Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchbruch

Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen

mauerdurchbruch-staubfrei
Das Benetzen mit Wasser birgt einer Staubbildung vor Foto: Luke Schmidt/Shutterstock

Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen

Ein Mauerdurchbruch wird für unterschiedliche Dinge gebraucht, sei es nun für Türen oder Fenster, Durchgänge zwischen zwei Räumen oder kleinere Mauerdurchbrüche für Verbindungsleitungen. Leider fällt bei einem solchen Durchbruch oft sehr viel Staub an.

Wanddurchbrüche herstellen und was dabei zu beachten ist

Wanddurchbrüche sollten vorsichtig durchgeführt werden, vor allem dann, wenn es sich um größere Durchbrüche handelt, beispielsweise für Fenster oder Türen. Bei tragenden Wänden ist besondere Vorsicht geboten, da bei einem Durchbruch die ganze Statik des Hauses aus dem Gleichgewicht geraten kann. Ein Durchbruch macht allerdings auch sehr viel Staub und Dreck. Damit davon nicht mehr als notwendig anfällt, können Sie spezielle Werkzeuge für Mauerdurchbrüche verwenden.

  • Lesen Sie auch — Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch verkleiden
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen

Wie Sie möglichst wenig Dreck und Staub erzeugen

Es kommt immer darauf an, wie der Mauerdurchbruch durchgeführt wird. Sie können mit einem großen Winkelschleifer (48,74 € bei Amazon*) mit Trennscheibe arbeiten oder auch mit einer Stein- und Fugensäge. Letztere bringt einige Vorteile bei der Arbeit mit sich wie zum Beispiel folgende:

  • Ein präziseres Arbeiten ist mit der Säge möglich.
  • Die Säge verfügt über einen Staubsaugeranschluss.
  • In der Regel sind saubere Schnitte möglich.

Besonders der Staubsaugeranschluss ist praktisch, da der anfallende Staub direkt abgesaugt werden kann und Sie dadurch wesentlich weniger Staubbelastung beim Herstellen des Mauerdurchbruchs haben. Allerdings funktioniert die Säge natürlich nur bei der Herstellung größerer Mauerdurchbrüche wie etwa solchen für Fenster oder Türen.

Kleinere Mauerdurchbrüche möglichst staubfrei herstellen

Wenn Sie kleinere Wanddurchbrüche benötigen wie solche für Versorgungsleitungen, können Sie die Staubbelastung gering halten, in dem Sie auch hier einen Staubsauger bei der Arbeit einsetzen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie mit einer Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*) einen Lochkranz bohren, wobei der dabei anfallende Bohrstaub gleich mit einem Staubsauger abgesaugt wird, so dass auch hier die Staubbelastung möglichst gering bleibt.

Die richtigen Werkzeuge für den Mauerdurchbruch verwenden

Wie viel Staub und Dreck anfallen, hängt unter anderem davon ab, welche Werkzeuge Sie verwenden und wie gut diese für den Mauerdurchbruch geeignet sind. Bei größeren Durchbrüchen funktioniert dies am besten mit speziellen Mauerwerkssägen, bei kleineren Wanddurchbrüchen ebenfalls mit geeigneten Werkzeugen, welche im besten Fall über Möglichkeit zum Absaugen von Staub und Schmutz verfügen sollten.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Luke Schmidt/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Durchbruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
mauerdurchbruch-verschliessen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
mauerdurchbruch-abdichten
Einen Mauerdurchbruch abdichten und auf was Sie dabei achten sollten
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
deckendurchbruch-fuer-treppe-holzdecke
Durchbruch durch eine Holzdecke für eine Treppe – Hinweise
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Einen Mauerdurchbruch für die Dunstabzugshaube herstellen
katzenklappe-mauerdurchbruch
Für die Katzenklappe einen Mauerdurchbruch herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.