Intervalle für den Fassadenanstrich
Die Intervalle für den Fassadenanstrich hängen stark vom Material und den Umwelteinflüssen ab. Im Allgemeinen benötigen Fassaden etwa alle 10 bis 15 Jahre einen neuen Anstrich. Abhängig von den spezifischen Materialien und Bedingungen können jedoch andere Intervalle zutreffend sein:
- Putzfassade: Typischerweise benötigen Putzfassaden alle 10 bis 15 Jahre eine Auffrischung. Hochwertige Putze können die Zeit bis zur nächsten Renovierung verlängern.
- Klinkerfassade: Dieser Fassadentyp ist äußerst langlebig und kann bis zu 30 Jahre ohne neuen Anstrich auskommen, solange keine signifikanten Schäden vorliegen.
- Holzfassade: Holz sollte alle 5 bis 10 Jahre gestrichen oder lasiert werden, um es vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.
- Metallfassade: Aluminium- und Stahlfassaden sollten alle 15 bis 20 Jahre auf Rost und Korrosion inspiziert werden, um festzustellen, ob ein neuer Anstrich notwendig ist.
- Wärmedämmverbundsystem (WDVS): Diese Fassaden erfordern in der Regel alle 8 bis 10 Jahre eine neue Beschichtung, da Risse und Algenbefall die Dämmwirkung beeinträchtigen können.
Regelmäßige Inspektionen der Fassade sind entscheidend, um den idealen Zeitpunkt für einen neuen Anstrich festzulegen und größere Schäden zu vermeiden. Durch die Berücksichtigung der speziellen Anforderungen Ihrer Fassadenmaterialien und der vorherrschenden Umweltbedingungen können Sie die Langlebigkeit Ihrer Fassade erheblich steigern.
Faktoren, die die Streichintervalle beeinflussen
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Häufigkeit der notwendigen Fassadenanstriche. Diese reichen von Umweltbedingungen über strukturelle Merkmale bis zur Qualität der verwendeten Materialien. Wichtige Einflussfaktoren sind:
- Umgebungsbedingungen: Fassaden, die extremen Witterungsbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung, häufigem Niederschlag, starkem Wind oder Frost ausgesetzt sind, benötigen häufiger einen neuen Anstrich. Gebäude in extremen Klimazonen müssen daher öfter gestrichen werden.
- Luftverschmutzung und Umgebungsbelastung: Fassaden in der Nähe stark befahrener Straßen, Industrieanlagen oder anderen verschmutzten Bereichen benötigen häufiger einen neuen Anstrich. Die Schmutzpartikel aus der Luft beschleunigen die Abnutzung des Anstrichs.
- Qualität und Zustand des Untergrunds: Ein stabiler, sicherer Untergrund ist essentiell für eine langlebige Lackierung. Poröse oder beschädigte Oberflächen erfordern zusätzliche Vorbereitung und möglicherweise häufigere Anstriche.
- Ausführung und Arbeitsweise: fachkundig ausgeführte Malerarbeiten sind in der Regel gleichmäßiger und langlebiger als Do-it-yourself-Versuche. Die Methode, wie der Anstrich aufgetragen wurde, beeinflusst daher die Haltbarkeit.
- Materialien und deren Eigenschaften: Die Wahl der Fassadenfarbe und deren Eigenschaften wie Wetterbeständigkeit und Deckkraft haben einen wesentlichen Einfluss auf die Streichintervalle. Farben mit hoher Deckkraft und speziellen Zusatzstoffen können die Intervalle bis zum nächsten Anstrich verlängern.
- Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung und kleine Ausbesserungsarbeiten können das Streichintervall verlängern. Entfernen Sie regelmäßig Algen, Moos und andere Ablagerungen und überprüfen Sie die Fassade auf kleine Risse oder Schäden.
Durch das Beachten dieser Faktoren können Sie die Intervalle zwischen den Anstrichen optimal planen und die Lebensdauer Ihrer Fassadenoberfläche deutlich erhöhen.
Anzeichen, dass ein neuer Anstrich fällig ist
Es gibt mehrere Indikatoren, die darauf hinweisen, dass Ihre Fassade einen neuen Anstrich benötigt:
- Feuchtigkeitsschäden: Schimmel oder Pilzbefall an der Fassade zeigen, dass der Anstrich seine Schutzfunktion verloren hat.
- Abblätternde Farbe: Wenn Farbschichten sich lösen, ist eine Neulackierung notwendig, um die Fassade zu schützen.
- Verfärbungen: Starke Verfärbungen oder Ausbleichungen der Fassadenfarbe deuten auf eine hohe UV-Belastung hin, die den Schutzfilm der Farbe beschädigt hat.
- Risse und Abplatzungen: Kleinere Risse oder größere Abplatzungen im Putz oder der Farbe beeinträchtigen die Schutzwirkung gegen Witterung und sollten sofort behoben werden.
