Kostenbeispiel: Außentreppe sanieren
Beispielsituation:
- Betontreppe, 6 Stufen
- Treppenbreite 1,20 m
- Treppe ausbessern und Flüssiggranit (Steinteppich) aufbringen
- Abdichtung unterhalb des Flüssiggranits
- durchschnittlicher Aufwand
Posten | Preis |
---|---|
Untergrundaufbereitung | 350 EUR |
Flüssiggranit | 315 EUR |
Arbeitskosten | 275 EUR |
Gesamtkosten | 940 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Sanierungsarbeiten bei Betontreppen
- Sanierungsarbeiten bei Steintreppen
- Sanierungsarbeiten bei Stahltreppen
- Treppengeländer
Sanierungsarbeiten bei Betontreppen
Betontreppen im Außenbereich sind das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt und weisen daher trotz der hohen Haltbarkeit von Beton dennoch irgendwann einmal Schäden auf.
Ausbesserung von Schäden bei unverkleideten Betontreppen. Da das Ausmaß der Schäden insgesamt auch nach vielen Jahren meist gering ist, verursachen punktuelle Ausbesserungen meist überschaubare Kosten. In durchschnittlichen Fällen kann bei Betontreppen mit nicht allzu vielen Stufen von Materialkosten zwischen 100 und 200 EUR und Arbeitskosten zwischen 300 und 700 EUR für die Sanierung ausgegangen werden.
Betontreppe verkleiden. Eine Holztreppe oder Betontreppe im Innenbereich kann mit vorgefertigten Renovierungssystemen ganz einfach selbst verkleidet werden, auch für die Treppenwange gibt es entsprechend vorgefertigte Lösungen. Bei einer Betontreppe im Außenbereich ist das nicht so einfach möglich.
Die Verkleidung der Treppenstufen muss hier individuell und mit witterungsbeständigen Materialien erfolgen – und ist damit weitaus weniger kostengünstig als vorgefertigte Lösungen im Innenbereich. Für die Verkleidung bieten sich als Treppenbelag an:
- das Aufbringen eines Steinteppichs
- das Fliesen der Außentreppe, etwas teurer als im Innenbereich, da auf eine frostsichere Ausführung geachtet werden muss
- das Verlegen von Naturstein auf den Treppenstufen, ein sehr hochwertig wirkender Belag
- das Streichen oder das Versiegeln der Betontreppe
- das Sanieren mit Flüssigkunststoff, wie er auch zur Balkonsanierung eingesetzt wird

Betontreppen können z.B. neu gefliest werden
Klicken Sie einfach auf einen der oben stehenden Links um mehr über die Kosten der entsprechenden Sanierungsmaßnahme zu erfahren.
Sanierungsarbeiten bei Steintreppen
Steintreppen bestehen gewöhnlich aus einer Unterkonstruktion aus Stahl, Waschbeton oder Granit und darauf verlegten Treppenstufen aus Stein. Alle diese Materialien sind meist sehr belastbar und haltbar. Der Aufwand für eine Treppenrenovierung beschränkt sich damit häufig auf sehr einfache Maßnahmen.
Naturstein aufarbeiten. Abnutzungserscheinungen und Verschmutzung sowie Moos- und Algenbefall machen natürlich auch Natursteinen im Außenbereich zu schaffen. Das Material lässt sich allerdings vom professionellen Steinreiniger oft noch im schlimmsten Zustand sehr gut reinigen und aufarbeiten.
Welche Kosten für Reinigungs- und Renovierungsschliffe von Naturstein anfallen, können Sie ausführlich in unserem Artikel Naturstein schleifen: Kosten nachlesen.
Naturstein ersetzen. In seltenen Fällen, etwa wenn man mit der Optik seiner Steintreppe nicht mehr glücklich ist, soll der vorhandene Naturstein ersetzt werden. Welche Kosten für neue Treppenstufen oder eine komplett neue Treppe anfallen, können Sie in unserem Artikel Natursteintreppen: Preise nachlesen.
Sanierungsarbeiten bei Stahltreppen
Stahltreppen im Außenbereich sind äußerst robust und haltbar und brauchen gewöhnlich kaum Pflege. Wenn sich massive Schäden an einer Stahltreppe im Außenbereich zeigen, ist es ratsam, die Treppe komplett auszutauschen. Bei leichten und oberflächlichen Schäden hilft zwar ein Neulackieren (dabei können auch Roststellen entfernt und Schadstellen aufgefüllt werden) – die relativ hohen Kosten für eine solide, mehrschichtige Lackierung samt Ausbesserung werden sich bei einem Kostencheck in den meisten Fällen aber als nicht wirtschaftlich erweisen.
Treppengeländer
Stark beschädigte Treppengeländer aus Metall können – wie Stahltreppen – zwar auch renoviert werden, gewöhnlich bietet sich aber eher ein Austausch an. Für Edelstahl-Geländer müssen Sie, je nach Ausführung, gewöhnlich Kosten zwischen 200 und 500 EUR je lfd. Meter rechnen, dazu kommen noch die Montage- bzw. Austauschkosten. Sehr hochwertige Geländerformen (Edelstahl-Glas oder Ganzglas) können auch bis zu 900 EUR je lfd. Meter kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Betontreppe, 6 Stufen
- Treppenbreite 1,20 m
- Sanierung mit Fliesenbelag, hochwertiges Fliesenmaterial
- Ausbesserung der Schadstellen, Untergrundabdichtung
Posten | Preis |
---|---|
Altbelagsentfernung | 320 EUR |
Untergrundvorbereitung | 380 EUR |
Fliesenmaterial | 550 EUR |
Verlegen | 670 EUR |
Gesamtkosten | 1.920 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Betontreppe, 6 Stufen
- Treppenbreite 1,20 m
- Sanierung mit Behebung der Schäden und Versiegelung
- mehrere Schadstellen, Ausbessern einer gebrochenen Stufe
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 110 EUR |
Arbeitskosten | 650 EUR |
Gesamtkosten | 760 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Steinteppich selbst aufbringen
- Günstigen Pauschalpreis vereinbaren
Steinteppich selbst aufbringen
Wer es sich zutraut, kann auf seiner Betontreppe den Steinteppich auch selbst aufbringen. Dafür ist aber einiges an Geschick und sehr schnelles Arbeiten erforderlich, da die Offenzeiten der Materialien gewöhnlich sehr kurz sind. Dafür reduzieren sich die Kosten auf die reinen Materialkosten (gewöhnlich zwischen 50 und 80 EUR pro m² für Komplett-Sets in einfacher Ausführung).
Günstigen Pauschalpreis vereinbaren
Besonders bei aufwendigen Arbeiten kann es sich häufig lohnen, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten zu verhandeln.
FAQ
Was kostet es, eine Außentreppe zu sanieren?
In unserem Beispiel kostet die Sanierung der Außentreppe (6 Stufen) mit einem Flüssiggranit-Belag 940 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Treppe (Betontreppe, Steintreppe, Stahltreppe) und die gewählten Sanierungsmaßnahmen, sowie der individuelle Arbeitsaufwand bei Renovierungsarbeiten durch den Fachbetrieb . Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man etwa bei einer Betontreppe den Steinteppich selbst aufbringt, beim Verlegen von Fliesen oder Naturstein auf einer Treppe sind Eigenleistungen aber häufig problematisch. Häufig kann es auch sinnvoll sein, mit dem ausführenden Betrieb einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Renovierungsarbeiten zu verhandeln. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.