Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Den Balkon renovieren

Balkon renovieren

Den Balkon renovieren

Der Balkon ist oft der einzige echte Kontakt, den Menschen mit der Natur genießen können. Doch die exponierte Lage von Balkonen bedeutet auch, dass diese Bauteile in besonderem Maße den Widrigkeiten des Wetters ausgesetzt sind. Um eine aufwendige Sanierung oder gar einen baufälligen Zustand zu vermeiden, sollte der Balkon regelmäßig gepflegt, gewartet und auch renoviert werden.

Der Balkon ist jedem Wetter ausgesetzt

Der Balkon ist quasi ein vorgeschobenes Wohnzimmer, an dem Sie laue Sommerabende genießen können. Auch das Grillen auf dem Balkon oder einfach das Beobachten des Treibens in Ihrer Nachbarschaft ist möglich. Doch während Sie den Witterungsverhältnissen entsprechend auch mal einen Bogen um den Balkon machen, muss dieser mit jeder Situation fertig werden.

  • Lesen Sie auch — Balkon und Fliesen sanieren
  • Lesen Sie auch — Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
  • Lesen Sie auch — Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!

Diese Einflüsse bedeuten ein regelmäßiges Reparieren

Die in besonderem Maße exponierte Lage an der Fassade ist dem ebenfalls nicht gerade dienlich. Die unterschiedlichsten Einflüsse nagen also förmlich an Ihrem Balkon:

  • UV-Einstrahlung
  • Hitze und Kälte
  • Wasser und Feuchtigkeit
  • Schnee, Eis, Frost
  • der Wind (am Sichtschutz oder dem Geländer)

Restaurierungsaufwand der verschiedenen Balkonbauteile

Der Renovierungsaufwand und damit auch die Kosten sind nicht nur von den eingesetzten Materialien abhängig. Auch die einzelnen Bauteile und Komponenten sind einer völlig unterschiedlichen Beanspruchung ausgesetzt. Dazu unterteilen wir einen Balkon in verschiedene Bereiche:

  • Balkonboden
  • Balkongeländer oder Brüstung
  • Balkondach
  • Balkonrückwand bzw. Fassade

Renovieren nach der technischen Balkonkonstruktion

Darüber hinaus ist aber auch die technische Ausführung von Balkonen entscheidend, was den Bedarf an Renovierungsarbeiten betrifft:

  • auskragender, freitragender Balkon (Boden)
  • Vorstell- oder Vorsatzbalkon
  • Anbaubalkon
  • hängender Balkon
  • Freisitz oder Balkon-Loggia

Während heute vornehmlich Vorsatz- oder Anbaubalkone zum Einsatz kommen, waren es, abhängig von Jahrzehnt oder Epoche, im Lauf der Zeit auch auskragende Balkone oder die Loggia (Freisitz innerhalb des Gebäudegrundrisses), die gebaut wurden.

Einen Holzbalkon renovieren und sanieren

Mit am schönsten ist wohl der Holzbalkon, aber auch am anfälligsten. Erhält das Holz nicht den nötigen Wartungsaufwand, wird aus der Renovierung schnell eine Sanierung und Sie müssen das Balkonholz erneuern. Insbesondere Geländer und Überdachungen sind hier anfällig.

Die Bodenplatte des Balkons

Bei der Bodenplatte birgt die meisten Risiken die auskragende Betonplatte als Balkon. Diese ist dann noch zumeist mit einem Balkonestrich in einem bestimmten Gefälle zum Entwässern versehen. Dieser Balkonaufbau entspricht aber nicht den heutigen Standards. Heute kommt auf den Gefälleestrich in der Regel ein Kunststoffdünnbett, das abdichtet und gleichzeitig als Drainage entwässern kann, dann erst folgt die oberste Schicht für den Bodenbelag.

Bitumen zum Abdichten spart Kosten, ist aber nicht Baustandard

Vom Abdichten mit Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) ist in Bezug auf diese modernen Systeme eher abzuraten. Allerdings ist der Kostenaufwand für eine solche moderne Sanierung deutlich höher. Wie Sie den Balkonboden also erneuern, ist letztendlich auch eine Frage der Kosten.

Metallteile am Balkon gegen Korrosion schützen

Metallteile am Balkon, also wieder Geländer und Trageelemente, sind auf jeden Fall mit einem Korrosionsschutz zu versehen. Bitte machen Sie hier unbedingt die Unterscheidungen zwischen herkömmlichem und Leichtmetall. Außerdem sind zahlreiche Komponenten oftmals feuerverzinkt, was das Lackieren oder Streichen vom Balkon nicht einfacher macht.

Die Rückwand gehört zur Fassade

Die Rückwände sind zumeist aus demselben Baumaterial wie die Fassade, also Mauerwerk mit Putz und Fassadenfarbe. Jedoch werden gerade bei Alt- und Bestandsbauten immer häufiger Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) zur Fassadendämmung verwendet. Davon betroffen wäre auch die Rückwand des Balkons. Jedoch mit fatalen Folgen, da ein solches WDVS bis zu 50 cm auftragen kann. Bei einer Balkonbreite von 1,50 m, wie sie oft bei alten Balkonen üblich ist, wäre der Balkon nicht mehr nutzbar.

Lassen Sie die Zukunftsplanung (WDVS) beim Renovieren nicht außer Acht!

Daher sollte in Ihre Überlegungen zur Balkonsanierung und Renovierung auch ein für die Zukunft geplantes WDVS berücksichtigt werden. Denn heute gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Balkon vergrößern oder erweitern können. Das sollte unbedingt bei Ihrer Planung Berücksichtigung finden.

Die Problematik der Dämmung besteht auch bei Auskragungen

Überhaupt kommt in Bezug auf die Fassadendämmung noch ein anderer Aspekt hinzu. Insbesondere auskragende, mit dem Mauerwerk verbundene Balkonplatten stellen einen erheblichen Schwachpunkt der Wärmedämmung dar. Es wurde früher nicht ansatzweise berücksichtigt, dass hier eine nicht zu unterschätzende Kältebrücke vorhanden ist. Das kann sich nicht nur als schlechte Wärmedämmung auswirken. Ebenso kann so im Mauerwerk Schwitzwasser entstehen und damit massive Bauschäden begünstigen. Gegebenenfalls ist es also auch sinnvoll, einen alten Balkon abzureißen und stattdessen einen modernen Balkon nachzurüsten.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie zu allen Themen – im Fall der Renovierung eines Balkons vor allem unterschiedliche Baustoffe – entsprechende Ratgeber und Anleitungen. So unter anderem zum Metallgeländer streichen, Ratgeber zur Fassadenverkleidung oder dem Holzbalkon streichen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon » Balkonsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonsanierung
Balkonsanierung: ein informativer Überblick
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.