Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen

Treppe verputzen

Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen

Die Sichtseite einer Treppe sieht oftmals nicht besonders schön aus, in vielen Fällen blickt der Betrachter auf puren Beton. Mit einem schönen Putz lässt sich diese Fläche auf stilvolle Weise verkleiden, viele verschiedene Putzstrukturen stehen zur Auswahl. Eine verputzte Seitenfläche lässt sich auch nachträglich noch farblich gestalten – und dient im Außenbereich als zusätzlicher Wetterschutz.

Die Sichtseite der Betontreppe verputzen

Besteht die Sichtseite Ihrer Treppe aus Beton, sollten sie zuerst die Oberfläche gründlich reinigen und mit der Wurzelbürste abschrubben. Danach ist eine Spezialgrundierung für Beton angeraten, die für die nötige Haftung des Putzes sorgt.

  • Lesen Sie auch — Die Treppe ansprechend gestalten
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Lesen Sie auch — Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe

Manche Systeme für Betonputz beinhalten noch einen dünnen Unterputz, der mit einer Zahnkelle abgezogen wird. Erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten und wählen Sie das beste System für Ihr Projekt aus.

Der Oberputz lässt sich auf ganz eigene, kreative Weise gestalten – oder ganz klassisch nach Reibeputzart auftragen. Im Zweifelsfall probieren Sie einfach Ihre Wunschstruktur auf einer alten Rigips- oder Holzplatte aus.

Putzarten für die Treppe

  • Rollputz lässt sich wunderbar leicht mit der Rolle auftragen und anschließend ganz nach Wunsch weiter bearbeiten. Nutzen Sie verschiedene Strukturwerkzeuge zur Oberflächenbearbeitung.
  • Reibeputz nach klassischer Art ist nicht ganz einfach aufzubringen. Er muss zuerst exakt auf Kornstärke abgezogen werden, bevor er ordentlich verrieben wird. Geübte Heimwerker bringen den Klassiker schnell und sauber auf die Wand.
  • Strukturputz eignet sich auch für das Auftragen mit Pinsel oder Quast. Das Material lässt sich unkompliziert verarbeiten und in vielen verschiedenen Mustern aufbringen.

Der Nachteil verputzter Flächen

Denken Sie daran, dass mineralisch oder auf Kunstharzbasis gebundene Putze kaum wieder von der Wand zu lösen sind. In Mietwohnungen, die nach dem Auszug möglichst wieder so aussehen sollten wie vorher, bietet sich das Verputzen der Treppe also eher nicht an.

Wenn Sie als Mieter trotzdem Flächen in Ihrer Wohnung verputzen möchten, dann besprechen Sie dies vorher mit Ihrem Vermieter: Vielleicht können Sie sich gütlich einig werden.

Tipps & Tricks
Gerade die strukturierte Oberfläche einer verputzten Treppe bietet sich zum Aufbringen lebendiger Farblasuren an. Tauchen Sie einfach einen Schwamm in stark verdünnte Farbe und tupfen oder reiben Ihre neu verputze Wand damit ein.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenauge verkleiden
Das Treppenauge ansprechend verkleiden
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Treppenunterbau
Den Treppenunterbau für mehr Stauraum nutzen
Flachstahlwangentreppe
Flachstahlwangentreppe
Treppe malen
Nostalgische Ornamente auf die Treppe malen
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.