Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steinmauer

Eine Steinwand aus Naturgestein verputzen

steinwand-verputzen
Wie verputzt werden sollte, hängt von dem Gestein ab Foto: thanongsuk harakunno/Shutterstock

Eine Steinwand aus Naturgestein verputzen

Eine Steinwand aus Naturgestein kann sowohl funktional als auch optisch in einigen Fällen durch ein Verputzen aufgewertet und verändert werden. Anders als beim Verputzen von Beton oder Ziegelsteinen sind hier vor allem die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Gesteins ausschlaggebend. Viele Putze müssen Klebeeigenschaften entwickeln.

Gesteinsabhängige Putztechnik

Das Verputzen einer Steinwand kann unansehnlich gewordene Oberflächen abdecken oder aus der unebenen Wandoberfläche einen glatten Wandverlauf bilden. Die meisten Steinwände verfügen über Fugen, die bis zu einem gewissen Maß beim Verputzen verfüllt werden können. Die Wahl der Putzart und Technik hängt stark vom Gestein ab.

  • Lesen Sie auch — Eine Steinwand im Garten selber machen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Steinwand hinter dem Fernseher anbringen

Weiche Natursteine wie Kalk- und Sandstein bringen eine ähnliche Saugfähigkeit und Haftungsfähigkeit wie Beton mit. Hartgesteine wie Basalt und Granit besitzen sehr kleine Poren und eine verhältnismäßig glatte Oberfläche. Für das Verputzen müssen dünnflüssige Putzarten und Zuschlagsstoffe eingesetzt werden, die eine hohe Binde- und Klebekraft besitzen.

Oberflächen und Putz haftfähig machen

Die entscheidende Eigenschaft eines Putzes ist, dass er hält. Mehrere Faktoren beeinflussen das Haftverhalten:

  • Zusammensetzung des Putzes
  • Adhäsive Wirkung
  • Diffusionsverhalten
  • Anzahl der Putzschichten
  • Äußere Einwirkungen wie Witterung oder Luftfeuchtigkeit

Die Bauweise der Steinwand als Trockenmauer oder mit Mörtel (6,95 € bei Amazon*) verfugte Wand beeinflusst das Verputzen zusätzlich. Generell sind Fugen die „Schwachstellen“ beim Verputzen und sollten möglichst neutralisiert werden. Idealerweise werden die offenen oder mit Mörtel gefüllten Fugen verblendet. Dabei wird dem Putz entweder das „Verlaufen“ in Hohlräumen oder der Kontakt zum Mörtel unmöglich gemacht. Im Ergebnis kann das Verputzen ausschließlich auf die Eigenschaften der Oberflächen der Steinwand eingestellt werden.

Grundierung aus einer Zementschlempe

Beim Verputzen einer Wand muss in allen Fällen und bei jeder Steinart eine Grundierung erfolgen. In den meisten Fällen dient dazu eine sogenannte Zementschlempe. Sie setzt sich nach dem Aufschleudern an und in den Poren der Steinwand fest. Auf diese grundierende Haftbrücke werden zwei bis vier weitere Putzschichten aufgebracht.

Hilfsmittel Opferputz

Trockenheit der Steinwand ist eine wichtige Voraussetzung. Wenn Ausblühungen oder andere Anzeichen von Feuchtigkeitsgehalt erkennbar sind, ist ein Sanieren mit einem Opferputz notwendig. Dieser stark saugende Putz wird temporär aufgebracht und „zieht“ die Feuchtigkeit aus dem Gestein.

Tipps & Tricks
Zum Verblenden und Verschließen offener oder gemörtelter Fugen können Sie Schieferplättchen nutzen, die mit allen Naturgesteinen harmonieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: thanongsuk harakunno/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Steinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen – darauf müssen Sie achten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wand-neu-verputzen
Eine Wand neu verputzen
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
natursteinwand-verputzen
Eine Natursteinwand diffundierend verputzen
Mauer verputzen
Mauerwerk verputzen – was Sie unbedingt wissen sollten
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
wandputz-auftragen
Die vielen verschiedenen Arten, Wandputz aufzutragen
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
wandputz-innen
So wird Ihr Wandputz innen zum optischen Highlight!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.