Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Regenrinne am Balkon: So leiten Sie Wasser effektiv ab

Von Markus Schneider | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Regenrinne am Balkon: So leiten Sie Wasser effektiv ab”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/regenrinne-balkon

Effektive Balkonentwässerung verhindert Schäden und erhält die Bausubstanz. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Methoden und Materialien für eine optimale Regenwasserableitung.

regenrinne-balkon

Regenwasser vom Balkon ableiten: Die wichtigsten Methoden

Eine effiziente Ableitung von Regenwasser auf dem Balkon verhindert Wasserflecken, Moosbildung und Schäden an der Bausubstanz. Hier sind einige bewährte Methoden zur Balkonentwässerung:

  1. Speier: Diese traditionelle Methode nutzt Rohre oder Rinnen, um das gesammelte Regenwasser vom Gebäude wegzuleiten. Obwohl Passanten und Anwohner möglicherweise gestört werden, bleibt das Mauerwerk trocken. Diese Methode ist technisch veraltet und wird selten verwendet.
  2. Abtropfkante/Abtropfprofil: An der Außenkante des Balkons angebracht, führt dieses Profil das Wasser entlang seiner Länge ab, bevor es nach unten tropft. Dieses Verfahren schützt die Fassade vor Fließspuren, jedoch kann das Wasser auf darunterliegende Flächen tropfen, was in mehrgeschossigen Gebäuden oft nicht zulässig ist.
  3. Vorgehängte Regenrinne: Hier wird die Regenrinne am Rand des Balkons montiert, um das Wasser in ein Fallrohr abzuleiten. Diese Lösung ermöglicht die Nutzung des Wassers, etwa für die Gartenbewässerung durch eine Regentonne.
  4. Bodenablauf/Entwässerungsrinne: Für kleinere Balkone ist oft ein Bodenablauf an der niedrigsten Stelle ausreichend, um das Wasser abzuleiten. Größere Balkone profitieren von Entwässerungsrinnen, die das Regenwasser sammeln und gezielt ableiten.

Lesen Sie auch

  • Balkon Unterbau

    Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion

  • dachrinne-zwischen-zwei-daechern

    Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung

  • entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer

    Entwässerungsrinne vor Terrassentür: Schutz vor Wasserschäden

Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Größe Ihres Balkons und den baulichen Gegebenheiten ab.

Balkon-Steckrinne montieren: Schritt für Schritt

Eine Balkon-Steckrinne ist eine praktische Lösung zur sicheren Ableitung von Regenwasser. Hier ist, wie Sie diese in wenigen Schritten installieren:

  1. Vorbereitung und Materialwahl: Besorgen Sie die notwendigen Teile und Werkzeuge, darunter die Rinnenschiene aus Aluminium, Regenrinne, Abschlussdeckel, Verbindungsstücke und Montagematerialien.
  2. Rinnenschiene anbringen: Befestigen Sie die C-förmige Rinnenschiene aus Aluminium waagerecht an der Balkonwand. Ein leichtes Gefälle von 1–2 % kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend erforderlich. Verwenden Sie Schrauben oder Schlagdübel zur Fixierung.
  3. Rinnenprofile einklicken: Setzen Sie das Rinnenprofil schräg an den unteren Schenkel der Schiene und klicken Sie es mit leichtem Druck von oben ein. Die spezielle Form der Rinne sorgt für Stabilität ohne weitere Fixierungen.
  4. Zubehörteile anbringen: Ergänzen Sie die Regenrinne mit Zubehörteilen wie Rinnenstutzen, Abschlussdeckeln und Verbindungsstücken, um eine korrekte Wasserableitung und Stabilität zu gewährleisten.
  5. Fallrohr montieren: Positionieren Sie das Fallrohr unter dem Rinnenstutzen, sodass das Wasser sicher abgeleitet wird. Achten Sie darauf, dass das Fallrohr fest fixiert ist.
  6. Schienenanker verwenden (optional): Bei der Montage an Sparrenenden ohne Stirnbrett können Schienenanker hilfreich sein. Diese werden in die Rinnenschiene eingedreht und an den Sparren befestigt.

