Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sonstige Möbelstücke

Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer

Von Zoe van der Berg | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Badmöbel streichen: Anleitung für ein neues Badezimmer”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/badmoebel-streichen

Badmöbel sind ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Ein neuer Anstrich schützt nicht nur die Oberflächen, sondern wertet den gesamten Raum optisch auf. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Farben sich eignen und wie Sie Schritt für Schritt ein professionelles Ergebnis erzielen.

badmoebel-streichen
Badezimmermöbel müssen gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden

Die richtige Farbe für Ihre Badmöbel

Wählen Sie beim Streichen Ihrer Badmöbel eine Farbe, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch für die besonderen Bedingungen im Badezimmer ist. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Bad sind Farben erforderlich, die speziell für Feuchträume entwickelt wurden. Diese Farbtypen sind besonders geeignet:

Lesen Sie auch

  • bad-streichen

    Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt

  • Silikatfarbe Badezimmer

    Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften

  • Feuchtraum streichen

    Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

1. Acrylfarbe:

Vorteile:

Wasserbasiert, geruchsarm und schnelltrocknend

Umweltfreundlicher mit weniger Lösungsmitteln

Hohe Haltbarkeit und Flexibilität

Anwendung:

Geeignet für Holz-, MDF- und Kunststoffoberflächen

Verfügbar in verschiedenen Farbtönen für stilvolle Akzente

2. Kunstharzlack:

Vorteile:

Robust gegen Kratzer, Stöße und Feuchtigkeit

Lange Lebensdauer und in unterschiedlichen Glanzgraden erhältlich

Anwendung:

Ideal für stark beanspruchte Oberflächen

Besonders geeignet für Holz- und MDF-Möbel

3. Feuchtraumfarbe:

Vorteile:

Formuliert zur Vermeidung von Schimmelbildung

Elastisch und ideal für Bereiche mit hoher Feuchtigkeitsbelastung

Anwendung:

Einsetzbar auf verschiedenen Untergründen für optimalen Schutz vor Feuchtigkeit

Nutzen Sie diese Farbe für einen hygienischen und langlebigen Anstrich

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Farbe auch die gewünschte optische Wirkung. Warme Töne schaffen eine einladende Atmosphäre und harmonieren gut mit natürlichen Holzakzenten. Helle Farben lassen kleine Räume größer erscheinen, während dunkle Nuancen eine elegante und gemütliche Stimmung erzeugen. Die richtige Farbwahl und ein gut durchdachter Anstrich können Ihre Badmöbel nicht nur schützen, sondern auch stilvoll in Szene setzen. Achten Sie auf eine stimmige Abstimmung der Farbe mit dem restlichen Interieur des Badezimmers sowie Ihren persönlichen Vorlieben.

Vorbereitung der Badmöbel: So erzielen Sie ein optimales Ergebnis

Eine sorgfältige Vorbereitung Ihrer Badmöbel ist entscheidend für ein gleichmäßiges und langlebiges Streichergebnis. Folgende Schritte sind dabei wesentlich:

Materialien und Werkzeuge bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Utensilien zur Hand haben, darunter Schleifpapier, Reinigungstücher, Malerkrepp, Abdeckfolien, Handschuhe, Pinsel oder Farbroller, eine Farbwanne, die Grundierung und die gewählte Farbe:

  • Reinigungsutensilien: Nutzen Sie Tücher, um Staub und Verschmutzungen zu entfernen.
  • Schutzfolien: Decken Sie Bereiche ab, die nicht gestrichen werden sollen.
  • Abdeckband: Schützen Sie angrenzende Flächen vor Farbspritzern.
  • Handschützer: Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände zu schonen.
  • Schleifpapier: Verwenden Sie Schmirgelpapier, um die Oberfläche anzurauen.
  • Pinsel und Farbroller: Wählen Sie je nach Fläche das passende Werkzeug.
  • Farbwanne: Stellen Sie eine Farbwanne bereit, um die Farbe gleichmäßig aufzunehmen.
  • Grundierung: Bereiten Sie die Möbeloberfläche mit einer passenden Grundierung vor.
  • Ihre Wunschfarbe: Halten Sie die Farbe bereit, die Sie verwenden möchten.

