Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

Von Emilia Nowak | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandfarbe-feuchtraum

Für langanhaltend schöne Wände in Bad oder Küche braucht es die richtige Farbe. Dieser Artikel stellt geeignete Feuchtraumfarben und ihre Eigenschaften vor.

Feuchtraum streichen
Bei Wandfarben für Feuchträume ist auf die Gesundheitsfreundlichkeit zu achten

Welche Farbe eignet sich für Feuchträume?

Die Wahl der richtigen Farbe für Feuchträume, wie Badezimmer und Küchen, ist entscheidend, um Wände vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Verwendet werden speziell formulierte Feuchtraumfarben, die robust gegen Wasserdampf und hohe Luftfeuchtigkeit sind. Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Farben, die sich für diese Bedingungen besonders eignen:

  1. Silikatfarben: Diese mineralischen Farben sind atmungsaktiv und alkalisch, was die Schimmelbildung hemmt. Sie sind umweltfreundlich, unterstützen die Feuchtigkeitsregulierung und bieten guten Schutz gegen Feuchtigkeit.
  2. Latexfarben: Diese bieten eine wasserabweisende, leicht zu reinigende Oberfläche. Latexfarben sind besonders abriebfest und ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Küchenrückwände und Duschbereiche.
  3. Dispersionsfarben: Bestimmte Dispersionsfarben sind speziell für Feuchträume entwickelt. Sie müssen als „Feuchtraumfarbe“ gekennzeichnet sein und bieten eine gute Balance zwischen Wasserbeständigkeit und Atmungsaktivität.
  4. Kalkfarben: Diese natürlichen Farben sind sehr diffusionsoffen und schimmelresistent. Kalkfarben eignen sich besonders für Räume, die eine natürliche Feuchtigkeitsregulierung benötigen, wie z.B. Keller.

Lesen Sie auch

  • Badezimmer streichen

    Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil

  • Silikatfarbe Badezimmer

    Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften

  • Dusche streichen

    Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps

Bei der Auswahl der richtigen Farbe sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Wasserbeständigkeit: Die Farbe sollte wasserabweisend sein.
  • Atmungsaktivität: Hilft, das Raumklima zu regulieren und Feuchtigkeit abzuleiten.
  • Schimmelresistenz: Farben mit hohen pH-Werten oder speziellen Bioziden helfen, Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Abriebbeständigkeit: Besonders wichtig in der Küche für einfache Reinigung.

Die richtige Auswahl sorgt nicht nur für ästhetische Wände, sondern auch für ein gesundes Raumklima.

Latexfarben

Latexfarben sind ideal für Feuchträume, die hoher Beanspruchung und ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Diese Farben bilden eine wasserabweisende Oberfläche, die Spritzwasser und Wasserdampf abwehrt, und minimieren das Risiko von Schimmelbildung. Zudem sind sie besonders abriebfest, was die Reinigung erleichtert. Diese Eigenschaften machen Latexfarben besonders geeignet für Duschen, Küchenwände und Flure.

Heutige Latexfarben verwenden meist Kunstharz als Bindemittel. Dies trägt zur Wasserbeständigkeit bei und ermöglicht einen gewissen Luftaustausch, der die Feuchtigkeitsregulierung verbessert. Beachten Sie jedoch, dass sich Latexfarben aufgrund ihrer robusten Oberfläche schwer überstreichen lassen.

Vorgehensweise

  1. Entfernen Sie vorhandenen Schimmel gründlich mit einem geeigneten Schimmelentferner.
  2. Reinigen und trocknen Sie die betroffenen Stellen gründlich.
  3. Tragen Sie die Anti-Schimmel-Farbe gleichmäßig mit Rolle oder Pinsel auf. Zwei Anstriche sind oft erforderlich.

Anwendungshinweise

  • Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille beim Arbeiten.
  • Sorgen Sie für gute Belüftung während und nach dem Streichen.
  • Beachten Sie die Herstellerangaben zu Trocknungszeiten und Überstreichbarkeit.

Silikatfarben

Silikatfarben basieren auf mineralischen Bindemitteln wie Kaliwasserglas, was sie besonders resistent gegen Schimmelbildung macht. Sie sind hoch diffusionsoffen und unterstützen so die Feuchtigkeitsregulierung in den Wänden.

Vorteile von Silikatfarben

  • Atmungsaktiv: Unterstützen eine effektive Feuchtigkeitsregulierung.
  • Schimmelresistent: Hoher pH-Wert verhindert Schimmelbildung.
  • Umweltfreundlich: Enthalten keine schädlichen Chemikalien und sind biologisch abbaubar.
  • Langlebig: Bieten eine robuste und widerstandsfähige Beschichtung.