- Moos- und Algenbewuchs: Starker Bewuchs von Moos oder Algen kann die Struktur der Fassade schädigen und sollte daher regelmäßig entfernt und die Fassade behandelt werden.
Eine regelmäßige Inspektion hilft, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern. Beachten Sie, dass Feuchtigkeitsschäden und Verfärbungen auch auf Probleme mit der Dämmung hinweisen können, die weiteres Handeln erforderlich machen.
Vorbereitung der Fassade
Eine gründliche Vorbereitung der Fassade ist unerlässlich, um ein langlebiges und hochwertiges Anstrichergebnis zu erzielen. Folgende Schritte sind dabei wichtig:
- Reinigung der Fassade: Reinigen Sie die Fassade mit einem Hochdruckreiniger, um Schmutz, Algen und Moos zu entfernen und die Haftung der neuen Farbe sicherzustellen.
- Überprüfung der Tragfähigkeit: Testen Sie den Untergrund auf lose Farbschichten oder Putz und entfernen Sie gegebenenfalls alle losen Teile vollständig.
- Reparatur von Schäden: Füllen Sie Risse und Löcher im Putz mit geeignetem Reparaturmörtel und lassen Sie die gereinigten und reparierten Stellen gut trocknen.
- Grundierung auftragen: Abhängig vom Material und der Beschaffenheit der Fassade kann eine Grundierung notwendig sein, um die Haftung der neuen Farbe zu verbessern.
- Abkleben von Bereichen: Schützen Sie nicht zu streichende Bereiche wie Fenster, Türen und Lüftungsschlitze gründlich mit Abdeckfolie und Klebeband.
Durch diese sorgfältige Vorbereitung legen Sie den Grundstein für einen langanhaltenden und ansehnlichen Fassadenanstrich.
Der Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
Ob die Fassade einmal oder zweimal gestrichen werden sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist die Deckkraft der gewählten Farbe entscheidend. Farben mit hoher Deckkraft liefern in der Regel in einem Anstrich ein zufriedenstellendes Ergebnis, während andere Farben möglicherweise zweimal aufgetragen werden müssen.
Auch der Zustand und die Saugfähigkeit des Untergrunds spielen eine wichtige Rolle. Eine stark saugende oder poröse Fassade benötigt oft eine zusätzliche Schicht, um eine vollständige Deckkraft zu erreichen. Ein einfacher Test der Saugfähigkeit besteht darin, Wasser auf die Oberfläche zu spritzen und zu beobachten, wie schnell es einzieht. Ein schneller Wassereinzug deutet auf eine hohe Saugfähigkeit hin, die einen zweiten Anstrich erforderlich machen könnte.
Ein weiterer Aspekt sind Farbwechsel und Reparaturstellen. Wenn Sie von einer dunklen auf eine helle Farbe wechseln oder umgekehrt, ist meistens ein zweiter Anstrich notwendig, um den alten Farbton vollständig zu überdecken. Reparierte Stellen sollten ebenfalls zweimal gestrichen werden, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen.
Für das Streichen von grobporigen Untergründen empfiehlt sich die Verwendung einer langflorigen Farbrolle. Diese hilft, auch in tiefe Poren und unebene Stellen die Farbe gleichmäßig einzubringen. Arbeiten Sie zügig und verwenden Sie die Nass-in-Nass-Technik, um sichtbare Ansätze und Farbunterschiede zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren vor Beginn des Anstrichs, um ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Professionelle Hilfe
Wenn Sie die Fassade Ihres Hauses streichen möchten, jedoch kein Experte sind oder die nötige Zeit fehlt, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Experten für Fassadenanstriche bieten die nötige Erfahrung und umfassende Beratung. Sie unterstützen Sie dabei:
- Analyse des Anstrichbedarfs: Fachkräfte prüfen gründlich den Zustand und die Saugfähigkeit des Untergrunds sowie die Deckkraft der gewählten Farbe.
- Durchführung der Fassadenarbeiten: Die Profis stellen ein sicheres Gerüst auf, um die Arbeiten in der Höhe gefahrlos durchführen zu können.
- Richtige Farbauswahl: Spezialisten kennen die spezifischen Anforderungen verschiedener Fassadenmaterialien und beraten Sie bei der Wahl der besten Farbe.
- Erledigung der Vorarbeiten: Dazu gehören die Reinigung der Fassade mit Hochdruckreinigern, das Reparieren kleiner Risse und das Abkleben von Fenstern und Türen.
Ein weiterer Vorteil der Beauftragung eines Fachbetriebs besteht darin, dass die Arbeiten schneller und mit optimalem Ergebnis abgeschlossen werden. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern sorgen auch langfristig für eine optimal geschützte und schön aussehende Fassade.