Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Ausblühungen auf Beton

Beton ausblühen

Ausblühungen auf Beton

Ausblühungen sind zumeist an gewöhnlichem Mauerwerk zu finden, können aber auch an Betonbauteilen vorkommen. Auch wenn beides Ausblühungen sind, haben sie zunächst nicht sehr viel gemeinsam. Nachfolgend gehen wir auf die Ausblühungen auf Beton ein.

Ausblühungen auf Putz oder Mauerwerk

Ausblühungen auf einem herkömmlichen Mauerwerk sind meist nichts ungewöhnliches. Gerade in Kellern von Altbauten sind diese sehr oft zu sehen. Dabei handelt es sich um Salze, die sich teilweise im Mauerwerk befinden, aber auch mit der Feuchtigkeit aus dem Boden aufsteigen. An die Oberfläches des Mauerwerks transportiert, beginnen die Salze zu kristallisieren. Die Gefahr besteht darin, dass diese Salze unter anderem den Zement zerstören können.

  • Lesen Sie auch — Beton unter Wasser
  • Lesen Sie auch — Hohlsteine aus Beton kaufen
  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Zement

Ausblühungen auf Beton haben eine andere Ursache

Diese Art der Ausblühungen werden oft mit den weißen Verfärbungen auf Betonoberflächen gleichgesetzt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Salze. Vielmehr haben diese Ausblühungen bei Beton mit den natürlichen Baustoffen von Beton und deren Zusammensetzung zu tun. Beton besteht aus den folgenden Stoffen:

  • Zement
  • Wasser
  • Gesteinskörnung (früher Zuschlag)
  • eventuell Betonzusatzstoffe
  • eventuell Betonzusatzmittel

Der im Zement enthaltene Kalkstein ist verantwortlich

Insbesondere die Zusammensetzung des Zements ist nun von Bedeutung. Dieser besteht unter anderem aus gebranntem Portlandklinker, Tonerde und Kalkstein. Wer schon einmal wasserdichten Beton herstellen wollte, weiß wiederum, wie aufwendig das ist. Auch, wenn Beton an sich nur sehr schwach Wasser saugend ist, so besitzt der Verbundbaustoff doch Poren. Über die Poren kann dann auch das Wasser eindringen (weshalb übrigens Beton nicht frostsicher ist).

Als Naturprodukt kann der Kalkanteil im Zement schwanken

Ob es nun zu Ausblühungen am Beton kommt, hängt wesentlich vom verwendeten Zement ab. Der Kalksteingehalt ist hier ausschlaggebend. Der größte Teil des Kalksteins ist gebunden. Schwanken die Kalksteinmengen jedoch, kann auch ein nicht gebundener Überschuss vorhanden sein. Diesen Kalkstein kann das eindringende Wasser im Beton dann auslösen. Diese Lösung diffundiert nun langsam an die Oberfläche. Das Wasser verdunstet, zurück bleiben die weißen Kalkablagerungen.

Was tun gegen die Ausblühungen vom Beton?

Gebundenen Kalk kann das Wasser nicht lösen. Daher wird im Prinzip nur der überschüssige Kalk abtransportiert. Das wiederum hat zur Folge, dass die Betonausblühungen nur bei jungen Betonbauteilen zu beobachten sind. In der Regel sind diese nicht älter als 5 Jahre und müssen auch entsprechend regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen. Daraus lässt sich schließen, dass die Kalkausblühungen am Beton völlig harmlos sind.

Die Betonausblühungen ergeben sich mit der Zeit von alleine

Kommt es zu Ausblühungen, dann zumeist an Betonteilen, die entsprechend der Witterung ausgesetzt sind, also zum Beispiel Betontrittsteine, Pflastersteine oder Fundamente. Meist sind diese Ausblühungen über einen Zeitraum von maximal zwei bis drei Jahren zu beobachten. Spätestens dann ist zumeist der überschüssige Kalkstein völlig ausgelöst aus dem Beton.

Tipps & Tricks
Auch wenn die Ausblühungen am Beton nicht gefährlich oder schädlich für den Beton sind, so doch zumindest unerfreulich und nicht schön anzusehen. Unternehmen Sie nichts, werden die Kalkablagerungen früher oder später vom Regen- und Schmelzwasser weggeschwemmt. Sie können die Ablagerungen aber auch selbst entfernen. Bürsten Sie die betroffenen Stellen und spülen Sie mit klarem Wasser. Wollen Sie die Ausblühungen stoppen, können Sie den Beton versiegeln oder imprägnieren.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein – was tun?
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Putz blüht aus
Ausblühungen beim Putz – das sollten Sie darüber wissen
Ausblühungen Innenwand
Ausblühungen im Mauerwerk – auch innen möglich?
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Beton entfernen
Beton entfernen: Alle Fakten
Beton Flecken entfernen
Flecken von Beton entfernen
Betonboden entfernen
Betonboden ohne Risiko entfernen
Mauer entsalzen
Mauerwerk entsalzen – was kann man tun?
Gartenmauer säubern
Gartenmauer reinigen – was kann man tun?
Betonplatten streichen
So können Sie Betonplatten streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.