Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Backofen

Backofenscheibe ausbauen und reinigen

Von Svenja Leymann | 1. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Backofenscheibe ausbauen und reinigen”, Hausjournal.net, 01.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/backofenscheibe-reinigen

Die gründliche Reinigung Ihrer Backofenscheibe kann deren Erscheinungsbild und Leistung entscheidend verbessern. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie in nur vier Schritten die Scheibe ausbauen, reinigen und wieder einbauen. Entdecken Sie außerdem, wie ein spezieller Aktivschaum Ihnen dabei helfen kann, selbst hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.

backofenscheibe-reinigen
Je häufiger die Backofenscheiber gereinigt wird, desto geringer der Aufwand
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Backofenscheibe ausbauen und reinigen
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Backofenscheibe in 4 Schritten reinigen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Backofenscheibe ausbauen und reinigen
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Backofenscheibe in 4 Schritten reinigen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie reinige ich die Backofenscheibe am besten?
Um eine Backofenscheibe gründlich zu reinigen, sollten Sie die Ofentür ausbauen, Scheiben entnehmen, mit Aktivschaum oder Fettlöser säubern und anschließend die Tür wieder einsetzen. Achten Sie darauf, Reinigungsmittelreste mit Wasser zu entfernen, um Gerüche zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • backofen-rueckwand-reinigen

    Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps

  • weisse-flecken-im-backofen

    Weiße Flecken im Backofen entfernen: Ursachen & Tipps

  • Backofen putzen mit Salz

    Backofen reinigen mit Salz: Einfache und effektive Methoden

Die Backofenscheibe ausbauen und reinigen

Um eine Backofenscheibe gründlich zu reinigen, lohnt sich in den meisten Fällen der Ausbau der Backofentür. So erreichen Sie nicht nur die Glasscheiben, sondern können auch besonders komfortabel putzen. Hinzu kommt ein verringertes Risiko, die Backofenscheibe zu beschädigen – wird diese einzeln ausgebaut, ist diese Gefahr deutlich höher. Die meisten Backöfen verfügen über ein ähnliches System zum Ausbau der Tür.

Dafür werden üblicherweise Sicherungen gelöst, sodass die Tür über ein bis zwei Widerstände herausgehoben werden kann. Wer alle Schritte des Aus- und Einbaus ordnungsgemäß durchführt, kann von einer einfachen und tiefenwirksamen Reinigung profitieren. Diese Methode dauert nur wenige Minuten und bietet kaum Möglichkeiten, etwas falsch zu machen.

Video:

Produktempfehlungen

Zum Säubern der Backofenscheibe darf natürlich eines nicht fehlen – und zwar der passende Backofenreiniger. Dafür kommen verschiedene Varianten infrage. Aktivschaum verteilt sich beispielsweise besonders gut und hat eine kurze Einwirkzeit. Für Fettreste und hartnäckige Verschmutzungen sollte am besten auf einen Fettlöser zurückgegriffen werden. Achten Sie jeweils auf die Verpackungsgröße und eine Eignung für die Materialien der Backofenoberflächen.

Bref Power Backofen & Grill, Backofenreiniger mit Aktivschaum, 6 x 500 ml, entfernt selbst... Unsere Empfehlung*
Bref Power Backofen & Grill, Backofenreiniger mit Aktivschaum, 6 x 500 ml, entfernt selbst...
20,90 EUR Zum Produkt

Dieser effektive Backofenreiniger kann im gesamten Innenraum des Geräts verwendet werden und besitzt eine 10-Minuten-Kraft-Formel, sodass die Einwirkzeit kurz bleibt. Es handelt sich um einen stark haftenden Schaum, der sich selbstständig und schnell verbreitet. Sprühen Sie den Aktivreiniger einfach auf, lassen Sie ihn einwirken und wischen Sie dann nach.

