Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkongeländer

Balkongeländer mauern: So gelingt der sichere Aufbau

Von Johann Kellner | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkongeländer mauern: So gelingt der sichere Aufbau”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/balkongelaender-mauern

Ein gemauertes Balkongeländer wertet nicht nur die Optik Ihres Außenbereichs auf, sondern bietet auch zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Planung, Materialauswahl, Abdichtung und Gestaltung von gemauerten Balkongeländern.

Balkongeländer mauern

Die richtige Planung – Der erste Schritt zum gemauerten Balkongeländer

Ein gut durchdachter Plan ist der Grundstein für jedes Bauprojekt, insbesondere wenn es um ein gemauertes Balkongeländer geht. Sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen Schritte und Überlegungen berücksichtigt werden, um ein sicheres, langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Balkongeländer welches material

    Balkongeländer: Welches Material ist die beste Wahl?

  • Balkongeländer erneuern

    Neues Balkongeländer: Austausch leicht gemacht

  • balkonsanierung-mit-gelaender

    Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material

Planungsschritte

  1. Materialwahl und Design: Überlegen Sie, welche Baumaterialien für Ihr Balkongeländer am besten geeignet sind. Häufige Optionen sind Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton, die alle unterschiedliche Eigenschaften in Stabilität und Witterungsbeständigkeit bieten. Wählen Sie auch ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Design.
  2. Maße und Abstände: Präzise Vermessung ist unabdingbar. Stellen Sie sicher, dass die Maße des Geländers zu den Abmessungen Ihres Balkons passen und ausreichend Platz für eine sichere Befestigung vorhanden ist. Berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle zusätzliche Elemente wie Entwässerungssysteme.
  3. Wetterschutz und Pflege: Wählen Sie Materialien und Bauweisen, die resistent gegen Witterungseinflüsse sind. Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung oder Imprägnierung kann den Schutz vor Feuchtigkeit und Frost erhöhen.
  4. Zusätzliche Elemente: Integrieren Sie Beleuchtung oder Pflanzenkästen bereits in der Planungsphase, um Ihre Gestaltungsideen zu ergänzen.

Abdichtung und Entwässerung – So schützen Sie Ihren Balkon

Eine zuverlässige Abdichtung und effiziente Entwässerung sind essenziell, um Feuchtigkeitsschäden an Ihrem Balkongeländer zu verhindern. Besonders gemauerte Geländer benötigen besonderen Schutz, da eindringende Feuchtigkeit erhebliche Bauschäden verursachen kann.

Abdichtungslösungen für Balkongeländer

  • Mehrlagige Abdichtungssysteme: Verwenden Sie mehrere Schichten polymermodifizierter Bitumenbahnen, die entweder kalt verklebt oder mittels Heißbitumen verschweißt werden. Achten Sie auf eine lückenlose Verarbeitung, besonders an Anschlüssen und Übergängen.
  • Flüssigabdichtungen: Diese bestehen meist aus Polyurethan oder Epoxidharz und werden nach gründlicher Reinigung und Vorbehandlung des Untergrunds aufgetragen. Sie härten zu einer elastischen, durchgängigen und wasserundurchlässigen Beschichtung aus.
  • Kombinierte Systeme: Eine Kombination aus verschiedenen Abdichtungsmaterialien kann sinnvoll sein. Eck- und Anschlussbereiche können beispielsweise mit flexiblen Flüssigabdichtungen versehen werden, während größere Flächen mit Bitumenbahnen abgedeckt werden.

Entwässerung des Balkons

  • Punktentwässerung: Diese Methode nutzt spezielle Ablaufstellen, die an den tiefsten Punkten des Balkons installiert werden. Sie ist besonders in Bereichen nützlich, wo ein klares Gefälle das Wasser zu den Abflussstellen leitet.
  • Flächendrainagesysteme: Entwässerungsmatten oder -gitter, die unter dem Bodenbelag des Balkons verlegt werden, sorgen dafür, dass das Wasser großflächig abfließen kann und nicht in die Baukonstruktion eindringt.
  • Rinnensysteme: Diese werden entlang der äußeren Kanten des Balkons installiert, um das Wasser systematisch von der Balkonfläche abzuleiten und entweder in die Kanalisation oder eine Regentonne zu führen.

Praktische Tipps

  • Gefälle berücksichtigen: Stellen Sie sicher, dass der Balkon ein ausreichendes Gefälle (etwa 2%) in Richtung der Entwässerungspunkte hat, damit Wasser problemlos abfließen kann.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Abdichtung und Entwässerung auf Beschädigungen oder Verstopfungen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Fachkundige Beratung: Bei Unsicherheiten über die richtige Abdichtungs- oder Entwässerungsmethode empfiehlt es sich, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Die Wahl der Materialien – Worauf Sie achten sollten

Die Auswahl des richtigen Materials für Ihr gemauertes Balkongeländer ist entscheidend, um eine langlebige und sichere Struktur zu gewährleisten. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile und sollten abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen und klimatischen Bedingungen ausgewählt werden.

