Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Backstein

Backstein verputzen – darauf müssen Sie achten

Backsteinmauer verputzen
Die Backsteine müssen zum Verputzen so staubfrei wie möglich sein Foto: /

Backstein verputzen - darauf müssen Sie achten

Backsteinmauern werden selten gern in ihrem Urzustand gesehen und aus diesem Grund oft verputzt. Worauf man beim Verputzen von Ziegelmauern achten sollte, welche Putze sich eignen und wo man besser Fachleuten das Verputzen überlässt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Putzeignung

Ziegelmauerwerk ist porös und damit für praktisch alle Putzarten optimal geeignet. Das Verputzen geht leicht und der Putz haftet in der Regel gut. Haftvermittler sind bei Ziegelmauerwerk nicht nötig.

  • Lesen Sie auch — In Backstein bohren – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein echtes oder unechtes Backsteinhaus dämmen

Beim Innenputz kann man ruhig auch als weniger geübter Laie zu Werke gehen. Hier gibt es als Alternative zum klassischen Verputzen mit der Kelle als zusätzlichen Oberputz auch Rollputz und Streichputze die das Verarbeiten wesentlich leichter machen.

Besonders den Unterputz kann man auch sehr gut spritzen (lassen). Kalkputze gelten wegen ihrer vielen guten Eigenschaften als sehr gute Alternative vor allem für Wohnräume.

Beim Außenputz sollte man am besten Fachleuten die Arbeit überlassen. Ein fachgerechter Aufbau erfordert Erfahrung und Übung, zudem muss der richtige Putz ausgewählt werden.

Beim Verputzen beachten

  • Vorbereitung der Ziegelwand
  • Mörtel (6,95 € bei Amazon*) überstände entfernen
  • Verwendung von Putzschienen

Vorbereitung der Ziegelwand

Die Wand muss auf schadhafte Stellen überprüft werden. Waagerechte Lagerfugen müssen sorgfältig mit Mörtel gefüllt werden, senkrechte Stoßfugen ebenfalls, wenn sie tiefer sind als 5 mm.Nach dem Verfüllen den Mörtel in den Fugen glätten. Nach dem Trocknen des Mörtel muss die Wand mit einem Straßenbesen gründlich entstaubt werden.

Mörtelüberstände

Vom Mauern übriggebliebene Mörtelrückstände müssen sorgfältig abgeschlagen werden. Dazu verwendet man am besten einen Hammer.

Verwendung von Putzschienen

Beim Anbringen des Unterputzes im Innenbereich müssen Putzschienen verwendet werden. Sie werden mit Mörtelbatzen befestigt. Putzschienen sollten Sie im Abstand von rund 50 cm setzen. Jede Putzschiene muss beim Anbringen sorgfältig mit Wasserwaage und Senklot ausgerichtet werden – sie muss sowohl horizontal als auch vertikal genau in der Waage sein. Überquellenden Mörtel beim Befestigen der Putzschienen müssen Sie immer gleich entfernen.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass Sie die Wand immer mit einem Quast einnässen müssen, bevor Sie den Putz anwerfen. Nur so haftet er richtig. Werfen Sie immer locker aus dem Handgelenk an. Das erfordert etwas Übung und am Anfang einige Versuche, bis man den Bogen heraus hat und merkt, wie es richtig geht.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Backstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinwand-verputzen
Eine Steinwand aus Naturgestein verputzen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
innenputz-auf-ziegelmauerwerk
Innenputz auf Ziegelmauerwerk – der Klassiker unter den Putzen
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen
wandputz-auftragen
Die vielen verschiedenen Arten, Wandputz aufzutragen
wand-neu-verputzen
Eine Wand neu verputzen
Poroton verputzen
Poroton verputzen – was ist wichtig?
altbau-waende-verputzen
Altbau Wände verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.