Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Balsaholz

Balsaholz – das Bastelholz

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Balsaholz – das Bastelholz”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.12.2023, https://www.hausjournal.net/balsaholz

Balsaholz ist ein faszinierendes Material: es ist das leichteste bekannte Holz und dabei erstaunlich stark. In diesem Artikel erhalten Sie detaillierte Informationen über seine Eigenschaften, Verwendung, Herkunft und Besonderheiten, wie zum Beispiel den außergewöhnlich hohen Porenanteil, der es zu einem exzellenten Isolationsmaterial macht.

Balsaholz
AUF EINEN BLICK
Was zeichnet Balsaholz besonders aus?
Balsaholz ist das leichteste bekannte Holz mit hervorragender Bearbeitbarkeit und eignet sich besonders für Modellbau, als Korkersatz und in der Windkraftindustrie. Es ist hellgelb bis weiß und hat eine geringe Dauerhaftigkeit gegenüber Insekten und Pilzbefall.

Namen

Balsaholz ist eines der wenigen Hölzer, für die es tatsächlich nur einen einzigen Namen gibt. Es stammt auch ausschließlich von einer einzigen Baumart, nämlich Ochroma pyramidale. Viele der verbreiteten botanischen Bezeichnungen (etwa Ochroma lagopus) für den Balsabaum sind lediglich Synomyme, die ein und dieselbe Art bezeichnen, insgesamt sind sich die meisten Arten sehr ähnlich.

20 Stück Balsaholz Sperrholzplatte Balsabretter für DIY Haus Schiff Flugzeug(100mm x 100mm x... Unsere Empfehlung*
20 Stück Balsaholz Sperrholzplatte Balsabretter für DIY Haus Schiff Flugzeug(100mm x 100mm x...
Zum Produkt

DIN EN Bezeichnung

  • DIN EN 13556 (international) Balsa
  • internationales Kurzzeichen OHLG

Aussehen

Maserung

Balsa hat kaum erkennbare Jahresringe, lediglich bei Bäumen aus wenig optimalen Standorten kann man die Maserung deutlich erkennen. Breite, gut erkennbare Markstrahlen, auch die Gefäßrillen erkennt man deutlich.

Farbe

Die Farbe von Balsaholz ist hellgelb, kann aber bis hin zu weiß gehen. Eine leicht rosa Färbung ist möglich. Rötliche und hellbraune Färbungen im Kernholz deuten in der Regel auf ältere Bäume hin, das Splintholz bleibt dabei weiß. Die Farbgebung von Splintholz und Kernholz ist bei allen anderen Balsahölzern nahezu gleich – was eine Ausnahme unter den Holzarten darstellt.

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Balsa ist mit seinem geringen Gewicht und seiner geringen Dichte das leichteste bekannte Holz. Von seinem Gewicht her bedeutet das lediglich ein Drittel des Gewichts von Fichtenholz. Polystyrol-Hartschaum hat ungefähr das gleiche Gewicht wie Balsaholz. Die besten Eigenschaften hat das sogenannte „Quarter Grain“, das ist Balsa, das aus der Stammmitte geschnitten ist. Typisch ist für Balsa auch eine sehr breite Streuung der Dichten – man unterscheidet:

  • ultra-leicht (weniger als 70 kg/m³)
  • weich (70 – 125 kg/m³)
  • mittelhart (125 – 175 kg/m³)
  • hart (175 – 250 kg/m³)
  • extra hart bei über 250 kg/m³ (eher selten)
30 Stück Balsaholz Massivholz Balsabretter für DIY Flugzeugschiffe, Holzarbeiten, 100 mm x 100 x... Unsere Empfehlung*
30 Stück Balsaholz Massivholz Balsabretter für DIY Flugzeugschiffe, Holzarbeiten, 100 mm x 100 x...
Zum Produkt

Festigkeit

Im Verhältnis zum geringen Gewicht und der geringen Rohdichte ist das Festigkeitsverhalten von Balsa in allen Bereichen exzellent. Balsa ist besonders biegefest und hat eine sehr hohe Druckfestigkeit im Vergleich zum Gewicht. Das gilt für alle Rohdichteklassen.

