Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren

betonsturz-fuer-tragende-wand
25cm sollte der Betonsturz mindestens in die Mauer hineinreichen Foto: Radovan1/Shutterstock

Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren

Wenn eine tragende Wand durchbrochen wird, um einen Durchgang oder ein Fenster zu schaffen, verliert das Mauerwerk statische Stabilität. Ein passender und die Last verteilender Betonsturz kann diesen Stabilitätsverlust ausgleichen. Für eine tragende Wand ist eine fehlerfreie Berechnung und ein korrekter Einbau unverzichtbar.

Zuerst Lastsituation des Gebäudes prüfen

Bevor ein Durchbruch in einer tragenden Wand realisiert wird, sollte der Effekt auf die Statik des Gebäudes geprüft werden. Nicht immer und überall ist der Durchbruch möglich. Falsch platziert oder zu groß geraten kann es zu Setzungsschäden im Mauerwerk kommen, was von feinen Rissen im Putz bis zu Mauerwerksversatz führen kann.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand aufstemmen
  • Lesen Sie auch — Wie viel Farbe ist für einen q2 Wand streichen erforderlich
  • Lesen Sie auch — Eine Wand dosiert und effektiv einkleistern

Wenn der Durchbruch gesamtstatisch möglich ist, muss er nach oben mit einem Sturz befestigt werden. Folgende drei Sturzbauteile mit abnehmender Stabilität sind möglich:

  • Eisen- oder Stahlträger
  • Betonquader
  • Holzbalken

Bei kleineren Durchbrüchen beispielsweise in der Breite einer herkömmlichen Zimmertür reicht meist ein Betonsturz aus.

Positionierung und Auflagefläche

Der Betonsturz wird als waagerechtes Stützelement auf beiden Seiten der oberen Ecken des Durchbruchs ins Mauerwerk eingelegt. Die Höhe des Elements muss auf die Höhe des Durchbruchs aufaddiert werden.

Auf beiden Seiten müssen Mauervertiefungen von mindestens 25 Zentimeter Breite aufgestemmt werden. In diese wird der Betonsturz eingelegt. Wenn es sich beim Mauerwerk um eine Betonsteinmauer oder massiv aufgemauerte Wand handelt, reichen diese beiden Auflager aus. Sollten sich „gestopfte“ Hohlräume wie bei Ständerbauweise oder im Fachwerk in der tragenden Wand befinden, muss der Betonsturz auf senkrechte tragende Elemente aufgelegt werden.

Berechnung des benötigten Betonsturzes

Als Grundlage zur Berechnung muss das Gewicht des Mauerwerks, dass über dem Sturz liegt, erfasst werden. Für schweres Ziegelmauerwerk wird ein Kubikmeter mit dem Gewicht von 1500 Kilogramm angenommen.

Zum Berechnen wird die Mauerdicke mit der Wandfläche in Quadratmetern multipliziert, um das Raumvolumen des Mauerwerks über dem Sturz zu ermitteln. Dieser Kubikmeterwert wird mit 1500 Kilogramm multipliziert und ergibt das Gewicht, das auf dem Betonsturz liegen wird.

Ein Betonsturz trägt Last, die in der Einheit Kilonewton pro Meter (kN/m) berechnet werden kann und als sogenannter pk-Wert angegeben wird. Der Sturz muss mindestens das Anderthalbfache des errechneten Wandgewichts tragen können.

Tipps & Tricks
Sie wandeln das Gewicht in Kilogramm leicht in Kilonewton um. Hundert Kilogramm entsprechen einem Kilonewton.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
Betonsturz berechnen
Betonsturz statisch korrekt berechnen
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
tuersturz-vergroessern
Barrierefrei bauen – Türsturz vergrößern
Betonsturz längen
Betonsturzlängen nur mit einem durchgehenden Werkstück
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.