Dispersionsfarben

Dispersionsfarben sind weit verbreitet und eignen sich mit den richtigen Eigenschaften auch für Feuchträume. Diese Farben bestehen hauptsächlich aus Wasser und Kunstharzen und sind aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit und breiten Anwendbarkeit beliebt.

Warum Dispersionsfarben für Feuchträume?

  • Speziell formulierte Varianten: Einige Dispersionsfarben sind wasserbeständiger und enthalten Zusatzstoffe, die die Bildung von Schimmel verhindern.
  • Atmungsaktivität: Einige Varianten sind wasserdampfdurchlässig und unterstützen eine gute Feuchtigkeitsregulierung.
  • Geruchsneutralität: Meist geruchsarm und daher angenehm für den Wohnungsgebrauch.

Essentielle Eigenschaften

  • Wasserdampfdurchlässigkeit: Fördert die Feuchtigkeitsregulierung.
  • Abriebfestigkeit: Wichtig für oft gereinigte Bereiche wie Küchenrückwände.
  • Geruchsneutralität: Minimiert unangenehme Gerüche während und nach der Anwendung.

Anti-Schimmel-Farben

Anti-Schimmel-Farben sind speziell entwickelt, um das Wachstum von Schimmel in Feuchträumen zu verhindern. Sie enthalten fungizide und biozide Wirkstoffe, die aktiv gegen Schimmelbildung wirken.

Vorteile von Anti-Schimmel-Farben

  • Effektiver Schimmelschutz: Die enthaltenen Wirkstoffe verhindern die Schimmelbildung.
  • Langanhaltender Schutz: Bieten langfristigen Schutz, sodass erneuter Schimmelbefall über Monate hinweg verhindert wird.
  • Hohe Abrieb- und Nassbeständigkeit: Besonders geeignet für Bereiche, die regelmäßig gereinigt werden müssen.

Tipps für den Umgang mit Feuchtraumfarben

1. Untergrundvorbereitung:

  • Reinigen Sie die zu streichenden Flächen gründlich. Saubere Oberflächen gewährleisten eine bessere Haftung der Feuchtraumfarbe.
  • Grundieren Sie stark saugende Untergründe, um ein gleichmäßiges Farbfinish zu erzielen.

2. Schichtdicke beachten:

Feuchtraumfarben sollten meist in zwei Schichten aufgetragen werden, um den optimalen Schutz vor Feuchtigkeit zu garantieren. Insbesondere beim ersten Anstrich kann die Farbe leicht mit Wasser verdünnt werden (maximal 10%).

3. Auf die Raumtemperatur und Belüftung achten:

Die Raumtemperatur sollte während des Streichens zwischen 10 und 25 Grad Celsius liegen. Gute Belüftung verkürzt die Trocknungszeit und kontrolliert die Luftfeuchtigkeit.

4. Schutzausrüstung verwenden:

Tragen Sie Schutzhandschuhe und gegebenenfalls Schutzbrille und Atemmaske. Dies gilt besonders für Farben mit chemischen Zusätzen.

5. Für Allergiker geeignete Farben wählen:

Achten Sie auf Farben, die keine Lösungsmittel und Weichmacher enthalten. Gütesiegel wie der „Blaue Engel“ weisen auf gesundheitlich unbedenkliche Produkte hin.

6. Abkleben und Abdecken:

Schützen Sie angrenzende Oberflächen und den Boden vor Farbspritzern durch sorgfältiges Abkleben und Abdecken. Dies erleichtert die anschließende Reinigung.

Diese Tipps helfen Ihnen, Feuchträume optisch ansprechend und langfristig gegen Feuchtigkeit und Schimmel geschützt zu halten. Die sorgfältige Vorbereitung und Wahl der richtigen Materialien sind entscheidend.

Artikelbild: SusanneSchulz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
bad-streichen
Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt
farbe-dusche
Farbe Dusche: Die besten Tipps für wasserfeste Gestaltung
Waschküche malern
Waschküche streichen: Anleitung für Farbe & Schritt-für-Schritt
holzdecke-im-bad-streichen
Holzdecke im Bad streichen: So geht’s richtig & sicher
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe im Bad: Die richtige Anwendung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
bad-streichen
Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt
farbe-dusche
Farbe Dusche: Die besten Tipps für wasserfeste Gestaltung
Waschküche malern
Waschküche streichen: Anleitung für Farbe & Schritt-für-Schritt
holzdecke-im-bad-streichen
Holzdecke im Bad streichen: So geht’s richtig & sicher
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe im Bad: Die richtige Anwendung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
bad-streichen
Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt
farbe-dusche
Farbe Dusche: Die besten Tipps für wasserfeste Gestaltung
Waschküche malern
Waschküche streichen: Anleitung für Farbe & Schritt-für-Schritt
holzdecke-im-bad-streichen
Holzdecke im Bad streichen: So geht’s richtig & sicher
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe im Bad: Die richtige Anwendung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.