Ist die Statik eines Gebäudes beeinträchtigt?
Vorweg sollte zunächst geklärt werden, dass sich die Hinweise in diesem Artikel auf die „kosmetische“ Aufwertung und Sanierung einer alten Ziegelwand beziehen. Bröckelt die Hälfte einer tragenden Wand aus alten Ziegeln bereits weg, sollte vielmehr schnellstmöglich ein Statiker um Rat gefragt werden.
Allerdings beziehen sich die meisten Fragen rund um die Restaurierung einer alten Ziegelwand eher auf frei gelegte Ziegelwände unter alten Putzschichten oder auf die Sanierung der ausgebröckelten Fugen zwischen den einzelnen Ziegelsteinen. Solche eher oberflächlichen Probleme lassen sich durchaus auch von geübten Heimwerkern ohne größere Probleme beheben.
Alten Putz von einer Ziegelwand entfernen
Viele Hausbesitzer entdecken in ihrem Altbau wahre architektonische Schätze, wenn sie mit den Vorarbeiten für eine umfangreichere Renovierung starten. Nicht selten wird in Innenräumen unter dem grauen Einheitsputz ein charmanter Wandaufbau aus Backsteinen entdeckt. Wenn dieser professionell aufbereitet und restauriert wird, können die nachgemachten Steinverblendungen aus dem Baumarkt mit dem Charakter einer solchen Ziegelwand kaum mithalten.
Bei den Arbeiten rund um die Entfernung alter Putzschichten sollten sie natürlich nicht zu viel Gewalt anwenden. Schließlich wollen Sie die relativ porösen und weichen Backsteine ja nicht beschädigen. Die Entfernung von Hand mittels Hammer, Meißel und Schleifgeräten dauert zwar relativ lange, kann dafür aber auch wirklich gute Ergebnisse liefern. Reinigungsmittel für das Säubern der Ziegel sollten mit Bedacht ausgewählt werden, damit deren Substanz nicht geschädigt wird.
Mit Hammer und Meißel können Sie dann auch gleich die alte Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) zwischen den Ziegelreihen entfernen. Diese sollten Sie etwa 2 bis 3 cm tief herausarbeiten. So können Sie später die Ziegelwand sauber neu ausfugen. Manchmal kann beim Säubern der Fugen auch ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen. Dies gilt aufgrund des Verschmutzungspotenzials natürlich nur für Grundsanierungen, bei denen es auf etwas Wasser und Staub mehr oder weniger nicht ankommt.
Vor dem Verfugen: die Ziegel vornässen
Im Fachhandel erhalten Sie Fugenmasse für das Ausfugen einer alten Ziegelwand in unterschiedlichen Varianten und Farben. Das Spezielle am Ausfugen einer Ziegelwand ist die Tatsache, dass Ziegel sehr viel Wasser aufsaugen können. Dies müssen Sie bei der Vorbereitung für das Verfugen beachten, indem die Ziegel mit einem Schwamm vorgenässt werden.
Nur wenn ausreichend vorgenässt wurde, wird dem Putz keine oder nur wenig Feuchtigkeit durch die Ziegel entzogen. Außerdem müssen (je nach Produkt) die Fugen mitunter auch während der Trocknungszeit noch einmal befeuchtet werden. Mit einem Fugeisen aus Edelstahl sollte es kein Problem sein, die Fugen passend auszuformen.
Die einzelnen Schritte beim Verfugen der Ziegelwand sind wie folgt:
- alte Fuge ausbauen
- schadhafte Ziegel ausbauen und ersetzen (falls nötig)
- Ziegelsteine vornässen
- Fugenmörtel (34,23 € bei Amazon*) mit Fugeisen auftragen
- Fuge ausformen nach dem Ansteifen des Mörtels
- kontrolliertes Nachnässen
Thema Imprägnierung: Pro und Contra
Die Frage der Imprägnierung einer sanierten Wand in Ziegelbauweise hängt nicht zuletzt davon ab, ob es sich um einen Innenraum oder um eine vorgehängte Ziegelfassade oder eine Außenwand aus Backsteinen handelt.
Das Imprägnieren hat letztlich nicht nur einen optischen Effekt, sondern verringert auch die „Atmungsfähigkeit“ der porösen Backsteine. Das kann einerseits gewollt sein. Andererseits verringert es aber auch die positiven Auswirkungen einer Backsteinwand auf die Regulierung des Raumklimas in Innenräumen.
Deshalb sollte man sich gut überlegen, ob eine Imprägnierung bei einer Ziegelwand wirklich nötig ist.
* Affiliate-Link zu Amazon