Tertiärausblühungen fördern.

Achten Sie bereits bei der Planung und Verlegung darauf, diese Faktoren zu minimieren.

Lösungsansätze gegen Ausblühungen

Es gibt verschiedene Methoden, um Ausblühungen zu bekämpfen, je nach Intensität und Hartnäckigkeit der Flecken:

  1. Trockenes Abbürsten: Bei trockenem Wetter können Ausblühungen oft durch kräftiges Bürsten mit einer harten Bürste entfernt werden.
  2. Reinigung mit Wasser und Bürste: Befeuchten Sie die betroffenen Stellen und schrubben Sie die Oberfläche gründlich mit einer Bürste. Das löst leichte Ausblühungen auf.
  3. Hausmittel: Eine Lösung aus Essigwasser (1:10) oder Zitronensäure (1 Esslöffel auf 5 Liter Wasser) kann ebenfalls helfen. Tragen Sie die Lösung auf, lassen Sie sie einwirken und spülen Sie dann gründlich mit klarem Wasser nach.
  4. Spezifische Ausblühungsentferner: Im Fachhandel gibt es spezialisierte Produkte, die Ausblühungen effektiv auflösen. Diese Mittel basieren meist auf nicht aggressiven Säurelösungen. Testen Sie das Mittel an einer unauffälligen Stelle und befeuchten Sie die Pflastersteine vor der Anwendung gründlich.
  5. Wiederholte Anwendung: Bei hartnäckigen Flecken kann es nötig sein, den Reinigungsvorgang mehrmals zu wiederholen.
  6. Sanierungsmaßnahmen bei wiederkehrenden Ausblühungen: Wenn Ausblühungen trotz Reinigung wiederkehren, besteht möglicherweise ein Problem mit dauerhafter Feuchtigkeit. In diesem Fall kann eine Isolierung der Pflastersteine notwendig sein.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Ausblühungen vorzubeugen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  • Materialwahl: Verwenden Sie Materialien mit geringer Porosität und hoher Dichte, um das Eindringen von Wasser zu erschweren. Betonzusätze können den kapillaren Feuchtigkeitsaustausch reduzieren.
  • Trockenes Arbeiten: Verlegen Sie die Pflastersteine bei trockenem Wetter, um übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
  • Drainagesysteme: Sorgen Sie für ausreichende Entwässerung rund um die Pflasterfläche mit einem Gefälle von etwa 3 %, damit Regen- und Tauwasser schnell abfließen.
  • Geeignetes Bettungsmaterial: Verwenden Sie wasserdurchlässige Materialien wie Edelsplitt, um Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren.
  • Schutz der Pflastersteine: Eine wasserdichte Beschichtung oder Versiegelung nach der Verlegung schützt die Oberfläche vor dem Eindringen von Wasser.
  • Lagerung der Steine: Lagern Sie Pflastersteine trocken und geschützt vor Witterungseinflüssen. Vermeiden Sie lange Lagerzeiten unter luftdichten Verpackungsfolien.

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko von Ausblühungen effektiv reduzieren und die Langlebigkeit Ihrer Pflastersteine sicherstellen.

Artikelbild: v_zaitsev/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton ausblühen
Beton-Ausblühungen entfernen: So werden Sie sie los!
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
weisse-flecken-auf-betonpflaster-entfernen
Weiße Flecken auf Betonpflaster entfernen: So gelingt’s
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Beton Flecken entfernen
Betonflecken entfernen: So werden Ihre Böden wieder sauber
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton ausblühen
Beton-Ausblühungen entfernen: So werden Sie sie los!
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
weisse-flecken-auf-betonpflaster-entfernen
Weiße Flecken auf Betonpflaster entfernen: So gelingt’s
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Beton Flecken entfernen
Betonflecken entfernen: So werden Ihre Böden wieder sauber
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton ausblühen
Beton-Ausblühungen entfernen: So werden Sie sie los!
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
weisse-flecken-auf-betonpflaster-entfernen
Weiße Flecken auf Betonpflaster entfernen: So gelingt’s
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Beton Flecken entfernen
Betonflecken entfernen: So werden Ihre Böden wieder sauber
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.