Kostenbeispiel: Außenschornstein
Beispielsituation:
- Edelstahlschornstein DW 140
- Schornsteinhöhe: 5,7 m
- Dachdurchführung (Steildach, 30° Dachneigung)
- Standard-Montage durch den Hersteller (Montagepauschale)
Posten | Preis |
---|---|
Außenschornstein-Bausatz | 470 EUR |
Zusatzmaterial | 150 EUR |
Montagepauschale | 800 EUR |
Gesamtkosten | 1.420 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Schornstein-Bauweise
- Schornstein-Ausführung
- Schornstein-Dimensionierung
- Schornsteinverlauf an der Dachkante
- Montageaufwand und Montagehindernisse
- Zusätzliche Arbeiten
Schornstein-Bauweise
Außenschornsteine sind üblicherweise Bausätze. Für Nachrüstungen werden heute fast ausschließlich doppelwandige Edelstahlschornsteine verwendet. Sie werden grundsätzlich als Bausätze angeboten, die aus unterschiedlichen Formteilen passend zusammengesetzt werden können.
Gemauerte Schornsteine an der Hausaußenseite sind möglich, aber deutlich teurer. Das Errichten eines nachträglich an der Hausaußenseite gemauerten Schornsteins ist prinzipiell möglich. Die Kosten richten sich in diesem Fall ausschließlich nach der individuellen Planung, liegen aber in jedem Fall deutlich höher als beim Edelstahlschornstein.
Schornstein-Ausführung
Ausführungsunterschiede bei Edelstahlschornsteinen. Edelstahlschornsteine können sich in Bezug auf die Wandstärken von Außen- und Innenrohr, auf das verwendete Edelstahl-Material (V2A, V4A, WerkstoffNr.) unterscheiden. Auch das zwischen beiden Rohren liegende Dämmmaterial kann bei verschiedenen Schornsteinen von unterschiedlicher Art sein und in unterschiedlicher Stärke verbaut sein.
Ausführungsunterschiede bestimmen nicht nur die Qualität, sondern auch den Preis. Alle diese Ausführungsmerkmale sind nicht nur für die Qualität von Schornsteinen sondern auch für den Preis des Außenschornsteins maßgeblich.
Schornstein-Dimensionierung
Dimensionierung muss vom Schornsteinfeger berechnet werden. Schornsteine müssen einen für die jeweilige Feuerstelle passenden Innendurchmesser und eine berechnete Länge aufweisen. Die Dimensionierungsberechnung wird vom jeweils zuständigen Bezirksschornsteinfeger anhand der Art und der Leistung der Feuerstelle vorgenommen.
Der ermittelte Durchmesser und die erforderliche Länge, die rechnerisch aufeinander abgestimmt werden, müssen zwingend eingehalten werden.
Höhere Preise bei größeren Durchmessern und Längen. Größere Schornsteindurchmesser und größere Schornsteinlängen führen jeweils zu höheren Kosten für den Außenschornstein.
Übliche Durchmesser bei Öl-, Gas- und Pelletheizung. Für Öl-, Gas- und Pelletkessel werden meist Durchmesser von DW 120 oder DW 140 benötigt.
Größere Durchmesser bei Holz-Feuerstätten. Für einen Kaminofen oder eine offene Feuerstelle sind durchwegs größere Durchmesser erforderlich, bis zu DW 180 oder sogar DW 200.
Schornsteinverlauf an der Dachkante
Verspringen an der Dachkante oder Dachdurchführung. Ein Edelstahlschornstein kann entweder durch die Dachfläche hindurchgeführt werden oder an der Dachkante nach außen verspringen.
Dachdurchführung erfordert spezielle Formteile. Eine Dachdurchführung beim Steildach wird mit entsprechenden an die Dachneigung angepassten Formteilen hergestellt.

Eine Dachdurchführung ist fast immer teurer als ein Verspringen
Verspringen am Dachrand wird für einen am Dachüberstand verspringenden Edelstahlschornstein sind dagegen bestimmte Schornstein-Formteile für einen besonderen Schornsteinverlauf („Knick“, Winkel-Element) erforderlich.