Ziegel

Ziegel sind langlebig und robust, bieten exzellente Wärmedämmung und sind widerstandsfähig gegen Temperaturwechsel. Zudem sind sie in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich. Regelmäßige Überprüfung auf Risse ist jedoch erforderlich, um die strukturelle Integrität zu erhalten.

Kalksandstein

Kalksandstein zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Dieses Material bietet gestalterische Vielfalt und ist langlebig, aber auch teurer als Ziegel. Es ist besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Frost.

Porenbeton

Porenbeton ist ein leichtes, gut zu verarbeitendes Material mit hervorragenden Dämmeigenschaften. Es lässt sich leicht zuschneiden und verarbeiten, ist jedoch weniger belastbar und stabil als Ziegel oder Kalksandstein und braucht daher besonderen Schutz gegen Feuchtigkeit, um Frostschäden zu vermeiden.

Andere Materialien – Glas, Holz und Metall

  • Glas: Glas sorgt für eine moderne und elegante Optik, lässt viel Licht durch und ist ideal für ein helles Ambiente. Es ist jedoch pflegeintensiver und muss regelmäßig gereinigt werden.
  • Holz: Holz verleiht Ihrem Balkon einen natürlichen Charme. Es erfordert jedoch regelmäßige Pflege und Schutzbehandlungen gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.
  • Metall: Metallgeländer, wie aus Edelstahl oder Aluminium, sind robust und pflegeleicht. Sie passen gut zu zeitgenössischen Designs und brauchen nur minimale Wartung.

Wichtige Überlegungen

Unabhängig vom gewählten Material sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Witterungsbeständigkeit: Das Material sollte extremen Wetterbedingungen standhalten.
  • Stabilität und Sicherheit: Das Geländer muss nicht nur dekorativ, sondern auch stabil genug sein, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Pflegeaufwand: Einige Materialien erfordern mehr Pflege als andere. Überlegen Sie, wie viel Zeit und Aufwand Sie in die Instandhaltung investieren möchten.

Durch eine sorgfältige Planung und fundierte Materialauswahl können Sie ein Balkongeländer schaffen, das nicht nur funktional und sicher, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Zögern Sie bei Unsicherheiten nicht, Experten zu Rate zu ziehen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: mycola/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkongeländer welches material
Balkongeländer: Welches Material ist die beste Wahl?
Balkongeländer erneuern
Neues Balkongeländer: Austausch leicht gemacht
balkonsanierung-mit-gelaender
Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material
Treppengeländer mauern
Treppengeländer mauern: So gelingt der sichere Bau
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung-Höhe: Vorschriften & Mindesthöhe je Bundesland
Balkongeländer Mindesthöhe
Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe
treppengelaender-gemauert
Treppengeländer gemauert: Stabil, dekorativ und sicher bauen
dachterrassengelaender
Dachterrassengeländer: Sicherheit und Stil für Ihr Zuhause
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
balkonverkleidung-glas-nachtraeglich
Balkonverkleidung aus Glas: Nachträgliche Verglasung leicht
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkongeländer welches material
Balkongeländer: Welches Material ist die beste Wahl?
Balkongeländer erneuern
Neues Balkongeländer: Austausch leicht gemacht
balkonsanierung-mit-gelaender
Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material
Treppengeländer mauern
Treppengeländer mauern: So gelingt der sichere Bau
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung-Höhe: Vorschriften & Mindesthöhe je Bundesland
Balkongeländer Mindesthöhe
Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe
treppengelaender-gemauert
Treppengeländer gemauert: Stabil, dekorativ und sicher bauen
dachterrassengelaender
Dachterrassengeländer: Sicherheit und Stil für Ihr Zuhause
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
balkonverkleidung-glas-nachtraeglich
Balkonverkleidung aus Glas: Nachträgliche Verglasung leicht
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkongeländer welches material
Balkongeländer: Welches Material ist die beste Wahl?
Balkongeländer erneuern
Neues Balkongeländer: Austausch leicht gemacht
balkonsanierung-mit-gelaender
Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material
Treppengeländer mauern
Treppengeländer mauern: So gelingt der sichere Bau
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung-Höhe: Vorschriften & Mindesthöhe je Bundesland
Balkongeländer Mindesthöhe
Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe
treppengelaender-gemauert
Treppengeländer gemauert: Stabil, dekorativ und sicher bauen
dachterrassengelaender
Dachterrassengeländer: Sicherheit und Stil für Ihr Zuhause
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
balkonverkleidung-glas-nachtraeglich
Balkonverkleidung aus Glas: Nachträgliche Verglasung leicht
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.