Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Außenputz

Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton

Von David Richter | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/aussenputz-farbe

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe ist entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild und den Schutz Ihres Hauses. Dieser Artikel informiert Sie über wichtige Aspekte der Farbwahl und gibt praktische Tipps für die Vorbereitung und den Anstrich des Außenputzes.

aussenputz-farbe
Die Farbe des Außenputzes darf oft nicht frei gewählt werden

Den richtigen Farbton finden

Die Wahl des Farbtons für Ihre Fassade erfordert eine sorgfältige Betrachtung verschiedener Aspekte. Achten Sie darauf, dass die Farbe zur Umgebung und zum Architekturstil Ihres Hauses passt. Berücksichtigen Sie auch die spezifischen Umweltbedingungen, denen die Fassade ausgesetzt ist.

Lesen Sie auch

  • fassade-streichen

    Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • fassade-streichen-wie-oft

    Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?

  • Fassade mehrmals streichen

    Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?

Tipps zur Farbtonwahl

  • Bezug zur Umgebung herstellen: Passen Sie die Farbwahl an die umliegenden Gebäude und die Landschaft an. Dies kann dazu beitragen, dass Ihr Haus harmonisch ins Gesamtbild passt.
  • Oberflächenstruktur berücksichtigen: Beachten Sie, dass Farben auf verschiedenen Putzstrukturen unterschiedlich wirken. Glatte Oberflächen lassen Farben heller erscheinen, während strukturierte Putze den Farbton dunkler und intensiver darstellen können.
  • Hellbezugswert (HBW): Ein hoher HBW bedeutet, dass die Farbe viel Licht reflektiert und somit heller wirkt. Für Wärmedämmverbundsysteme und Mauerwerk wird ein HBW von mehr als 20 empfohlen, um Spannungen und Schäden durch Temperaturunterschiede zu vermeiden.
  • Farbmuster und Probeanstriche: Testen Sie Farben durch Probeanstriche an unterschiedlichen Stellen der Fassade und zu verschiedenen Tageszeiten. Dies hilft Ihnen zu verstehen, wie die Farbe in der Realität wirken wird.

Praktische Hinweise

  • Einheitliche Chargen verwenden: Vermeiden Sie Farbabweichungen, indem Sie Farben aus derselben Produktionscharge benutzen. Sollten Sie Farben nachbestellen müssen, geben Sie an, dass es sich um eine Nachbestellung handelt.
  • Sonneneinstrahlung: Dunkle Farbtöne absorbieren mehr Wärme und können zu erheblichen Temperaturunterschieden führen, was Spannungen und Risse im Putz verursachen kann. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser und reduzieren diese Risiken.

Mit diesen Hinweisen und der richtigen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihre Fassade im neuen Farbton langfristig schön und beständig bleibt.

Die passende Farbe wählen

Neben der Optik hat die Fassadenfarbe auch wichtige Schutzfunktionen gegen Witterungseinflüsse und Schadstoffe. Hier sind einige gängige Fassadenfarben-Typen und ihre jeweiligen Vorteile:

  1. Acrylfarben: Diese Farben sind flexibel, haften gut auf fast allen Untergründen und bieten eine große Farbvielfalt. Wichtig ist, dass sie atmungsaktiv sind, damit sich keine Feuchtigkeit hinter der Beschichtung staut.
  2. Silikonharzfarben: Sie sind wasserabweisend und schützen die Fassade vor Feuchtigkeit, Algen- und Pilzbefall. Silikonharzfarben lassen Wasserdampf entweichen, was verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Mauerwerk sammelt.
  3. Silikatfarben: Diese mineralischen Farben bieten hohe Atmungsaktivität und Langlebigkeit. Sie eignen sich besonders gut für historische Bauten und haben die Fähigkeit, sich chemisch mit dem Untergrund zu verbinden, was eine feste und dauerhafte Verbindung gewährleistet.
  4. Dispersions-Silikatfarben: Sie kombinieren die Vorteile von Dispersions- und Silikatfarben, sind haltbar, lassen Wasserdampf durch und bieten eine gute Alternative, wenn mineralische und leichte Untergründe vereint werden sollen.