Unterschiedliche Materialkosten bei Verspringen und Dachdurchführung. Beide Lösungen verursachen jeweils leicht unterschiedliche Materialkosten, die auch von der vorhandenen Dachneigung und vom Schornsteindurchmesser abhängig sind.
Montageaufwand und Montagehindernisse
Je nach örtlichen Gegebenheiten kann die Montage gegebenenfalls aufwändiger sein.
Aufwendigere Befestigung bei vorhandenem WDVS. Mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verkleidete Wände machen spezielle Befestigungen nötig
Spezielle Formteile bei bodenstehender Montage. für einen bodenstehenden Außenschornstein werden zusätzlich spezielle Fußteile benötigt. Edelstahlschornsteine werden gewöhnlich wandstehend montiert und dafür an einer speziellen Wandkonsole befestigt. Für eine bodenstehende Montage ist zusätzlich ein entsprechendes Fundament nötig (siehe „Zusätzliche Arbeiten“)
Abspann-Lösungen können erforderlich sein. Bei besonders großen Schornsteinhöhen über Dach (wenn die sogenannte höchstzulässige auskragende Länge überschritten wird) ist zusätzlich eine Abspannunglösung erforderlich.
Zusätzlicher Montage-Aufwand spielt durch übliche Montagepauschalen kaum eine Rolle. Da in den meisten Fällen der gesamte Arbeitsaufwand über eine Montagepauschale des Anbieters verrechnet wird, haben in diesen Fällen nur die zusätzlich benötigten Formteile oder Spezialteile eine Auswirkung auf den Gesamtpreis.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Planung und Berechnung
- Fundamentherstellung für bodenstehende Varianten
- Schornsteinabnahme
- Kaminofen anschließen
Planung und Berechnung
Dimensionierungsrechnung vom Schornsteinfeger durchführen lassen. Die Dimensionierungsberechnung nach DIN EN 13348 und die Ermittlung der übrigen Vorgaben für den Außenkamin muss durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger erfolgen.
Auch wenn einige Schornsteinhändler eine Berechnung ebenfalls anbieten, sollte der zuständige Schornsteinfeger immer mit einbezogen werden. Nur so ist eine später sichere Abnahme des Schornsteins auch sichergestellt.
Übliche Kosten für die Dimensionierungsberechnung. Für die Planung und die Berechnungen können vom Schornsteinfeger Kosten in Rechnung gestellt werden.
Die Kosten richten sich dabei immer nach den individuellen Kostensätzen des jeweiligen Schornsteinfegers und dem individuell gegebenen Aufwand für die Berechnung anhand der Leistung und Art der geplanten Feuerstelle.
Fundamentherstellung für bodenstehende Varianten
Edelstahlschornsteine können entweder auf dem Boden aufgestellt („bodenstehend“) oder an einer Wandkonsole befestigt („wandhängend“) montiert werden.
Bodenstehende Varianten benötigen ein Fundament. Bodenstehende Varianten benötigen dafür nicht nur das entsprechende Fußteil für den Schornstein, sondern auch ein professionell hergestelltes Betonfundament an der Montagestelle.
Das Fundament wird nicht bei der Schornstein-Montage hergestellt und die Kosten sind nicht in den Montagepauschalen enthalten. Die Herstellung des Fundaments muss separat bei einem Fachbetrieb beauftragt und bezahlt werden.
Übliche Kosten für die Fundamentherstellung. Bei den Kosten sollte man auf jeden Fall von mehreren hundert Euro für die Fundamenterstellung ausgehen. Die Kosten richten sich nach dem verwendeten Beton, der Bodenbeschaffenheit und dem individuellen Aufwand.
Kein Fundament erforderlich bei wandhängender Befestigung. Wird der Edelstahlschornstein wandhängend montiert, kann auf die Fundamentherstellung komplett verzichtet werden.
Schornsteinabnahme
Abnahme ist vor Inbetriebnehmen zwingend erforderlich. Bevor ein neu montierter Schornstein in Betrieb gehen darf, ist eine offizielle Abnahme durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Übliche Kosten für die Abnahme. Für die Abnahme werden gewöhnlich Kosten zwischen 50 EUR und 150 EUR verrechnet.
