Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Backstein

Backsteinhaus bauen – was spricht dafür, was dagegen?

Backstenhaus Eigenschaften
Backsteine sehen edel aus und schaffen ein gutes Raumklima Foto: /

Backsteinhaus bauen - was spricht dafür, was dagegen?

Sieht man sich ein wenig unter den Neubauten um, fällt rasch auf, dass es eigentlich gar nicht so viele Ziegelhäuser sind, die neu gebaut werden. Dabei sind Backsteine ein althergebrachter Baustoff mit vielen guten Eigenschaften und Ziegelhäuser gelten zudem als wertstabil. Welche Vor- und Nachteile ein Ziegelhaus tatsächlich hat, untersucht dieser Beitrag.

Baustoffe in der Übersicht

Neben Fertighäusern und Häusern in Holzständerbauweise kommen als Baumaterialien durchaus einige verschiedene Stoffe in Frage, wenn man lieber massiv bauen will:

  • Lesen Sie auch — Wie baut man ein Massivhaus?
  • Lesen Sie auch — Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
  • Lesen Sie auch — Ein schlüsselfertiges Massivhaus – wie funktioniert das?
  • Leichtbeton
  • Porenbeton
  • Kalksandstein
  • Ziegel (Backstein)

Natürlich gibt es jeden dieser Baustoffe in unterschiedlicher Ausführung und in verschiedenen Qualitäten mit oft recht unterschiedlichen Materialeigenschaften. Das gilt auch für den klassischen Tonziegel. Hier gibt es sogar stark wärmedämmende Spezialvarianten, die Porenbeton in Sachen Wärmeschutz weit hinten lassen. Auch Ziegel ist nicht immer Ziegel.

Dennoch gibt es für Ziegelhäuser einige Vor- und Nachteile, die alle diese Häuser gemeinsam haben. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben beide nachfolgend einmal zusammengestellt.

Vorteile der Ziegelbauweise

Bewährtes Material

Backsteine sind ein althergebrachtes und schon lange gut bewährtes Material. Ziegelhäuser gelten als massiv, ultrasolide und Ziegel genießen als Baumaterial hohes Ansehen und hohes Vertrauen.

Gutes Raumklima

Ziegeln werden vor allem recht gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften zugeschrieben. Das gilt nicht für alle Ziegelvarianten gleichermaßen, aber dennoch im Allgemeinen für alle Ziegel.

Viele Varianten

Ziegel können auf sehr viele unterschiedliche Arten ausgeführt sein. So kann beispielsweise ein Schwerpunkt auf dem Wärmeschutz liegen, und der Ziegel mit Perlit verfüllt sein, in anderen Fällen geht es mehr um Schallschutz. Die zahlreichen Varianten ermöglichen es, ein Haus recht gezielt mit bestimmten Wandeigenschaften zu bauen. Bei anderen Baustoffen ist die Bandbreite der Möglichkeiten weitaus geringer.

Nachteile der Ziegelbauweise

Gewicht

Einer der wirklichen Nachteile von Tonziegeln ist, dass sie sehr schwer sind. Das hohe Gewicht bringt Probleme auf der Baustelle mit sich und macht auch das Handling deutlich umständlicher und langsamer als beispielsweise bei Leichtbeton. Große Planelemente wie bei Porenbetonsteinen sind bei Ziegeln zwar auch möglich, aber kaum allein zu handhaben, schon gar nicht wenn man alleine arbeitet.

Komplizierte Verarbeitung

Das Mauern mit Ziegeln will gelernt sein. Ein Ziegelmauerwerk richtig und gut herzustellen erfordert eine gründliche Ausbildung und viel Erfahrung und Geschick. Bei anderen Baustoffen, wie etwa Porenbeton-Plansteinen, die im Dünnbett-Verfahren vermauert werden, kommt man auch als Laie oft noch problemlos zurecht. Wer ziegelt, braucht also unbedingt einen Maurer – wer selbst Hand anlegen möchte, ist mit Porenbetonsteinen häufig viel besser bedient.

Tipps & Tricks
Für die Wahl des Baustoffs spielen natürlich auch die Kosten eine Rolle – Ziegelhäuser sind aber nicht immer automatisch teurer als Häuser aus anderen Massivbaustoffen. Man muss hier sehr viel in verschiedenen Varianten vergleichen, um zu einer soliden Einschätzung über die Kosten zu kommen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Backstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
Massivhaus schlüsselfertig
Ein schlüsselfertiges Massivhaus – wie funktioniert das?
Massiv Fertighaus Preise
Was kostet ein massives Fertighaus?
Massivhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Massivhaus?
Massivhaus Katalog
Gibt es Massivhäuser aus dem Katalog?
Massivhaus Preisliste
Gibt es bei Massivhäusern auch Preislisten?
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten
Fertighaus bauen
Was muss man beim Bau eines Fertighauses beachten?
Fertighaus Katalog
Das Fertighaus – was man über den Katalog wissen sollte
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.