Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkongeländer

Balkongeländer: Welches Material eignet sich?

Balkongeländer welches material

Balkongeländer: Welches Material eignet sich?

Balkongeländer können aus Holz, Metall, Kunststoff oder Glas bestehen. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, die verschiedenen Materialien miteinander zu kombinieren, sodass ganz individuelle Geländer entstehen, die der Hausfassade oftmals ein ganz neues Gesicht verleihen. Und gerade deshalb, weil das Balkongeländer so sehr ins Auge fällt, ist die Auswahl des passenden Materials besonders wichtig.

Balkongeländer aus Metall

Metallgeländer zeichnen sich dadurch aus, dass man schon mit wenig Material eine stabile Konstruktion erstellen kann. Darum wirken Geländer aus diesem Material oftmals luftig-leicht, sie bestehen aus schmalen Stäben und Profilen. Füllungen werden häufig aus Blechen oder Maschengitter hergestellt.

  • Lesen Sie auch — Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?
  • Lesen Sie auch — Balkongeländer – diese Preise und Kosten erwarten Sie
  • Lesen Sie auch — Balkongeländer mit Glas und Edelstahl – hier die Preise

Als Geländerkonstruktion kommen mehrere Metalle mit unterschiedlichen Beschichtungen in Betracht. Welches Material bringt welche Eigenschaften mit sich? Eine kurze Liste der häufig verwendeten Balkongeländer aus Metall:

  • Balkongeländer aus Schmiedeeisen: Dieses Material wirkt rustikal und ist relativ schwer. Es wird oftmals mit Zierelementen versehen, wie zum Beispiel mit einem floralen Dekor. Schmiedeeisengeländer sind robuster als Alu-Geländer und kosten weniger als Edelstahl. Pulverbeschichtet oder verzinkt halten Sie dem Wetter stand.
  • Balkongeländer aus Edelstahl: Edelstahl wird als besonders elegant angesehen, besitzt aber einen ziemlich hohen Preis. Das Material ist korrosionsbeständig und pflegeleicht, die glänzenden Oberflächen sind ein echter Blickfang. Günstiger wird es, wenn nur einige Elemente des Geländers aus Edelstahl bestehen.
  • Balkongeländer aus Aluminium: Aluminium ist pflegeleicht und wartungsfrei. Es wiegt viel weniger als Stahl und wird deshalb manchmal aus statischen Gründen verwendet. Außerdem ist das Material in vielen verschiedenen Farben zu haben, sogar mit Holzdekor.
  • Balkongeländer aus Messing: Messinggeländer werden besonders im Außenbereich nur noch sehr selten verwendet. Das Material ist relativ weich und sehr teuer. Es eignet sich vor allem für besonders repräsentative Fassaden und denkmalgeschützte Bauten, die nach historischer Vorlage saniert werden.

Balkongeländer aus Holz

Hölzerne Geländer bestehen entweder aus Nadelholz oder aus Laubholz, es sind auch Kombinationen von beidem zu finden. Laubholz hält höheren Belastungen stand, Nadelholz ist hingegen günstiger. Füllungen bestehen heutzutage oftmals aus preiswerten aber robusten Holzwerkstoff-Platten.

Balkongeländer aus Kunststoff

Kunststoffgeländer sind besonders preisgünstig und eignen sich oftmals zur Selbstmontage. Verschiedene Dekore können dem Material eine edlere Optik verleihen. Balkongeländer aus Kunststoff gelten als relativ langlebig und witterungsresistent. Allerdings halten Metall und gut gepflegtes Holz meistens länger.

Balkongeländer aus Glas

Im Geländerbereich darf ausschließlich bruchsicheres Verbundsicherheitsglas (VSG) verwendet werden. Glasfüllungen wirken besonders elegant, sie bieten guten Durchblick von allen Seiten. Getönte oder geriffelte Scheiben hingegen schützen vor neugierigen Blicken.

Im 4. und letzten Teil unserer Serie zum Thema Balkongeländer geben wir Ihnen vielfältige Tipps, wie Sie Ihr Geländer verschönern.

Tipps & Tricks
Resopal stellt eine interessante Alternative zu den üblichen Balkongeländermaterialien dar. Hierbei handelt es sich um Schichtstoffplatten, deren Oberflächendekor durchaus aus Holz oder Metall bestehen kann.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkongeländer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon-Material
Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?
Balkongeländer Preise
Balkongeländer – diese Preise und Kosten erwarten Sie
Balkongeländer Edelstahl Glas Preise
Balkongeländer mit Glas und Edelstahl – hier die Preise
Balkongeländer verzinkt Preise
Verzinktes Balkongeländer – Preise und Kosten
balkongeländer-vorschriften
Welche Vorschriften gelten für Balkongeländer?
Balkongeländer montieren
Das Balkongeländer fachgerecht montieren: So geht es!
Balkongeländer Mindesthöhe
Mindesthöhe für Balkongeländer
Balkongeländer erneuern
Balkongeländer – erneuern und sanieren
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung – vorgeschriebene Höhe
Treppengeländer welches Design und Material
Treppengeländer – welches Design und Material?
Balkongeländer streichen
Balkongeländer streichen in 3 Schritten
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.