Regenrinne für kleine Balkone

Für kleine Balkone zwischen 2 und 6 Quadratmetern bieten sich einfache Entwässerungslösungen an:

  • Abtropfprofil oder Traufblech: Dieses wird an der Unterseite des Balkons angebracht. Es leitet Wasser effektiv ab.
  • Kleinere Regenrinnen: Kastendachrinnen oder Duplexdachrinnen eignen sich ebenfalls und können ohne großen Aufwand installiert werden.

Häufig reicht ein einzelner Bodenablauf am tiefsten Punkt des Balkons aus, um das Wasser sicher abzuleiten. Bei nicht rechtwinkligen Balkonen erleichtern Sonderecken die Verbindung der Rinnenelemente.

Regenrinne für große Balkone

Größere Balkone erfordern umfassende Entwässerungslösungen:

  • Gefälle zum Rand: Ein leichtes Gefälle von 1 bis 1,5 % lässt das Regenwasser effizient ablaufen.
  • Tropfkant-Bleche: Montieren Sie diese entlang der Balkonränder, um das Wasser in die Regenrinne zu leiten.
  • Rundumlaufende Rinne: Führen Sie eine Regenrinne entlang des gesamten Balkonumfangs und schließen Sie sie an ein Fallrohr an, das das Wasser weiter abführt.

Falls kein Fallrohr vorhanden ist, sollte es an einer geeigneten Stelle installiert werden, um die baulichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Materialien für Regenrinnen

Die Wahl des Materials hat Einfluss auf die Haltbarkeit und Pflege Ihrer Regenrinne. Gängige Materialien sind:

  • Zink: Zinkrinnen sind robust, langlebig und korrosionsbeständig, benötigen wenig Wartung und passen optisch zu vielen Bauweisen.
  • Kupfer: Kupferrinnen bieten hohe Widerstandsfähigkeit und entwickeln eine attraktive Patina.
  • Aluminium: Aluminiumrinnen sind leicht, einfach zu installieren, korrosionsbeständig und in vielen Farben erhältlich.
  • Titanzink: Eine Legierung aus Zink und Titan, die besonders strapazierfähig und langlebig ist.
  • Kunststoff: Kunststoffrinnen sind kostengünstig und einfach zu montieren, jedoch nicht so langlebig wie Metallrinnen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl sowohl ästhetische Aspekte als auch Anforderungen an Wartung und Montage, um die richtige Entscheidung für Ihre Balkon-Entwässerung zu treffen.

Artikelbild: Iriana Shiyan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Entwässerungsrinne vor Terrassentür: Schutz vor Wasserschäden
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
innenliegende-dachrinne-bauen
Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Loggia Gefälle
Loggia-Entwässerung: So vermeiden Sie Wasserschäden
dachterrasse-entwaesserung
Effektive Dachterrassen-Entwässerung: So bleibt sie trocken
terrassenentwaesserung
Terrassenentwässerung: So schützen Sie Ihre Terrasse vor Staunässe
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Entwässerungsrinne vor Terrassentür: Schutz vor Wasserschäden
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
innenliegende-dachrinne-bauen
Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Loggia Gefälle
Loggia-Entwässerung: So vermeiden Sie Wasserschäden
dachterrasse-entwaesserung
Effektive Dachterrassen-Entwässerung: So bleibt sie trocken
terrassenentwaesserung
Terrassenentwässerung: So schützen Sie Ihre Terrasse vor Staunässe
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Entwässerungsrinne vor Terrassentür: Schutz vor Wasserschäden
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
innenliegende-dachrinne-bauen
Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Loggia Gefälle
Loggia-Entwässerung: So vermeiden Sie Wasserschäden
dachterrasse-entwaesserung
Effektive Dachterrassen-Entwässerung: So bleibt sie trocken
terrassenentwaesserung
Terrassenentwässerung: So schützen Sie Ihre Terrasse vor Staunässe
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.