Hinweise zur Farbwahl

  • Witterungsschutz und Schmutzabweisung: Wählen Sie eine Farbe, die guten Witterungsschutz sowie Schmutzabweisung bietet und den Pflegeaufwand reduziert.
  • Atmungsaktivität: Eine gute Fassadenfarbe sollte wasserdampfdurchlässig sein, um Schimmelbildung unter der Farbschicht zu verhindern.
  • Anwendungsbereich: Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Fassade wie starke Sonneneinstrahlung oder feuchtes Klima bei der Farbauswahl.

Den Außenputz vorbereiten

Eine sorgfältige Vorbereitung der Fassade ist entscheidend für ein langlebiges und ästhetisches Anstrichergebnis. Beachten Sie die folgenden Schritte:

  1. Reinigung: Reinigen Sie die Fassade gründlich, um Staub, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Bei Bedarf kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden. Achten Sie darauf, keine Feuchtigkeit in den Dachstuhl eindringen zu lassen.
  2. Schäden ausbessern: Untersuchen Sie die Fassade auf Risse, Löcher oder lose Putzstellen. Kleinere Schäden können mit Spachtelmasse ausgebessert werden, bei größeren Beschädigungen muss der Putz erneuert werden.
  3. Abkleben und Abdecken: Schützen Sie angrenzende Bauteile wie Fenster, Türen und Sockel mit Abdeckfolie und Kreppband. Den Boden sollten Sie zudem mit Malervlies oder Bauschutzmatten abdecken.
  4. Grundierung: Tragen Sie eine Grundierung auf stark saugfähigen Untergründen gleichmäßig auf. Bei sehr stark saugenden Untergründen ist eventuell ein zweiter Anstrich erforderlich.
  5. Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit und wettergeschützt sind.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, schaffen Sie die ideale Grundlage für einen gleichmäßigen und haltbaren Fassadenanstrich. Beachten Sie stets die Wetterbedingungen, da der Putz bei Temperaturen unter 5 °C nicht aufgetragen werden sollte.

Den Außenputz streichen

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem eigentlichen Streichen des Außenputzes beginnen. Hier sind die Schritte im Detail:

  1. Eckbereiche und Kanten vorstreichen: Beginnen Sie mit einem Pinsel, um Ecken, Kanten und Übergänge zu Fenstern und Türen vorzustreichen. So gewährleisten Sie, dass auch schwer zugängliche Bereiche gleichmäßig abgedeckt werden.
  2. Hauptflächen rollen: Nutzen Sie einen Fassadenroller für die größeren Flächen. Tragen Sie die Farbe in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen auf. Arbeiten Sie von oben nach unten und überstreichen Sie die Fläche anschließend quer, um eine gleichmäßige Deckung sicherzustellen und sichtbare Streifen zu verhindern.
  3. Witterungseinflüsse berücksichtigen: Vermeiden Sie das Streichen bei direkter Sonneneinstrahlung, Temperaturen unter 5 °C und sehr heißen Tagen. Idealerweise sollten Sie an bewölkten, aber trockenen Tagen arbeiten.
  4. Zweiter Anstrich: Nach der Trocknungszeit des ersten Anstrichs, die den Herstellerangaben zu entnehmen ist, kann ein zweiter Anstrich erforderlich sein. Dieser sorgt für eine intensivere Farbe und längere Haltbarkeit.
  5. Kontrolle und Nachbesserungen: Überprüfen Sie nach dem Trocknen der finalen Farbschicht die gesamte Fassade auf gleichmäßige Abdeckung und eventuelle Fehlstellen. Korrigieren Sie Unregelmäßigkeiten gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Farbauftrag.

Durch Befolgen dieser Schritte erzielen Sie eine hochwertige und dauerhaft schöne Fassade, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch gut vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Artikelbild: Astashov Yevhenii/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen: So geht’s richtig!
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.