KaiserRein Intensivreiniger Küchenreiniger - Profi Fettlöser Spray 1L - Entfernt effektiv Fett und... Unsere Empfehlung*
KaiserRein Intensivreiniger Küchenreiniger - Profi Fettlöser Spray 1L - Entfernt effektiv Fett und...
18,99 EUR Zum Produkt

Für hartnäckige Verkrustungen und Fettreste kommt hingegen dieser Fettreiniger infrage. Das Reinigungsmittel kann auf allen Backofenflächen verwendet werden und enthält keine schädlichen Chemikalien. Dadurch ist es biologisch abbaubar und verbreitet keine unangenehmen Gerüche, Der flüssige Fettlöser wird bereits gebrauchsfertig in einer Sprühflasche geliefert, was die Anwendung extrem einfach macht.

Anleitung: Backofenscheibe in 4 Schritten reinigen

  • Backofenspray
  • evtl. Fettlöser oder Backpulver
  • Kunststoffreiniger
  • lauwarmes Wasser
  • Weicher Schwamm
  • Decke

1. Backofentür ausbauen

Damit die Backofenscheibe optimal gereinigt werden kann, sollte in einem ersten Schritt die gesamte Backofentür ausgebaut bzw. ausgehängt werden. Das erleichtert nicht nur das Putzen, sondern ermöglicht Ihnen auch einen sicheren Zugriff auf die Scheiben im Inneren der Tür. Die meisten Modelle ähneln sich stark, sodass Sie sich beim Ausbau an der folgenden Vorgehensweise orientieren können:

Sicherungen lösen. Öffnen Sie die Backofentür komplett, sodass diese in einem 90°-Winkel aufragt. Innen finden Sie an der Befestigungsstelle zwei Sicherungen, die ganz einfach umgeklappt werden können. Üblicherweise müssen Sie diese einfach in Ihre Richtung nach vorne legen.

Widerstände beachten. Heben Sie danach die Tür an, bis Sie einen ersten Widerstand spüren. Dieser muss überwunden werden – danach kommen Sie zum zweiten Widerstand. Halten Sie die Tür links und rechts fest und ziehen Sie diese minimal in Ihre Richtung. Die Tür löst sich nun von alleine aus der Verankerung und kann herausgenommen werden.

Warum nicht einfach die Scheiben entnehmen? Prinzipiell wäre es auch möglich, nur die Scheiben zu entnehmen – und nicht dabei die ganze Backofentür auszubauen. Dann würde allerdings das Gegengewicht der Scheiben fehlen, sodass die Tür immer wieder von alleine zuklappt. Dadurch riskieren Sie beispielsweise, dass verbleibende Scheiben beschädigt werden und die Tür beim Reinigen ständig von alleine zufällt.

backofenscheibe-reinigen

Meistens ist es ganz einfach, die Backofentür auszubauen

2. Scheiben ausbauen

Legen Sie die Backofentür danach auf eine weiche Oberfläche, um die Scheiben auszubauen. Dadurch wird verhindert, dass der Rahmen zerkratzt oder dass Druckpunkte entstehen, die wiederum zu Spannungsbrüchen führen könnten. Verwenden Sie am besten eine Decke auf dem Boden. Die Scheiben werden wie folgt ausgebaut:

Abdeckplatte entfernen. Legen Sie die Tür mit dem Griff nach untern auf die Decke und betätigen Sie die Drucktasten, die sich im oberen Bereich auf der Innenseite befinden. Werden beide Tasten gleichzeitig gedrückt, kann die Abdeckleiste entnommen werden. In manchen Fällen finden Sie dort stattdessen Schrauben, die losgeschraubt werden müssen.

Scheiben entnehmen. Die erste Scheibe ist nach der Entnahme der Abdeckleiste frei und kann aus den zwei Führungen herausgezogen werden. Darunter befindet sich die zweite Scheibe, die ebenfalls einfach herausgehoben werden kann. Legen Sie die Scheiben so hin, dass Sie später wissen, wie herum diese wieder eingebaut werden müssen.

