Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsmörtel

Armierungsmörtel streichen

Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel ist kein Oberputz Foto: /

Armierungsmörtel streichen

Immer wieder ergibt sich die Fragestellung, wie und ob Armierungsmörtel zu streichen ist. Doch handelt es sich bei Armierungsmörteln um unterschiedliche Produkte. Mehr dazu im nachfolgenden Ratgeber.

Armierungsmörtel als Oberputz und dann streichen?

Folgende Situation gibt es immer wieder: ein Hausbesitzer oder Bauherr geht in einen Baumarkt, der Verkäufer erklärt ihm, dass er auf den Armierungsmörtel auf dem WDVS an der Fassade eigentlich keinen Oberputz mit auftragen muss.

  • Lesen Sie auch — Klebe- und Armierungsmörtel als Oberputz
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Klebe- und Armierungsmörtel filzen

Stattdessen, da dieser Klebe- und Armierungsputz besonders viel Nässe aufnimmt, sollte dieser als Oberputz verwendet, beispielsweise mit Silikonharzfarbe gestrichen werden, da der Putz dann ja wasserdicht wird.

Armierungsmörtel ist kein Oberputz

Das ist keine fachgerechte Lösung – im Gegenteil. Denn diese Form von Armierungsmörtel als Oberputz ist nicht so vorgesehen. Denn der Klebe- und Armierungsputz kann nicht nur viel Wasser aufnehmen, er besitzt völlig andere mechanische Eigenschaften.

Mechanisch völlig andere Eigenschaften als herkömmliche Oberputze

Armierungsputz muss beispielsweise Verformungen durch thermische Ausdehnungen bei Mischmauerwerk (nicht bei tragenden Konstruktionsteilen – diese benötigen auch im Putz ihre Baufuge!) die Spannungen aufnehmen und großflächig verteilen. Daher besitzt Armierungsmörtel eine verhältnismäßig hohe Zugfestigkeit, die im Verbund mit einem Armierungsgewebe nochmals verstärkt wird.

Armierungsmörtel streichen ist damit so gut wie nie erforderlich

Dafür besitzen echte Armierungsmörtel kaum Druckfestigkeit. Diese Druckfestigkeit ist aber ein Merkmal für herkömmliche Putze bzw. Oberputze. Dafür besitzen diese auch weniger Zugfestigkeit. Richtige Armierungsputze sind also schon aufgrund ihrer Eigenschaften nicht als Oberputz geeignet.

Damit haben sich auch die Bedürfnisse beim Streichen von Armierungsmörtel weitgehend erledigt, da sie ohnehin verputzt werden. Ausgenommen davon sind natürlich besondere Projekte, die dann aber von der Norm abweichen.

Klebe- und Armierungsmörtel hat ganz andere Aufgaben

Dazu kommt, dass sogenannte Klebe- und Armierungsmörtel speziell für Wärmedämm-Verbundsysteme, kurz WDVS, entwickelt wurden. Daher sind sie oft chemisch so zusammengestellt, dass sie die verwendeten Hartschaumplatten wie EPS-Dämmplatten an deren Oberfläche leicht anlösen. So ist der Armierungsmörtel dann fest mit dem Untergrund verbunden.

Tipps & Tricks
Nun wird immer wieder diskutiert, dass dieser Armierungsmörtel dann ja im Innenbereich an Decken und Wänden verwendet werden könnte. Aber hier schlägt dem ebenso gleich wieder entgegen, dass es auch die geringe mechanische Belastbarkeit ist, die den Armierungsmörtel ungeeignet erscheinen lässt. Übrigens eignen sich auch herkömmliche Putze nur bedingt als Armierungsmörtel. Denn das Armierungsgewebe und der Armierungsmörtel erzielen deshalb eine besonders hohe Zugfestigkeit, da sie sehr dicht miteinander aufgespachtelt werden. In einem Leichtputz könnte ein Armierungsgewebe sogar trennend wirken.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe » Armierungsmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klebemörtel als Oberputz
Klebe- und Armierungsmörtel als Oberputz
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsmörtel Putz
Armierungsmörtel verputzen
Armierungsputz
Armierungsmörtel als Putz
Armierungsmörtel außen
Armierungsputz außen
Armierungsputz anbringen
Armierungsputz auftragen
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen
fassade-armieren
Die Fassade armieren als wirksames Mittel gegen Risse
Armierungsmörtel aufbringen
Armierungsmörtel verarbeiten
Armierungsmörtel Trockenzeit
Armierungsmörtel – die Trocknungszeit
Fassade Armierung
Armierung der Fassade
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.