Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandfarbe

Welche Wandfarbe eignet sich am besten für das Badezimmer?

Im Badezimmer geht es oft heiß – und feucht! – her. Nicht jede Wandfarbe hält das auf Dauer aus, manchmal bilden sich sogar Schimmelpilze, oder die Beschichtung löst sich von der Wand. Bei der Lösungsfindung ist eines wichtig: Nicht nur die Wandfarbe selbst gehört in den Fokus, sondern auch das eigene Lüftungsverhalten und die baulichen Besonderheiten des Badezimmers. Gehen wir gemeinsam auf Spurensuche.

Badezimmer streichen
Für das Badezimmer sollte eine feuchtigkeitsresistente Wandfarbe gewählt werden

Die Wandfarbe im Badezimmer platzt ab: Was soll ich tun?

Sind bereits Feuchtigkeitsschäden vorhanden, sollte vor einer Neubeschichtung zuerst nach der konkreten Ursache gefragt werden. In Badezimmern ohne Fenster kann es daran liegen, dass die elektrische Lüftung nicht ausreichend funktioniert – ist ein Fenster vorhanden, liegt es manchmal auch an den Badbenutzern selbst.

Lesen Sie auch

  • Silikatfarbe Badezimmer

    Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima

  • Bad streichen

    Das Bad neu streichen

  • Dusche streichen

    Statt Fliesen: Wasserabweisende Wandfarbe für die Dusche?

Gerade im Badezimmer ist es unbedingt notwendig, immer wieder ausreichend zu lüften und die Luftfeuchtigkeit so nach außen zu transportieren. Wer das bereits macht, sollte schauen, ob an den Außenwänden Kältebrücken vorhanden sind, die zu Wasserablagerungen und Abplatzungen führen.

Hierbei kann es sich um Stahlträger handeln, um undichte Stellen am Fenster, einen offenen Jalousienkasten oder sonst irgendeinen Mangel. Feuchtigkeit schlägt sich immer an der kältesten Stelle nieder – und diese Stelle muss eliminiert werden.

Diese Wandfarbe passt hervorragend zum Badezimmer

Wenn Sie die Ursache für die vorhandenen Feuchtigkeitsschäden in den Griff bekommen und eventuell abblätternde Farbe beseitigt haben, dann geht es endlich an den Neuanstrich: Dazu eignen sich besonders schimmel- und feuchteresistente Spezialfarben.

Wählen Sie also am besten eine Feuchtraumfarbe aus, um Ihre Badezimmerwände fachgerecht zu streichen. Diese Beschichtungsmittel enthalten normalerweise Fungizide und lassen das Wasser abperlen, sodass es gar nicht erst in die Wand gelangt.

Eine interessante Alternative zur Feuchtraumfarbe bietet die Silikatfarbe, die aufgrund ihres hohen pH-Werts Schimmel und Algen abtötet und dabei äußerst diffusionsoffen ist. Sie lässt die Wand atmen und eignet sich vor allem für umweltbenutzte Wohnungsinhaber.

Feuchtraumfarbe und Silikatfarbe im Vergleich: Wer hat die Nase vorn?

Feuchtraumfarbe Silikatfarbe
wirkt eher absperrend hoch diffusionsfähig
mit Fungizidzusatz fungizide Wirkung allein durch pH-Wert
lässt Wasser abperlen wirkt feuchteregulierend
für jede Wand geeignet nur für mineralische Untergründe
feuchte Farbe ist pH-neutral feuchte Farbe wirkt ätzend
schichtbildend verkieselt mit dem Untergrund
enthält Kunststoffe und Biozide aus rein mineralischen Stoffen

Wer es besonders ökologisch mag, greift also zur Silikatfarbe, es sei denn, er hat keinen mineralischen Untergrund zur Verfügung. Als Alternative bietet sich noch die eher selten verwendete Lehmfarbe an, vorzugsweise in Verbindung mit einem Lehmputz und anderen Bio-Baustoffen.

Tipps & Tricks
Bereits mit Schimmel befallene Wände müssen gründlich gesäubert und trockengelegt werden, bevor sie einen neuen Anstrich erhalten. Schützen Sie dabei Mund und Nase, um keine Sporen einzuatmen!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Bad streichen
Das Bad neu streichen
Dusche streichen
Statt Fliesen: Wasserabweisende Wandfarbe für die Dusche?
farbe-dusche
Wasserabweisende Farbe für die Dusche: kein Problem!
Badezimmerdecke streichen
Badezimmerdecke streichen – darauf müssen Sie achten
Feuchtraum streichen
Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe, der ideale Anstrich für das Bad?
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Die beste wasserfeste Wandfarbe für Feuchträume
holzdecke-im-bad-streichen
So streichen Sie die Holzdecke im Bad richtig
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe anstatt Fliesen ins Badezimmer!
Feuchtraumfarben: Empfehlungen der Redaktion
Latexfarbe Duschwand
Dicht oder nicht: Wie sinnvoll ist Latexfarbe in der Dusche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Bad streichen
Das Bad neu streichen
Dusche streichen
Statt Fliesen: Wasserabweisende Wandfarbe für die Dusche?
farbe-dusche
Wasserabweisende Farbe für die Dusche: kein Problem!
Badezimmerdecke streichen
Badezimmerdecke streichen – darauf müssen Sie achten
Feuchtraum streichen
Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe, der ideale Anstrich für das Bad?
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Die beste wasserfeste Wandfarbe für Feuchträume
holzdecke-im-bad-streichen
So streichen Sie die Holzdecke im Bad richtig
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe anstatt Fliesen ins Badezimmer!
Feuchtraumfarben: Empfehlungen der Redaktion
Latexfarbe Duschwand
Dicht oder nicht: Wie sinnvoll ist Latexfarbe in der Dusche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Bad streichen
Das Bad neu streichen
Dusche streichen
Statt Fliesen: Wasserabweisende Wandfarbe für die Dusche?
farbe-dusche
Wasserabweisende Farbe für die Dusche: kein Problem!
Badezimmerdecke streichen
Badezimmerdecke streichen – darauf müssen Sie achten
Feuchtraum streichen
Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe, der ideale Anstrich für das Bad?
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Die beste wasserfeste Wandfarbe für Feuchträume
holzdecke-im-bad-streichen
So streichen Sie die Holzdecke im Bad richtig
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe anstatt Fliesen ins Badezimmer!
Feuchtraumfarben: Empfehlungen der Redaktion
Latexfarbe Duschwand
Dicht oder nicht: Wie sinnvoll ist Latexfarbe in der Dusche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.