Gründliche Reinigung: Entfernen Sie Staub, Fett und Schmutz gründlich von den Badmöbeln. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Reinigungsmittel. Lassen Sie die gereinigten Oberflächen vollständig trocknen.

Beschläge und Griffe entfernen: Schrauben Sie Griffe, Beschläge und eventuell Einlegeböden ab. Dies ermöglicht einen ungehinderten Zugang zu den Oberflächen. Wenn möglich, hängen Sie auch die Schranktüren aus.

Oberflächen anschleifen: Schleifen Sie die Oberflächen mit feinkörnigem Schleifpapier an, um die Haftung der Farbe zu verbessern und ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen. Schleifen Sie stets in Richtung der Holzmaserung.

Abdecken und Schutzmaßnahmen: Schützen Sie angrenzende Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp und Abdeckfolien. Dies betrifft Fliesen, Wände und den Boden, um Farbspritzer zu vermeiden.

Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die vorbereiteten Oberflächen auf und lassen Sie sie gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Die Grundierung ist entscheidend für die Haftung der Farbe und verhindert das Durchschlagen von Holzgerbstoffen.

Durch diese gründliche Vorbereitung schaffen Sie eine optimale Basis für das Streichen Ihrer Badmöbel.

Badmöbel streichen: So gehen Sie vor

Nach den Vorbereitungen können Sie mit dem eigentlichen Streichen beginnen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Farbe gründlich umrühren: Rühren Sie die Farbe vor dem Gebrauch gründlich um. Dies sorgt für eine gleichmäßige Pigmentverteilung und vermeidet Farbunregelmäßigkeiten.
  • Erster Anstrich: Beginnen Sie mit einem Pinsel, die Farbe an schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Kanten aufzutragen. Verwenden Sie dann einen Farbroller für die größeren Flächen. Rollen Sie in langen, gleichmäßigen Zügen, um Streifenbildung zu vermeiden, und streichen Sie stets in Richtung der Holzmaserung.
  • Trocknen lassen: Lassen Sie die Farbe nach dem ersten Anstrich vollständig trocknen. Beachten Sie dabei die Empfehlungen des Herstellers, da die Trocknungszeit je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren kann.
  • Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete erste Farbschicht leicht an. Nutzen Sie dafür feinkörniges Schleifpapier. Dieser Schritt verbessert die Haftung der zweiten Farbschicht und glättet etwaige Unebenheiten.
  • Zweiter Anstrich: Wiederholen Sie den Anstrichprozess. Tragen Sie die Farbe wieder zuerst an den Ecken und Kanten und dann auf den größeren Flächen auf. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Anstrich und vermeiden Sie Tropfen oder Farbnasen.
  • Endgültige Trocknung: Lassen Sie die zweite Farbschicht vollständig durchtrocknen. Dies kann bis zu 24 Stunden dauern, abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Trocknungsangaben des Farbherstellers.

Nachdem die Farbe komplett getrocknet ist, entfernen Sie vorsichtig alle Abdeckungen und Malerkreppbänder. Montieren Sie die zuvor entfernten Beschläge und Griffe wieder an den Möbeln. Mit dieser Methode und etwas Geduld erreichen Sie ein dauerhaftes und ästhetisches Ergebnis.

Artikelbild: Carlos andre Santos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bad-streichen
Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
sofa-mit-acrylfarbe-streichen
Sofa mit Acrylfarbe streichen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bad-streichen
Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
sofa-mit-acrylfarbe-streichen
Sofa mit Acrylfarbe streichen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bad-streichen
Bad streichen: So gelingt die Renovierung Schritt für Schritt
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
sofa-mit-acrylfarbe-streichen
Sofa mit Acrylfarbe streichen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.