Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Balkon auf dem Carport

Balkon Carport

Balkon auf dem Carport

Wenn der Carport erst einmal steht, kommen viele Hausbesitzer beim Betrachten des Autounterstands schnell auf die Idee, dass dieser doch hervorragend als Balkon genutzt werden könnte. Selbst beim geplanten Bau eines Carports sind viele der Idee mit dem Balkon nicht abgeneigt. Doch das Baurecht ist hier ganz besonders zu beachten.

Carports und Garagen und das Nachbarschaftsrecht

Ein Blick als Hausbesitzer auf das Grundstück, und schnell kommt man auf den Gedanken, dass man den ganzen Platz doch viel besser nutzen könnte. So beispielsweise, indem man auf die Garage oder den Carport einfach einen Balkon bzw. eine Dachterrasse setzt. Gerade von den Carport typischen Abmessungen würde dessen Dach den optimalen Balkon ergeben.

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern
  • Lesen Sie auch — Den Balkon verputzen

Die jeweilige Bauordnung ist einzuhalten

Allerdings ist den meisten Carports und Garagen gemeinsam, dass sie nahe oder unmittelbar zur Grundstücksgrenze stehen. Hier gelten aber ganz besondere Regeln ab einer bestimmten Grundstücksgrenznähe von unter 3 bis 2,5 m:

  • bebaute Länge darf nicht mehr als 9 m betragen (in den meisten Bundesländern)
  • bebaute Höhe darf 3 m nicht überschreiten
  • Nutzungsbestimmung bei Carports und Garagen ist klar geregelt
  • umbaute Fläche darf ein bestimmtes Volumen nicht überschreiten

Der Bebauungsplan gibt noch detaillierter Auskunft

Insbesondere ist hier aber wichtig, dass die Grenzbebauung Ländersache ist, also Bestandteil der jeweiligen Landesbauordnung des betreffenden Bundeslandes. Darüber hinaus kann aber auch der Bebauungsplan Aufschluss darüber geben, der wiederum von der zuständigen Kommune bestimmt wird (Kommune, Kreisverwaltung, Bezirksbauamt usw.).

Es ist jedoch davon auszugehen, dass hier eher noch wesentlich schärfere Anforderungen angewandt werden, als es durch die jeweils gültige Landesbauordnung der Fall ist. Darüber hinaus ist aber auch der Nutzungszweck einer Garage oder eines Carports klar geregelt.

Nutzung als Balkon entspricht nicht der eigentlichen Carport-Nutzung

Die Nutzung eines Carports als Balkon oder Dachterrasse, also eines regelmäßig begehbaren Carports, fällt nicht darunter. Anders ausgedrückt: wollen Sie einen Carport lediglich auf Basis des Autounterstandes baurechtlich genehmigen lassen, schließt das eine Nutzung als Dachterrasse oder Carport-Balkon absolut nicht mit ein.

Bauhöhen werden ohnehin überschritten

Darüber hinaus ist die nicht genehmigte Nutzung schnell ersichtlich und besonders auffällig, da ja auch ein Geländer angebracht werden muss. Die meisten Carports sind hierzulande jedoch als Bausatz erhältlich, die wiederum exakt auf die Bestimmungen der Bauordnungen abgestimmt sind. Das heißt, die Höhe der Carports beträgt in der Regel 3 m.

Fatale Konsequenzen bei Balkon ohne Geländer

Würden Sie nun das Geländer auf dem Carport anbringen, wäre die Bauhöhe damit überschritten und schnell erkennbar. Andererseits darf ein Balkon oder eine Dachterrasse aber nicht ohne Absturzsicherung ausgeführt werden. Das wiederum bedeutet, dass Sie gegebenenfalls noch deutlich mehr Ärger als wegen eines Schwarzbaus bekommen könnten, wenn Sie vorsätzlich das leben anderer gefährden. Genau das ist gegeben, wenn Sie einen Balkon oder eine Dachterrasse oder ausreichende Sturzsicherung besitzen.

Ihr Nachbar wird meist zustimmen müssen

Letztendlich heißt das, Sie müssen sich von Ihrem Nachbarn bzw. Ihren Nachbarn die entsprechenden Einverständniserklärungen schriftlich erteilen lassen. Ob die Nachbarn jedoch ihrerseits zustimmen, dass Sie auf 3 m Höhe direkt an ihrer Grundstücksgrenze eine Dachterrasse vor die Nase gesetzt kommen, die es Ihnen gestattet, sie genauestens zu beobachten, dürfte angezweifelt werden. Genau deshalb gibt es ja das Nachbarschaftsrecht in dieser Form.

Tipps & Tricks
Oft passiert es, dass Nachbarn einen Carport errichten und dieser zunächst den baurechtlichen Anforderungen entspricht. Später ist dann plötzlich ein Geländer auf dem Unterstand und er wird als Terrasse genutzt. Schnell dringt so etwas zu den entsprechenden Ämtern durch. Im Verlauf der Auseinandersetzung kommt der Nachbar, der so etwas errichtet hat, oft auf den bislang nicht zustimmenden Nachbarn zu und verlangt eine nachbarschaftliche Zustimmung oder sogar eine Baulasterklärung.Bei der Zustimmung könnten Sie nichts mehr ausrichten zukünftig. So auch bei der Baulasterklärung, nur dass dabei die einzuhaltenden Grenzabstände auf Ihr Grundstück übertragen werden. Eine Baulasterklärung würde also Ihre eigene Grundstücksnutzung massiv negativ beeinflussen. Von beiden Bitten ist im Nachhinein (bei einem Schwarzbau) dringend abzuraten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
Balkon Pool
Ein Pool auf dem Balkon
Balkon grillen
Grillen auf dem Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.