Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Backstein

Backsteinhaus bauen: Leitfaden von Planung bis Fertigstellung

Von David Richter | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Backsteinhaus bauen: Leitfaden von Planung bis Fertigstellung”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/backsteinhaus-bauen

Bauen Sie ein Backsteinhaus? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden von der Planung und den Bauphasen bis zu wichtigen Tipps für ein erfolgreiches Projekt.

Backstenhaus Eigenschaften
Backsteine sehen edel aus und schaffen ein gutes Raumklima

Planung und Vorbereitung Ihres Backsteinhaus-Projekts

Eine durchdachte Planung und intensive Vorbereitung sind essenziell für den Bau Ihres Backsteinhauses. Beginnen Sie mit der Auswahl eines passenden Grundstücks und führen Sie ein Baugrundgutachten durch, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wichtige Schritte in der Planungsphase:

  1. Bestimmen Sie Ihr Budget: Erstellen Sie eine detaillierte Finanzierungsplanung und berücksichtigen Sie alle möglichen Kosten inklusive Baunebenkosten. Planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.
  2. Baugenehmigung einholen: Reichen Sie alle notwendigen Unterlagen bei Ihrer zuständigen Baubehörde ein, um die erforderliche Baugenehmigung zu erhalten.
  3. Architekten und Baupartner wählen: Arbeiten Sie mit einem erfahrenen Architekturbüro zusammen. Ein guter Baupartner hilft, Planungsfehler zu vermeiden und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Gewerken.
  4. Grundrissplanung: Berücksichtigen Sie eine funktionale Raumaufteilung, die Ihren Lebensstil und Ihre Bedürfnisse reflektiert.
  5. Energieeffizienz planen: Planen Sie den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und energieeffizienten Heizsystemen, um den aktuellen Energieeffizienzstandards zu entsprechen.

Lesen Sie auch

  • Fertighaus Bauernhaus

    Das Fertighaus als Bauernhaus – ist das überhaupt möglich?

  • backsteinhaus-sanieren

    Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen

  • Haus selber bauen

    Hausbau in Eigenregie: So mauern Sie Ihr Traumhaus

Technische Aspekte und Bauanforderungen:

  • Rohbau und Baustoffe: Wählen Sie qualitativ hochwertige Baustoffe und achten Sie auf die richtige Verarbeitung. Der Rohbau beeinflusst die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Hauses.
  • Dämmung und Isolierung: Eine gute Dämmung ist entscheidend, um Wärmeverluste zu vermeiden und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
  • Innenausbau planen: Berücksichtigen Sie die Verlegung von Leitungen, die Position von Steckdosen und Lichtschaltern sowie die Auswahl der technischen Systeme.

Tipps für eine erfolgreiche Planung:

  • Realistische Zeitplanung: Planen Sie ausreichend Zeit für die einzelnen Bauphasen unter Berücksichtigung möglicher Wetterbedingungen.
  • Effektive Kommunikation: Halten Sie regelmäßige Meetings mit Ihrem Baupartner und den Handwerkern, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
  • Dokumentation aller Schritte: Führen Sie ein Bautagebuch und dokumentieren Sie alle relevanten Schritte und Entscheidungen, um den Überblick zu behalten.

Die verschiedenen Möglichkeiten ein Backsteinhaus zu bauen

Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen gibt es verschiedene Ansätze für den Bau eines Backsteinhauses:

1. Massivbauweise:

  • Charakteristik: Traditionelle Stein-auf-Stein-Bauweise, die robuste, langlebige Strukturen bietet.
  • Vorteile: Hohe Stabilität, gute Wärmespeicherung und Witterungsschutz. Erlaubt die Realisierung moderner und historischer Stile.

2. Fertighaus:

  • Charakteristik: Schnelle Errichtung durch vorgefertigte Bauelemente.
  • Vorteile: Kurze Bauzeit, geringere Wetterabhängigkeit, bessere Kostenkontrolle. Backsteinfassaden können für den typischen Look hinzugefügt werden.

3. Blockbauweise:

  • Charakteristik: Verwendung massiver Baumstämme oder Kanthölzer, die miteinander verzahnt werden.
  • Vorteile: Naturnahe Optik, gesundes Raumklima und gute natürliche Wärmedämmung. Besonders in alpenländischen Regionen beliebt.

4. Architektenhaus:

  • Charakteristik: Individuell nach Ihren Vorstellungen entworfen.
  • Vorteile: Maximale Flexibilität in Design und Funktionalität, optimale Anpassung an Grundstück und Umgebung.

5. Selbstbau-Projekt:

  • Charakteristik: Eigenleistung durch den Bauherren.
  • Vorteile: Kostenersparnis und persönliches Erfolgserlebnis. Erfordert handwerkliche Fähigkeiten und eine gute Planung.

