Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand beim Durchbruch abstützen

wand-abstuetzen
Wann und ob man eine tragende Wand durchbrechen kann, sollte ein Fachmann beurteilen Foto: VP Photo Studio/Shutterstock

Eine Wand beim Durchbruch abstützen

Viele Wände geben bereits beim konsequenten Zuspruch durch einen Vorschlaghammer nach. Nur wenige Wände eines Gebäudes sind nicht an der Gesamtstatik beteiligt. Die Lastkräfte durch Dach, Decken und höhere Stockwerke fließen und verteilen sich auf diesem Weg. Ein sicheres Abstützen der Wand übernimmt diese Funktion zumindest zeitweise.

Tragende Funktion erhalten

Es ist für Laien meist nur schwer zu beurteilen, ob eine Wand tragende Funktion übernimmt oder komplett entkoppelt im Gebäude steht. Bei einem Durchbruch wird die Kraftverteilung geändert und andere Bauteile oder Wände müssen die entfallende Stabilität andernorts ausgleichen. Um Überlastungen und Einstürzen vorzubeugen, muss das Abstützen vor dem Bearbeiten der Wand diese Reduzierung adäquat ausgleichen.

  • Lesen Sie auch — Ein Wand-Durchbruch
  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen
  • Lesen Sie auch — Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist

Punktlasten vermeiden

Umliegende Bauteile wie die Geschossdecke lassen sich mit Stahlstützen sichern. Sie werden zwischen Boden und Decke vor der Wand senkrecht „eingespannt“. Die Kraftverteilung muss, wie es eine Wand tut, auf Fläche organisiert werden. Auf dem Boden und unter der Decke werden dafür waagrechte Stützbalken genutzt, an denen die Stahlstützen enden.

Vor dem Abstützen muss immer die Beschaffenheit und Tragfähigkeit von Boden und Decke geprüft werden. Nicht alle Konstruktionen sind geeignet, die Krafteinwirkung zu übernehmen. Typische Beispiele sind:

  • Decken aus Gipskarton
  • Böden und Decken mit Fachgewerk oder aufgefülltem Balkenwerk

Sturz vorher oder nachher einbauen

Die Kraftverteilung kann auch in der Wand selber direkt über dem Durchbruch abgestützt werden. Die sowieso erforderliche Montage eines Sturzes, bevor Abstützungen demontiert werden, kann auch vorgezogen werden. Bevor der Durchbruch erfolgt, wird ein Sturz über die spätere Wandöffnung gesetzt. Der Sturz als Querbalken leitet den Kraftfluss an der Öffnung vorbei.

Der waagerechte Sturzriegel besteht aus Beton, Stahl oder bei entsprechender Belastungshöhe aus einem Holzbalken. Über der beabsichtigen Durchbruchöffnung wird ein Schlitz ins Mauerwerk gestemmt. Das Einlegelager des Sturzes muss beidseitig mindestens 25 Zentimeter über die seitlichen Durchbruchkanten in die Wand ragen. Ab gewissen Mauer- und Wanddicken sind zwei Stürze erforderlich und vorgeschrieben.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie während des Erweiterns Ihres Wanddurchbruchs ständig und wiederholt, den Stand der Stützen und eventuelle Reaktionen des umgebenden Mauerwerks wie Rissbildung. Stoppen Sie Ihre Arbeit sofort, wenn Sie lockere Stützen oder Wandrisse entdecken.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: VP Photo Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
wand-einbauen
Eine Wand einbauen
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
waende-und-decken-streichen
Wände und Decken streichen
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-reinigen
Eine Wand reinigen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
waende-renovieren
Wände renovieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.