Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entwässerungsrinne

Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür

entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
An der Terrasse nahe des Hauses ist eine gute Entwässerung besonders wichtig Foto: AleMasche72/Shutterstock

Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür

Schwellenlose Türen zur Terrasse bieten nicht nur einen schönen Anblick, sie sind auch barrierefrei. Doch was tun, wenn es regnet oder der Schnee vor der Tür taut? Hier hilft nur eine Entwässerungsrinne vor der Terrassentür.

Entwässerung, so gelingt sie

Auf schwellenlosen Übergängen zu Terrassen muss sichergestellt sein, dass sich keine stehenden Wasserflächen infolge von Niederschlägen entwickeln können, da sie durch die Türen ins Wohnungsinnere gelangen können. Auch aufgetürmter Schnee schmilzt durch die Wärme in Gebäudenähe schneller und ein an der Fassade herunterlaufendes Regenwasser könnte ebenfalls für eine ungewollte Überschwemmung sorgen.

  • Lesen Sie auch — Entwässerungsrinne selber bauen
  • Lesen Sie auch — Der Rost – die Sicherheit für die Entwässerungsrinne
  • Lesen Sie auch — So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen

Die Lösung: Eine ausreichend große Entwässerungsrinne vor der Terrassentür einbauen.

  • Entwässerungsrinne
  • Diverse KG-Rohre für den Abfluss
  • Beton
  • div. Kellen
  • Hammer
  • Schnur
  • Mischbottich
  • Rührquirl
  • Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*)

So sollten Sie vorgehen

1. Heben Sie einen entsprechenden Graben aus. Er sollte so breit wie die Rinne sein und etwa die doppelte Tiefe haben.
2. Am tiefsten Punkt der Rinne für die spätere Entwässerung sorgen. Das kann ein Anschluss an ein Kanalrohr sein oder eine Regenwasserzisterne.
3. Beachten Sie beim Zusammenstecken der Rohre die Fließrichtung des Wassers. Ein Gleitmittel erleichtert das Zusammenstecken der Rohre, Bögen oder Abzweige.
4. Das offene Ende des Abflussrohres muss genau unter dem Auslass der Entwässerungsrinne zu liegen kommen.
5. Ebenfalls in Fließrichtung müssen die Elemente der Entwässerungsrinne verlegt werden. Zu diesem Zweck ist eine seitliche Markierung angebracht. Ein Gefälle ist hier bereits vorhanden.
6. Fehlt eine Markierung oder setzen Sie eine selbstbetonierte Entwässerungsrinne ein, müssen Sie auf das Gefälle achten, welches in jedem Fall mindestens 2 % betragen muss.
7. Bei gekauften Rinnen muss zum Anschluss an das Entwässerungsrohr ein Loch geschnitten werden, meist sind auch Sollbruchstellen vorhanden.
8. Vor dem Einsetzen der Rinne müssen Sie ein Bett aus Magerbeton herrichten.
9. Rinne in den weichen Beton setzen und die Höhe ausrichten. Anschließend die Seiten ebenfalls mit Beton fixieren.
10. Jetzt noch die offenen Außenseiten schließen, das Abdeckrost aufsetzen und die Rinne mit Pflastersteinen oder Platten bündig abschließen.

Tipps & Tricks
Sie haben keine Möglichkeit die Entwässerungsrinne an ein Kanalsystem anzuschließen? Ein anderer Weg wäre, die Entwässerung auf eine freie Sickerfläche abzuleiten, beispielsweise auf die Rasenfläche.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: AleMasche72/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage » Entwässerungsrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-rost
Der Rost – die Sicherheit für die Entwässerungsrinne
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
So entfernen Sie die Gitterabdeckung Ihrer Entwässerungsrinne
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
terrassentuer-abdichten
Terrassentür abdichten
terrassentuer-barrierefrei
Projekt barrierefreie Terrassentür
katzenklappe-terrassentuer
Eine Katzenklappe in der Terrassentür
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.