Kaminofen montieren
Übliche Kosten für Kaminofen-Anschluss durch Fachbetrieb. Soll an den Außenschornstein ein Kaminofen angeschlossen werden, muss die Montage durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Bei einfachen Heizkaminen bewegen sich die Kosten dafür zwischen 200 und 500 EUR je nach Anschluss-Situation und benötigten Anschlussteilen.

Auch für den Anschluss an den Kamin entstehen Kosten von mehreren hundert Euro
Übliche Kosten für Anschluss wasserführender Kaminöfen und Kachelöfen. Wasserführende Kaminöfen und das Aufstellen eines Kachelofens können höhere Kosten verursachen.
Bei einem wasserführenden Kaminofen kann man von 500 EUR bis 1.500 EUR Montagekosten ausgehen, das Setzen eines Kachelofens kann bis zu 5.000 EUR kosten.
Kosten für die Abnahme einer Feuerstätte (Kaminofen, Kachelofen). Zusätzlich zu den Kosten für die Montage des Kaminofens oder Kachelofens fallen auch hier noch zusätzlich Abnahmegebühren beim Schornsteinfeger an.
Gewöhnlich liegen die Gebühren für die Abnahme durch den Schornsteinfeger ähnlich hoch wie bei der Schornstein-Abnahme – auch für die Kaminofen- oder Kachelofen-Abnahme werden zwischen rund 50 EUR und 150 EUR verlangt.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Edelstahlschornstein DW 160
- hochwertige Ausführung
- Schornsteinlänge 9,2 m
- bodenstehende Montage
- Dachdurchführung mit entsprechenden Formteilen
- Betonfundament
- Abspannung (wegen Überschreitung der höchstzulässigen auskragenden Länge)
Posten | Preis |
---|---|
Fundament | 450 EUR |
Schornstein | 1.040 EUR |
Zusatzteile | 220 EUR |
Kleinmaterial | 130 EUR |
Abspannung (Material) | 210 EUR |
Montage-Pauschale | 1.000 EUR |
Gesamtkosten | 3.050 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Edelstahlschornstein DW 130, einfache Ausführung
- Schornsteinlänge 4,2 m
- Montage auf Wandkonsole, mit Dachdurchführung
Posten | Preis |
---|---|
Schornstein-Bausatz | 290 EUR |
Dachdurchführung | 35 EUR |
Montagepauschale | 800 EUR |
Gesamtkosten | 1.125 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Einfachere Ausführung wählen
- Preisvergleiche
- Montage in Eigenregie
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Einfachere Ausführung wählen
Premium-Ausführungen bedeuten nicht zwingend längere Lebensdauer. Bei der Schornsteinausführung (Wandstärke, Rohrmaterial, Verbindungsweise der Formteile) lassen sich häufig Kompromisse eingehen. Es muss nicht immer die höchste Wandstärke, das teuerste Edelstahl-Material oder ein unsichtbares Stecksystem sein.
Kostengünstige Ausführungen haben gewöhnlich bereits sehr hohe Qualität. Auch einfache Varianten bieten bereits eine hohe Stabilität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit und sind dabei häufig deutlich günstiger.
Preisvergleiche
Beträchtliche Kostenunterschiede bei Schornsteinen und Montagepauschalen. Sowohl die Schornsteinpreise als auch die verlangten Montagepauschalen unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter oft beträchtlich.
Sorgfältiges Vergleichen kann deutlich Kosten sparen helfen. Ein sorgfältiges Vergleichen mehrerer Angebote kann helfen, deutlich Kosten zu sparen.
Montage in Eigenregie
Bausätze sind zur Selbstmontage geeignet. Edelstahlschornsteine werden von den meisten Herstellern als Komplett-Bausätze angeboten und sind für die Selbstmontage grundsätzlich geeignet.
Ersparnis bei Selbstmontage. Wer sich das zutraut kann sich die Montagepauschalen (zwischen 800 EUR und 1.200 EUR je nach Anbieter) ersparen.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet ein Außenschornstein samt Montage?
Der Außenschornstein in unserem Beispiel kostet samt Montage 1.420 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Ausführungsmerkmale und die erforderliche Dimensionierung des Außenschornsteins sowie die Montageweise. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten kann man vor allem durch Preisvergleiche, aber auch durch die Wahl einfacherer Ausführungen sparen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.