3. Scheiben reinigen

Jetzt kann das eigentliche Reinigen der Backofenscheiben beginnen. Neben den üblichen Reinigungsmittel – etwa Backofenspray oder Fettlöser – können Sie auch auf Hausmittel zurückgreifen. Dazu gehört etwa Backpulver. Reinigen Sie nun sowohl die Scheiben als auch die Abdeckplatte:

Scheiben mit Aktivschaum reinigen. Sprühen Sie den Aktivschaum auf die Innenseite der Backofenscheiben und bedecken Sie die gesamte Oberfläche. Lassen Sie das Produkt entsprechend der Herstellerangaben einwirken und wischen Sie mit einem weichen Schwamm nach. Danach sollte die Scheibe mit lauwarmen Wasser abgespült werden. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite der Scheiben.

Abdeckplatte mit Kunststoffreiniger säubern. Für die Abdeckplatte kommt hingegen Kunststoffreiniger zum Einsatz. Fettspritzer können auch hier mit einem speziellen Fettlöser behandelt werden.

backofenscheibe-reinigen


Ein fettlösendes Reinigunsmittel ist beim Reinigen der Backofenscheibe ein Muss

4. Backofentür wieder einsetzen

Legen Sie zuletzt die Backofenscheiben wieder in der richtigen Reihenfolge zurück in die Tür. Achten Sie unbedingt darauf, welche Seite vorher oben und welche unten war und verkanten Sie das Glas auf keinen Fall! Es muss richtig in den Halterungen aufliegen. Nachdem die Abdeckplatte wieder eingeklickt bzw. festgeschraubt wurde, werden die Tür wie zuvor eingesetzt und die Sicherungen heruntergeklappt.

Mögliche Probleme & Lösungen

Probleme beim Aus- und Einbau. Probleme beim Ein- und Ausbau der Backofentür können verhindert werden, indem die obigen Schritte ordnungsgemäß durchgeführt werden. Im Zweifelsfall kann ein Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts helfen, wenn Unklarheiten während des Vorgangs auftauchen.

Probleme beim Reinigen. Zu de üblichen Problemen beim Reinigen gehören hingegen hartnäckige Verschmutzungen und Eingebranntes. Prüfen Sie, ob Ihr Backofen über eine Pyrolyse-Funktion verfügt und greifen Sie gegebenenfalls auf stärkere Reinigungsmittel zurück.

Tipp: Rückstände des Reinigungsmittels
Nach der Reinigung kann es vorkommen, dass der Backofen den Geruch chemischer Reiniger annimmt. Daher sollten Sie nach dem Reinigungsprozess mit lauwarmem Wasser nachspülen. Zusätzlich hilft das Auswischen mit einem weichen Mikrofasertuch – so lassen sich übrigens auch unschöne Streifen auf den Backofenscheiben verhindern.

FAQ

Wie wird Eingebranntes von der Backofentür entfernt?

Um eingebrannte Lebensmittelreste von der Backofentür zu entfernen, sollten Sie auf ein passendes Reinigungsmittel, Ceranfeldreiniger oder Spülmittel sowie Geduld setzen. Starkes Schrubben und ätzende Reiniger könnten hingegen dazu führen, dass die Backofenscheibe zerkratzt. Achten Sie auf die Einwirkzeit des Reinigungsmittels.

Ist der Ein- und Ausbau der Tür bei allen Modellen gleich?

Obwohl sich die einzelnen Backofenmodelle unterscheiden, ist der Ein- und Ausbau der Türen immer ähnlich. Unterschiede tauchen üblicherweise hinsichtlich der Verschraubungen und Befestigungen auf, sodass sich die Sicherungen nicht immer auf die gleiche Art gelöst werden.

Wie bekommt man die Backofenscheibe am besten sauber?

Am besten lässt sich eine Backofenscheibe mit einem passenden Aktivschaum reinigen. Dieser wird einfach aufgesprüht und muss kurz einwirken. Danach wird er mit einem weichen Schwamm verteilt und mit lauwarmem Wasser nachgespült.

