Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Balkonsanierung: ein informativer Überblick

Balkonsanierung

Balkonsanierung: ein informativer Überblick

Balkone als Außenanbauten sind den Einflüssen von Wind und Wetter ausgesetzt, sie halten jahrelang Sonne, Frost, Sturm und Hagel stand. Die für den Balkonanbau üblicherweise verwendeten Materialien wie Beton, Stahl, Aluminium und imprägniertes Holz erweisen sich dabei meist als äußerst robust, doch irgendwann ist die Balkonsanierung trotzdem fällig. Lesen Sie hier, was alles zur technischen Wiederherstellung dazugehört.

Welche Schäden treten am Balkon auf?

Die Balkonsanierung wird spätestens dann nötig, wenn in Fugen und Abdichtungen Wasser eindringt und die Substanz von Balkon und Hauswand schädigt. Abplatzungen am Beton, rostender Armierungsstahl und zerspringende Fliesen sind ebenfalls untrügliche Zeichen dafür, dass eine Überarbeitung ansteht.

  • Lesen Sie auch — Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
  • Lesen Sie auch — Balkon und Fliesen sanieren
  • Lesen Sie auch — Balkonsanierung - Kosten & Preisbeispiele

Manchmal funktioniert auch das Entwässerungssystem nicht mehr, der Abfluss ist marode oder komplett verstopft. Wenn sich das Regenwasser auf dem Balkon staut, kommt es schnell zu weiteren Schäden. Hier ist also schnelles Handeln gefragt.

Auch das Geländer ist ein wichtiges Element des Balkons. Eine instabile Brüstung kann richtig gefährlich werden, wenn sich jemand darauf abstützt. Schönheitsreparaturen gehören zur vollständigen Balkonsanierung dazu, zum Beispiel die Erneuerung von Anstrich und Bodenbelag.

Balkonsanierung: die wichtigsten Maßnahmen

Balkon im Zuge der Sanierung abdichten

In die Bausubstanz eindringende Feuchtigkeit führt zu Abplatzungen, Schimmel und Verrottung. In diesem Fall sollte der Untergrund zunächst gut getrocknet und dann abgedichtet werden, sodass kein neues Wasser mehr eindringen kann.

Dies geschieht mit Hilfe von verschiedenen Dichtungsmaterialien wie zum Beispiel einer aus Pulver anzumischenden Abdichtungspaste oder mit flüssigem Dichtstoff. Auch Dichtungsbänder kommen zur Anwendung.

Balkon dämmen – Gebäude vor Energieverlusten schützen

Herauskragende Betonplatten sind echte Kältebrücken für das Haus. Ein ansonsten gut gedämmtes Gebäude erfährt hierüber hohe Wärmeverluste, darum muss eine Balkondämmung her. Im Rahmen einer Balkonsanierung wird in diesem Fall häufig die gesamte Balkonplatte gedämmt.

Balkon entkoppeln: Rissen vorbeugen

Mit einer speziellen Bauschutzmatte zwischen Estrich und Fliesen findet nicht nur eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit statt. Die Matte beugt Rissen in Fugen und Fliesen vor, weil sie unterschiedliche Materialien voneinander isoliert, sodass keine Spannungen übertragen werden.

Balkonfliesen erneuern

Ein häufiger Bestandteil der Balkonsanierung ist die Fliesenerneuerung. Die alten Fliesen werden in diesem Zuge entfernt, um neue zu verlegen. Dafür bedarf es einiger Zwischenschritte, beispielsweise die oben genannte Entkopplung.

Balkonbrüstung sanieren

Auch die Brüstung weist nach vielen Jahren häufig Schäden auf. Manchmal bleiben diese in Form von abblätternder Farbe und Flugrost an der Oberfläche. Wenn die Mängel die Sicherheit gefährden, ist eine Komplettsanierung der Brüstung angebracht.

In unserer Artikelserie zum Thema Balkonsanierung erfahren Sie mehr über die einzelnen Maßnahmen, wir wenden uns nun im 2. Teil den anfallenden Kosten zu.

Tipps & Tricks
Wenn Sie an Ihrem Balkon mehr als nur oberflächliche Schäden vermuten, ziehen Sie am besten vor der Sanierung einen Sachverständigen hinzu.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
balkonsanierung-kosten
Balkonsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon beschichten
Den Balkon beschichten: Abdichtung und Ästhetik in einem
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkon Unterbau
Der Balkonunterbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.