Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen

Von David Richter | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonsturz-fuer-tragende-wand

Wanddurchbrüche in tragenden Wänden sind anspruchsvoll und erfordern genaue Planung. Dieser Artikel beleuchtet die statischen Aspekte, die Wahl des Betonsturzes und den fachgerechten Einbau für ein sicheres Ergebnis.

betonsturz-fuer-tragende-wand
25cm sollte der Betonsturz mindestens in die Mauer hineinreichen

Planung und Statik: Das A und O für Ihren sicheren Wanddurchbruch

Ein Wanddurchbruch in einer tragenden Wand erfordert sorgfältige Planung und genaue statische Berechnungen. Bevor Sie irgendeine Maßnahme ergreifen, sollten Sie einen Tragwerksplaner hinzuziehen. Dieser sorgt dafür, dass Ihr Vorhaben sowohl sicher als auch baurechtskonform ist.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-masse

    Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?

  • tuersturz-tragende-wand

    Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau

  • aussenwand-durchbruch-tuer

    Außenwand-Durchbruch für eine Tür: Anleitung & Tipps

Beginnen Sie damit, die Belastungen der Wand zu ermitteln. Diese können aus der Decke, dem Dach oder sogar höheren Stockwerken stammen. Eine unzureichende Berücksichtigung kann zu schweren Schäden im gesamten Gebäude führen. Der Tragwerksplaner wird daher folgende Aspekte prüfen und berechnen:

  1. Lastverteilung und Kräfte: Berechnung, wie die Kräfte durch den neuen Durchbruch verändert und verteilt werden.
  2. Art des Betonsturzes: Je nach Belastung und Durchbruchsgröße kann es notwendig sein, einen individuell gefertigten Betonsturz oder einen passgenauen Fertigteilsturz zu wählen.
  3. Dimensionierung des Sturzes: Die genauen Maße für den benötigten Sturz, inklusive Länge, Breite, Höhe und die erforderliche Auflagefläche. Standardmäßig sollte der Betonsturz auf beiden Seiten mindestens 25 cm aufliegen.
  4. Materialeigenschaften: Auswahl der richtigen Betongüte und der notwendigen Bewehrung, um ausreichende Tragfähigkeit und Stabilität zu gewährleisten.

Planen Sie immer eine ausreichende Aushärtezeit für den Beton ein, bevor Sie weitere Arbeiten am Durchbruch vornehmen. Fehler in der Planung und Ausführung können schwerwiegende Folgen haben und die Gebäudestabilität gefährden. Investieren Sie daher Zeit und Ressourcen in dieses Fundament Ihres Bauvorhabens, denn nur so stellen Sie sicher, dass alle nachfolgenden Arbeitsschritte reibungslos verlaufen.

Betonsturz: Fertigteil oder individuelle Anfertigung?

Bei der Auswahl eines Betonsturzes für eine tragende Wand haben Sie zwei wesentliche Möglichkeiten: den Einsatz eines Fertigteilsturzes oder die individuelle Anfertigung eines Sturzes auf der Baustelle.

Fertigteilsturz

Ein Fertigteilsturz wird vorgefertigt und ist in verschiedenen Längen und Stärken im Handel erhältlich. Diese Stürze werden häufig bei kleineren Wanddurchbrüchen oder standardisierten Projekten verwendet. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Einfache und schnelle Montage: Da die Stürze vorgefertigt sind, lassen sie sich zeitnah einbauen, was den Baufortschritt erheblich beschleunigt.
  • Vielfalt an Größen und Tragfähigkeiten: Fertigteilstürze sind in unterschiedlichen Abmessungen verfügbar, sodass sie je nach Tragfähigkeit und der geplanten Öffnungsbreite ausgewählt werden können.
  • Praktisch für kleinere Lasten: Fertigteilstürze sind ideal, wenn die zu tragende Last und die Abmessungen des Wanddurchbruchs überschaubar sind.

