Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Terrasse

Moderne Möglichkeiten der Terrassenentwässerung

Von lexander Hallsteiner | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Moderne Möglichkeiten der Terrassenentwässerung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/terrassenentwaesserung

Der Bau einer Terrasse ist mitunter mit einem nicht unerheblichem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden. Schließlich kommt es dabei nicht nur auf die Haltbarkeit und Optik des gewählten Terrassenbelags an. Je nach Versiegelungseffekt der Terrassenfläche kann es auch notwendig sein, unterschiedliche aufwändige Systeme für die Drainage von Regenwasser einzubauen.

terrassenentwaesserung
Eine gute Terrassenentwässerung sorgt dafür, dass Regenwasser sicher abgeleitet wird
AUF EINEN BLICK
Welche Möglichkeiten der Terrassenentwässerung gibt es?
Terrassenentwässerung kann durch verschiedene Systeme erfolgen, wie Flächendrainage-Matten, Entwässerungsrinnen, Einzelabläufe (Balkongullys) oder Kombinationen aus Randprofil und Regenrinne. Je nach Terrassengröße und -belag sollte die passende Methode ausgewählt werden, um Regenwasser effektiv abzuleiten.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig

    Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?

  • dachterrasse-entwaesserung

    Sehr wichtig: Die Entwässerung der Dachterrasse

  • entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer

    Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür

Unterschiede zwischen kleinen und großen Terrassenflächen

Bei der Frage nach der Notwendigkeit eines Systems für die Terrassenentwässerung kommt es zunächst einmal auf die jeweilige Terrassengröße an. Handelt es sich nämlich beispielsweise um eine zwei mal drei Meter große Holzdielen-Terrasse mit Unterkonstruktion inmitten einer Rasenfläche, kann auf eine spezielle Drainage wohl verzichtet werden. In einem solchen Fall wäre wohl lediglich darauf zu achten, die Unterkonstruktion aus Holz bestmöglich vor andauernder Feuchtigkeit zu schützen.

Auch eine gepflasterte Terrasse neben der Hauswand benötigt unter Umständen keinen eigenen Ablauf für Regenwasser, wenn die Terrasse selbst nur etwa zwei oder drei Meter breit ist. Allerdings müssen Sie ohne spezielles Wasserableitungssystem auch in einem solchen Fall sehr wohl darauf achten, beim Terrassenbelag wenigstens den entsprechenden Neigungswinkel einzuhalten, damit das Regenwasser vom Haus weg in den Rasen ablaufen kann.

Bei sehr großen Terrassen kann allerdings der Einbau mehrerer Abläufe oder sogar einer durchgehenden Wasserablaufrinne sehr viel Sinn machen. Dies gilt natürlich insbesondere dann, wenn keine Überdachung mit eigenem Wassersammelsystem vorhanden ist. Schließlich wollen Sie sicher auch im Fall von Starkregen vor einer Überschwemmung Ihrer Wohnräume bestmöglich geschützt sein.

Darf das gesammelte Wasser in das öffentliche Kanalsystem eingeleitet werden?

Vor dem Einbau verschiedener Drainage-Systeme sollte stets die grundlegende Frage geklärt werden, wohin das gesammelte Regenwasser geleitet werden kann. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • in das öffentliche Kanalnetz
  • in einen Gartenteich oder eine Sickergrube mit Biotopcharakter
  • in eine spezielle Sickerbox
  • in einen Auffangtank für die Gartenbewässerung

In Zeiten des Klimawandels kann es durchaus Sinn machen, gesammeltes Regenwasser für die Gartenbewässerung zu nutzen, anstatt dieses in das Kanalnetz einzuleiten. Allerdings kann es auch verboten sein oder zumindest Gebühren kosten, das Regenwasser von der Terrasse in das öffentliche Kanalnetz einzuleiten. Sie sollten im Zweifelsfall jedenfalls Erkundigungen einholen, bevor Sie Ihre Terrassendrainage an den öffentlichen Abwasserkanal anschließen.

Eine sogenannte Sickerbox (79,90€ bei Amazon*) ist eine in der Regel genehmigungsfrei installierbare Vorrichtung für die Ableitung von gesammeltem Regenwasser in das Grundwasser vor Ort. Bevor Sie eine solche aber endgültig einbauen, sollten Sie zunächst eine Grube ausheben und über mehrere Stunden hinweg einen Sickertest mit eingeleitetem Wasser vornehmen.

Welche Möglichkeiten für die Drainage einer Terrasse gibt es?

Grundsätzlich gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, wie die Systeme für die Drainage einer Terrasse im Detail aussehen können. In der Regel unterscheidet man hauptsächlich zwischen den folgenden Varianten:

  • Matten für die Flächendrainage
  • Entwässerungsrinnen
  • Einzelabläufe (auch bekannt als Balkongullys)
  • Kombinationen aus Randprofil und Regenrinne

Wenn es sich um einen Terrassenbelag mit abgedichteten Fugen und passendem Neigungswinkel handelt, kann bei entsprechendem Höhenunterschied zum Garten hin eine offene Regenrinne mit einem entsprechenden Metallprofil angebracht werden. Weitaus eleganter wirken aber professionelle Entwässerungsrinnen, die auch zwischen Haus und Terrasse barrierefrei eingebaut werden können. Diese sind mit einem Schutzgitter gegen Laub und andere Verschmutzungen versehen, sodass die Ablaufsysteme nicht so leicht verstopft werden.

Es kann aber auch Sinn machen, den Neigungswinkel des Terrassenbelags so zu gestalten, dass sich das Wasser bei anhaltendem Regen an bestimmten Punkten sammelt. Eine Punktentwässerung in Form eines Einzelablaufs an der jeweiligen Stelle sorgt dann für die entsprechende Abflussmöglichkeit.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: AleMasche72/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
dachterrasse-entwaesserung
Sehr wichtig: Die Entwässerung der Dachterrasse
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
Loggia Gefälle
Loggia: wie muss die Entwässerung aussehen?
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
Terrasse Gefälle
Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
dachterrasse-entwaesserung
Sehr wichtig: Die Entwässerung der Dachterrasse
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
Loggia Gefälle
Loggia: wie muss die Entwässerung aussehen?
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
Terrasse Gefälle
Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
dachterrasse-entwaesserung
Sehr wichtig: Die Entwässerung der Dachterrasse
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
Loggia Gefälle
Loggia: wie muss die Entwässerung aussehen?
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
Terrasse Gefälle
Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.