Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Estrich für den Balkon

Balkon Estrich

Estrich für den Balkon

Insbesondere ältere Balkonbodenplatten bestehen aus einer auskragenden Betongrundplatte. Darauf kommt neben Trennschichten und dem eigentlichen Bodenbelag auch Estrich. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen an die Konstruktion und den Estrich maßgeblich von anderen Estricharbeiten. Nachfolgen erhalten Sie alle Infos, wie der Estrich auf dem Balkon eingesetzt wird.

Balkongrundplatten – Aufbau im Wandel der Jahrzehnte

Der Balkonaufbau hat sich die letzten Jahre deutlich verändert. Es werden heute Kunststoffe im Dünnbettverfahren auf den Estrich verlegt, die gleichzeitig abdichten. Sie können aber auch wie eine Drainage über dem Estrich aufgebaut sein. Der untere Aufbau der Balkonbodenplatte aus Beton hat sich jedoch nicht verändert.

Empfehlung
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Anthrazitgrau)
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Anthrazitgrau)
34,90 EUR
Gibt's hier

Aufbau der Balkonplatte von Estrich bis Beton

Das heißt, Sie können bis zum Estrich Ihren Balkon renovieren bzw. sanieren und dann immer noch entscheiden, wie der weitere Aufbau aussehen soll. Bis dahin sollte der Aufbau aber immer folgendermaßen aussehen (von unten nach oben):

  • Betonplatte (gegebenfalls mit Ausgleichsmasse (17,90 € bei Amazon*) ausbessern bei Sanierungen)
  • eventuell Dampfsperre
  • Trennschicht oder Trennlage
  • bei Dampfsperre nun auch eine Gleitfolie
  • Estrich

Die Estrichschicht sollte außerdem ein Gefälle von 1,5 bis 2 Prozent aufweisen, damit ordnungsgemäß entwässert wird. Der komplette Aufbau der Balkonplatte ist übrigens nach DIN 18560 geregelt.

Gründe für diese Bauausführung des Estrichs

Der oben genannte Aufbau ist aus unterschiedlichen Gründen notwendig. Die Balkonbodenplatte ist den Witterungsverhältnissen ausgesetzt wie kaum ein anderes Element. Damit wirken auch die Temperaturen massiv auf das Bauteil ein: starke Erwärmung im Sommer und bei direkter Sonneneinstrahlung, komplette Abkühlen unter den Gefrierpunkt entsprechend den Außentemperaturen im Winter.

Empfehlung
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Anthrazitgrau)
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Anthrazitgrau)
34,90 EUR
Gibt's hier

Der Aufbau macht den Balkonestrich langlebiger

Dieser Aufbau gewährleistet nun, dass der Estrich von der Betonplatte entkoppelt ist und dementsprechend thermisch bedingt gleiten kann. So werden Risse und andere Zerstörungen im Estrich langfristig vermieden. Aber auch als Trennschicht kommen unterschiedliche Produkte und Materialien in die nähere Auswahl:

  • Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*)
  • Bitumenpapier
  • Rohrglasvlies
  • Polyethylenfolien in entsprechender Stärke

Verwendeter Estrich für den Balkon

Aber auch der Estrich selbst muss entsprechend ausgewählt werden. Meist werden Fließ- oder Nass-Estriche verwendet. Die Härte- und Verschleißwiderstandsklassen sind an die späteren Anforderungen anzupassen. Estriche, die für den Balkon geeignet sind, beinhalten neben Zement Magnesia oder Calciumsulfat, ebenso ist Gussasphalt geeignet.

Empfehlung
2K Epoxid Grundierung Haftvermittler Betonboden Estrichboden Haftgrund DUR (2)
2K Epoxid Grundierung Haftvermittler Betonboden Estrichboden Haftgrund DUR (2)
Gibt's hier

Wandanschlüsse und Dämmungen

Soll Nassestrich verwendet werden, müssen Sie die Abdichtung bzw. Trennschicht bis zur späteren Anschlussfuge hochziehen. Außerdem sind fassadenseitig elastische Randdämmstreifen anzubringen. Die korrekte Ausführung ist enorm wichtig, da sich hier ansonsten später eine Kältebrücke bildet. Das kann unterschiedliche Folgen haben.

Die Dämmung ist ein ausgesprochen wichtiges Element

Einerseits kann eine bereits oder für später geplante Fassadendämmung (Wärmedämm-Verbundsystem, kurz WDVS) gegebenenfalls nicht die laut Energieeinsparverordnung (EnEV) geforderten Wärmedämmwerte erzielen. Andererseits wird der Kondensationspunkt nach innen ins Mauerwerk verlagert, was dort zu nassen Mauern führen kann.

Die daraus resultierenden Schäden dürften weitläufig bekannt sein. Damit sind die Anforderungen, die an die Ausführung der Estricharbeiten auf dem Balkon notwendig sind, verhältnismäßig hoch, während daraus resultierende Bauschäden oftmals erst viele Jahre später festgestellt werden. Dann dürften Schadensersatzansprüche aber nur noch sehr schwer durchzusetzen sein.

Der weitere Aufbau auf den Balkonestrich

Nun können Sie sich entscheiden, ob auf den Balkonestrich noch eine entsprechende Trennschicht aus Polyethylen aufgetragen wird (die auch als Drainage ausgelegt sein kann), ebenso können Sie aber den Estrich nach dem vollständigen Aushärten mit einer Trenngrundierung beschichten und dann direkt Fliesen darauf verlegen.

Tipps & Tricks
Vergessen Sie nicht, Baumatten, also eine Stahlbewehrung, in den Estrich einzuarbeiten. Auch hier müssen Sie den Vorschriften entsprechend korrekt arbeiten, da es ansonsten zu Lufteinschlüssen oder Rissen wegen stellenweise fehlender Bewehrung geben könnte. Mehr dazu erfahren Sie unter „Bewehrungen zur Verstärkung von Beton„.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Balkon Fliesen verlegen
Auf Balkon oder Terrasse Fliesen verlegen
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.