Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Balkonsanierung – der richtige Aufbau

Balkonsanierung Aufbau

Balkonsanierung - der richtige Aufbau

Die Balkonsanierung ist ein relativ aufwändiges Bauprojekt, das den Erhalt eines schadhaften Balkons zum Ziel hat. Im Rahmen einer fachgerechten Sanierung entsteht ein wasserdichter Balkon mit strapazierfähigem Boden, der viele Jahrzehnte lang halten wird. Doch wie sieht der richtige Aufbau einer Balkonsanierung aus? Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.

Balkonsanierung selber machen?

Einige Maßnahmen der Balkonsanierung können Sie auch als Laie selbst durchführen, bei anderen jedoch empfiehlt sich zumindest fachgerechte Hilfe, wenn nicht sogar das Engagieren einer Fachfirma.

  • Lesen Sie auch — Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
  • Lesen Sie auch — Balkon und Fliesen sanieren
  • Lesen Sie auch — Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
  • Statische Überprüfungen und Absicherungen gehören auf jeden Fall in Profi-Hände.
  • Die Sanierung von Armierungsstahl und Betonwerkteilen besitzt ebenfalls Auswirkungen auf die Statik und sollte von Fachleuten durchgeführt werden.
  • Ein neues Balkongeländer können Sie zwar selbst montieren, doch müssen Sie dabei verschiedene Vorschriften einhalten. Der Fachmann hilft.
  • Eine funktionierende Entwässerung sichert den Erhalt der Bausubstanz. Holen Sie sich Profi-Hilfe, wenn Sie sich unsicher sind.

So gehen Sie bei der Balkonsanierung vor

Zuerst einmal muss der schadhafte Balkon komplett leergeräumt und der alte Fußbodenbelag entfernt werden. Häufig ist auch das Geländer nicht mehr intakt und wird ebenfalls demontiert. Die „nackte“ Balkonplatte kann nun den neuen Schichtaufbau tragen.

Die Plattenoberfläche benötigt zuerst eine Überarbeitung. Wenn der Armierungsstahl oder der Beton bis in die Tiefe betroffen ist, sollten Sie sich Profi-Hilfe holen. Ansonsten können Sie die Balkonplatte von Schmutz und losem Material befreien und anschließend spachteln.

Balkonplatte abdichten

Die fertig bearbeitete Balkonplatte benötigt nun eine Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit. Dafür stehen Ihnen verschiedene Materialien wie Bitumen, Flüssigkunststoff und Spezialfolien zur Verfügung.

Balkonplatte dämmen

Zum Aufbau der Balkonsanierung gehört manchmal eine Dämmung. Dies ist dann der Fall, wenn die Balkonplatte eine einfache Verlängerung der Geschossdecke darstellt und somit eine Kältebrücke ins Hausinnere bildet. Die Platte muss dann von allen Seiten gedämmt werden.

Entwässerungssystem anbringen

Nun fügen Sie ein neues Entwässerungssystem an, am besten Dachrinne und Fallrohre. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Balkon ein Gefälle zwischen 1 und 2 % besitzt, damit das Regenwasser zuverlässig abfließt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie nachhelfen.

Neuer Balkonbelag

Danach folgt der Balkonbelag ganz nach Ihren Wünschen. In vielen Fällen ist es ratsam, ein eventuell neues Balkongeländer vorher anzubringen, das sorgt auch für mehr Sicherheit beim Arbeiten.

Tipps & Tricks
Möchten Sie Fliesen auf Ihrem neu sanierten Balkon verlegen, ist es ratsam, vorher eine Entkopplungsmatte zu verlegen. So übertragen sich die Bodenspannungen nicht auf den neuen Belag.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkon Estrich
Estrich für den Balkon
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Balkonsanierung
Balkonsanierung: ein informativer Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.