Der Bauprozess – Schritt für Schritt

Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, beginnt der eigentliche Bauprozess. Die folgenden Schritte leiten Sie durch die Bauphase:

  1. Vorbereitende Arbeiten und Fundamentlegung: Vorbereitung der Baufläche und Einbau einer Kiesschicht zur Stabilisierung. Verlegung von Drainagematten und -rohren zur Feuchtigkeitsableitung. Gießen der Betonplatte nach Einbringung der Bewehrung.
  2. Erstellung des Kellers: Mauern oder gießen der Kellerwände. Anbringung der Dämmung und Erstellung der Kellerdecke mit vorgefertigten Platten.
  3. Errichtung des Erdgeschosses: Bau der Erdgeschosswände aus Ziegeln. Installation einer Schutzfolie im Sockelbereich und Konstruktion der Decke.
  4. Bau der Backsteinfassade: Lieferung und Positionierung der Backsteine. Anbringung einer Dämmschicht und Luftschicht zwischen Tragwand und Backsteinfassade bei zweischaligen Wänden.
  5. Aufbau des Obergeschosses: Errichtung der Wände und Einplanung von Betonstützen für Fensterkonstruktionen.
  6. Dachkonstruktion: Vermessung, Zuschnitt und Aufbau des Dachgerüsts. Eindeckung des Daches.
  7. Einbau von Fenstern und Türen: Installation von Fenstern und Türen. Große Eckfenster bieten lichtdurchflutete Räume und großzügige Ausblicke.
  8. Innenausbau: Verlegung von Versorgungsleitungen, Verputzen der Wände, Einbau von Heizungsanlagen und anderen technischen Installationen.
  9. Gestaltung der Außenanlagen: Pflasterung der Auffahrt, Auftragen des Außenputzes, Installation des Garagentors und Finale Gestaltung des Gartens.

Zusätzliche Hinweise für Ihr Backsteinhaus

  • Baumaterialien sorgfältig auswählen: Setzen Sie auf nachhaltige und ökologische Baustoffe für ein gesundes Wohnklima. Historische Materialien können eine authentische Optik erzielen.
  • Dämmung und Isolation: Hochwertige Dämmung ist besonders bei Klinker- und Backsteinfassaden essenziell. Eine zweischalige Wand mit integriertem Wärmeschutz kann sinnvoll sein, um Energieverlust zu minimieren.
  • Fenster und Türen berücksichtigen: Planen Sie spezielle Betonkonstruktionen für große Fensterflächen ein, um stützenfreie Ecken zu ermöglichen.
  • Witterungseinflüsse bedenken: Eingehauste Eingangsbereiche oder Vordächer schaffen witterungsgeschützte Zonen, besonders in exponierten Lagen.
  • Zeitplanung für Außenarbeiten: Berücksichtigen Sie mögliche Witterungsbedingungen beim Verblenden der Außenmauern und sorgen Sie bei Regen oder Frost für eine angemessene Abdeckung der Dämmung, um Schäden zu vermeiden.

Planen Sie sorgfältig und suchen Sie die richtige Unterstützung, um Ihr Backsteinhaus erfolgreich zu realisieren und ein gemütliches, nachhaltiges Heim zu genießen.

Artikelbild: powerofforever/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Bauernhaus
Das Fertighaus als Bauernhaus – ist das überhaupt möglich?
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
Haus selber bauen
Hausbau in Eigenregie: So mauern Sie Ihr Traumhaus
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
Backsteine streichen
Backsteine streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Mauerziegel Maße
Mauerziegel-Maße: Das sollten Sie wissen
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
Zweifamilienhaus massiv
Das massive Zweifamilienhaus- Vor- und Nachteile
Backsteine herstellen
Backsteine selber machen: Anleitung und kreative Ideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Bauernhaus
Das Fertighaus als Bauernhaus – ist das überhaupt möglich?
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
Haus selber bauen
Hausbau in Eigenregie: So mauern Sie Ihr Traumhaus
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
Backsteine streichen
Backsteine streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Mauerziegel Maße
Mauerziegel-Maße: Das sollten Sie wissen
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
Zweifamilienhaus massiv
Das massive Zweifamilienhaus- Vor- und Nachteile
Backsteine herstellen
Backsteine selber machen: Anleitung und kreative Ideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Bauernhaus
Das Fertighaus als Bauernhaus – ist das überhaupt möglich?
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
Haus selber bauen
Hausbau in Eigenregie: So mauern Sie Ihr Traumhaus
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
Backsteine streichen
Backsteine streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Mauerziegel Maße
Mauerziegel-Maße: Das sollten Sie wissen
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
Zweifamilienhaus massiv
Das massive Zweifamilienhaus- Vor- und Nachteile
Backsteine herstellen
Backsteine selber machen: Anleitung und kreative Ideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.