Individuell hergestellter Sturz

Bei größeren Wanddurchbrüchen oder wenn spezielle statische Anforderungen bestehen, kann ein individuell hergestellter Sturz notwendig sein. Diese Stürze werden direkt vor Ort gegossen und bieten folgende Vorteile:

  • Maßgeschneiderte Anpassung: Der Sturz kann genau auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Baustelle und die Lastverhältnisse angepasst werden.
  • Höhere Tragfähigkeit: Da dieser Sturz individuell berechnet und konstruiert wird, kann er auch höhere Lasten tragen und größere Durchbrüche ermöglichen.
  • Flexibilität in der Form: Der vor Ort gefertigte Sturz kann nach Bedarf in unterschiedlichsten Formen und Größen gegossen werden, abhängig von den berechneten statischen Erfordernissen.

Für die Entscheidung, ob ein Fertigteilsturz oder ein individuell hergestellter Sturz für Ihr Projekt geeignet ist, sollten Sie unbedingt die Beratung eines Statikers in Anspruch nehmen. Dieser kann die spezifischen Anforderungen Ihres Bauvorhabens einschätzen und Ihnen die optimale Lösung empfehlen.

Einbau des Betonsturzes: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Beim Einbau eines Betonsturzes in eine tragende Wand ist präzises Arbeiten essenziell, um die strukturelle Integrität Ihres Gebäudes zu gewährleisten. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie dabei vorgehen:

1. Vorbereitung

  • Arbeitsbereich sichern: Schalten Sie den Strom im Arbeitsbereich ab, um Unfälle zu vermeiden.
  • Schutzvorkehrungen: Decken Sie den Boden und etwaige Möbel in der Nähe mit Planen ab, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.

2. Vorbereitende Maßnahmen

  • Wand markieren: Zeichnen Sie die Umrisse des geplanten Durchbruchs einschließlich der Sturzaussparung genau an.
  • Löcher bohren: Bohren Sie entlang der markierten Linie, um den Mauerduchbruch zu erleichtern.

3. Sturzbereich freilegen

Mauerwerk entfernen: Entfernen Sie das Mauerwerk im markierten Bereich schichtweise mithilfe eines Vorschlaghammers und eines Bohrhammers. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Umgebung nicht zu beschädigen.

4. Sturz einsetzen

  • Betonsturz positionieren: Platzieren Sie den Betonsturz in die vorbereitete Aussparung. Achten Sie darauf, dass er an beiden Enden mindestens 25 cm aufliegt.
  • Ausrichtung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Sturz absolut waagerecht eingebaut wird. Verwenden Sie dazu eine Wasserwaage und justieren Sie gegebenenfalls mit Keilen.

5. Vermörtelung und Verankerung

  • Verankerung: Befestigen Sie den Sturz mit Schnellzement in der Wand, sodass er sicher hält.
  • Hohlräume ausfüllen: Füllen Sie alle Hohlräume zwischen dem Sturz und dem umgebenden Mauerwerk sorgfältig mit Mörtel aus und lassen Sie ihn abbinden.

6. Aushärtung

Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Mörtel ausreichend lange, gemäß den Herstellerangaben, aushärten, bevor Sie die Last des darüber liegenden Mauerwerks übertragen.

7. Durchbruch fertigstellen

  • Rest der Wand entfernen: Entfernen Sie die restliche Wand im Bereich des geplanten Durchbruchs nach und nach. Achten Sie darauf, vorsichtig vorzugehen, um keine Sturzbeschädigungen zu verursachen.
  • Feinarbeiten: Verputzen Sie die entstandenen Kanten und bereiten Sie die Laibung des Durchbruchs für den finalen Anstrich oder die Verkleidung vor.

Der Einbau in eine tragende Wand ist eine komplexe Aufgabe, die umfangreiche Fachkenntnisse erfordert. Es wird dringend empfohlen, ein Fachunternehmen mit dieser Arbeit zu beauftragen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Indem Sie diesen Schritten genau folgen, sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Einbau Ihres Betonsturzes und gewährleisten die strukturelle Integrität Ihres Gebäudes.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
aussenwand-durchbruch-tuer
Außenwand-Durchbruch für eine Tür: Anleitung & Tipps
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand durchbrechen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
aussenwand-durchbruch-tuer
Außenwand-Durchbruch für eine Tür: Anleitung & Tipps
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand durchbrechen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
aussenwand-durchbruch-tuer
Außenwand-Durchbruch für eine Tür: Anleitung & Tipps
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand durchbrechen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.