Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Backstein

Backsteine – kann man sie auch selber machen?

Backsteine herstellen
Backsteine werden bei sehr hohen Temperaturen "gebacken" Foto: /

Backsteine - kann man sie auch selber machen?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Backsteine für bestimmte Bauprojekte nicht auch selbst herstellen kann. Ob das tatsächlich geht, welche Einschränkungen es dafür gibt, und auf welche Alternative man eventuell zurückgreifen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Backsteine selber herstellen

Backsteine heißen Backsteine, weil sie gebacken (also gebrannt) werden. Dafür sind spezielle Öfen und sehr hohe, möglichst konstante Temperaturen notwendig. Beides steht in gewöhnlichen Haushalten in der Regel nicht zur Verfügung (außer man hätte noch einen original antiken, funktionsfähigen Ziegelofen im Garten stehen).

  • Lesen Sie auch — Backsteine für die Gartenmauer – geht das?
  • Lesen Sie auch — Backsteine im Garten – tolle Einsatzmöglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Backsteine imprägnieren – wie geht das?

Schon für einfache gebrannte Lehmziegel werden Temperaturen von rund 900 °C benötigt. Für Tonziegel sind sogar noch deutlich höhere Temperaturen zum Brennen erforderlich, die höchste Temperatur wird in der Regel bei Klinkern verwendet (rund 1.200 °C).

Alternative: Lehmziegel

Was man durchaus selbst herstellen kann, sind klassische Lehmziegel. Sie sind in ihrer ursprünglichen, luftgetrockneten Form schon seit der Jungsteinzeit als Baumaterial verbreitet und können mit einfachen, selbst hergestellten Holzformen problemlos in Form gebracht und danach getrocknet werden.

Die richtige Mischung aus Lehm und Zuschlagstoffen ist allerdings großteils Erfahrungssache. Die Menge der benötigten Zuschlagstoffe ändert sich immer mit Beschaffenheit, Wassergehalt und Art des Lehms.

Einsatzmöglichkeiten

Wegen der unterschiedlichen Lehmqualitäten und der nicht standardisierten Belastbarkeit kann man selbst hergestellte Lehmziegel allerdings nicht uneingeschränkt einfach zum Bauen verwenden.

Einsatzgrenzen

Schwierigkeiten beim Lehmziegelbau stellt immer die hohe Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Lehmziegeln dar. Erhöhte Luftfeuchtigkeit macht in der Regel nichts aus, wohl aber starke Durchfeuchtung der Wände (Schlagregen) oder ablaufendes Wasser. Aus diesem Grund wird der Lehmziegelbau heute vorwiegend in trockenen und heißen Gegenden angewendet, mit einigen Ausnahmen (zum Beispiel in Rumänien, wo billiges Baumaterial oft gesucht ist).

Tipps & Tricks
Bei fertig gekauften Lehmsteinen oder Lehmziegeln gibt es verschiedene, genormte Verwendungsklassen. Die Verwendungsklasse bestimmt, wo oder wie ein Lehmstein verbaut werden darf. Dabei geht es vor allem um die Tragfähigkeit des Steins. Bei selbst hergestellten Lehmziegeln ist eine Tragfähigkeitsklasse dagegen in der Regel kaum sicher bestimmbar.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Backstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ziegelstein herstellen
Lehmziegel herstellen – so geht es
Steinwand selber machen
Eine Steinwand selber machen
Backsteine Gartenweg
Backsteine im Garten – tolle Einsatzmöglichkeiten
wandgestaltung-stein-selber-machen
Wandverblender, die einfachste Art für eine Wandgestaltung mit Stein
Gartenmauer aus Backsteinen
Backsteine für die Gartenmauer – geht das?
Backsteine Gartenweg
Backsteine im Garten – tolle Einsatzmöglichkeiten
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren – wie geht das?
Backsteine Fugen
Backsteine verfugen – so geht’s
Backstein sanieren
Backstein und Sanierung. Das sollten Sie wissen
Backsteinwand Wohnzimmer
Die Backstein-Innenwand – ein Stilelement
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen – darauf müssen Sie achten
Backsteine Innenraum
Backsteinwand für innen – so gelingt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.