Wie wird die Backofentür richtig ausgebaut und gereinigt?

Um die Backofentür richtig auszubauen und zu reinigen, werden zuerst Sicherungen gelöst, die Tür mithilfe der Widerstände ausgehängt und dann die Abdeckplatte herausgenommen. Danach lassen sich die Scheiben einfach herausheben und reinigen.

Artikelbild: Budimir Jevtic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

backofen-rueckwand-reinigen
Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps
weisse-flecken-im-backofen
Weiße Flecken im Backofen entfernen: Ursachen & Tipps
Backofen putzen mit Salz
Backofen reinigen mit Salz: Einfache und effektive Methoden
Backofen mit Waschsoda putzen
Backofen reinigen mit Soda: So geht’s einfach & natürlich
Backofenoberseite reinigen
Backofen oben reinigen: So geht’s trotz Heizstäben
Backofen putzen
Backofen reinigen: 3 Techniken im Überblick
Backofen reinigen mit Essig
Effektive Backofenreinigung: Einfache Tipps mit Backpulver
Backofen putzen mit Natron
Backofen reinigen mit Natron: So geht’s einfach & natürlich
Backofentür entfernen
Backofentür aushängen: So geht’s einfach & sicher
Backofen Eingebranntes entfernen
Eingebrannten Backofen reinigen: Effektive Hausmittel & Tipps
Backofen Glas kaputt
Backofen-Innenscheibe kaputt: So tauschen Sie sie selbst aus
Herd abklemmen
Herd ausbauen: Anleitung für einen sicheren Ausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

backofen-rueckwand-reinigen
Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps
weisse-flecken-im-backofen
Weiße Flecken im Backofen entfernen: Ursachen & Tipps
Backofen putzen mit Salz
Backofen reinigen mit Salz: Einfache und effektive Methoden
Backofen mit Waschsoda putzen
Backofen reinigen mit Soda: So geht’s einfach & natürlich
Backofenoberseite reinigen
Backofen oben reinigen: So geht’s trotz Heizstäben
Backofen putzen
Backofen reinigen: 3 Techniken im Überblick
Backofen reinigen mit Essig
Effektive Backofenreinigung: Einfache Tipps mit Backpulver
Backofen putzen mit Natron
Backofen reinigen mit Natron: So geht’s einfach & natürlich
Backofentür entfernen
Backofentür aushängen: So geht’s einfach & sicher
Backofen Eingebranntes entfernen
Eingebrannten Backofen reinigen: Effektive Hausmittel & Tipps
Backofen Glas kaputt
Backofen-Innenscheibe kaputt: So tauschen Sie sie selbst aus
Herd abklemmen
Herd ausbauen: Anleitung für einen sicheren Ausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

backofen-rueckwand-reinigen
Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps
weisse-flecken-im-backofen
Weiße Flecken im Backofen entfernen: Ursachen & Tipps
Backofen putzen mit Salz
Backofen reinigen mit Salz: Einfache und effektive Methoden
Backofen mit Waschsoda putzen
Backofen reinigen mit Soda: So geht’s einfach & natürlich
Backofenoberseite reinigen
Backofen oben reinigen: So geht’s trotz Heizstäben
Backofen putzen
Backofen reinigen: 3 Techniken im Überblick
Backofen reinigen mit Essig
Effektive Backofenreinigung: Einfache Tipps mit Backpulver
Backofen putzen mit Natron
Backofen reinigen mit Natron: So geht’s einfach & natürlich
Backofentür entfernen
Backofentür aushängen: So geht’s einfach & sicher
Backofen Eingebranntes entfernen
Eingebrannten Backofen reinigen: Effektive Hausmittel & Tipps
Backofen Glas kaputt
Backofen-Innenscheibe kaputt: So tauschen Sie sie selbst aus
Herd abklemmen
Herd ausbauen: Anleitung für einen sicheren Ausbau
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.