Beständigkeit

Balsa ist sehr anfällig für Insektenbefall. Daneben hat es auch eine hohe Anfälligkeit für Pilze, insbesondere für Bläuepilze, allerdings hauptsächlich im frisch geschlagenen oder durchfeuchteten Zustand. Balsa hat nur eine geringe Dauerhaftigkeit (Klasse 5) und ist nicht wetterfest.

Robotime Murmelbahn 3D Puzzle Holz Modellbausatz Erwachsene Mechanische Kugelbahn Holzpuzzle... Unsere Empfehlung*
Robotime Murmelbahn 3D Puzzle Holz Modellbausatz Erwachsene Mechanische Kugelbahn Holzpuzzle...
41,99 EUR Zum Produkt

Besonderheiten

Extrem hoher Porenanteil

Der Porenanteil von Balsaholz beträgt über 90 %. Das führt zu hervorragenden Isolationseigenschaften im Bereich des Wärme- und Schallschutzes, macht es aber auch zum (traditionell angewandten) Floßbau hervorragend geeignet.

Hoher Zellstoffanteil

Balsaholz hat einen sehr hohen Zellstoffanteil und kann deshalb besonders gut für die Papierherstellung und Zellstoffgewinnung verwendet werden.

Verwendung

Die hauptsächliche Verwendung von Balsaholz ist heute im Bereich des Modellbaus. Daneben wird es gerne aber auch als Ersatz für Kork verwendet. Im Bereich der Windkraft werden Rotorblätter häufig aus Balsa gefertigt, im technischen Bereich kommt es auch im Bereich von Kompositwerkstoffen heute oft zur Anwendung

traditionelle Verwendung

Traditionell wurde Balsaholz in Mexiko, dem Ursprungsland des Balsabaums, zum Floßbau verwendet. Die Hawaiianer stellten auch ihre traditionellen Surfbretter (die ersten ihrer Art) aus Balsaholz her. Eine berühmte Anwendung ist wohl auch das Floß von Thor Heyerdahl, die Kon-Tiki, die zum größten Teil aus Balsa bestand.

Herkunft

Balsabäume wachsen vorwiegend in Südmexiko, sind daneben aber auch im übrigen Zentralamerika verbreitet. Um sein Holz zu gewinnen wird er in den letzten Jahrzehnten in immer mehr tropischen Gebieten eingeführt, so dass seine Verbreitung steigt.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichten 0,06 – 0,38 g/cm³
Mittlere Raumdichte 150 kg/m³
Druckfestigkeit 3,5 – 28 N/mm²
Biegefestigkeit 5,3 – 39 N/mm²

Preis

Bei Schnittholz im Holzhandel kann man von rund 1.700 EUR pro m³ ausgehen. Das ist in etwa doppelt so teuer wie Akazienholz und Eiche.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Für die Bearbeitung von Balsaholz im Modellbau gibt es einige Tricks und Kniffe, etwa das Biegen über Wasserdampf oder das Verwenden von Sodapulver beim Kleben von Balsa.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz kleben
Balsaholz kleben – womit geht es am besten?
Balsaholz biegen
Balsaholz biegen – so geht es am besten
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
spezifisches-gewicht-holzarten
Das spezifische Gewicht verschiedener Holzarten
Eichenholz
Eichenholz
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
teakholz-eigenschaften
Teakholz: alle wichtigen Eigenschaften auf einem Blick
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
kirschholz-schnitzen
Kirschholz Schnitzen – Tipps
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
geoeltes-teakholz-aufhellen
Geöltes Teakholz aufhellen für mehr optische Frische

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz kleben
Balsaholz kleben – womit geht es am besten?
Balsaholz biegen
Balsaholz biegen – so geht es am besten
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
spezifisches-gewicht-holzarten
Das spezifische Gewicht verschiedener Holzarten
Eichenholz
Eichenholz
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
teakholz-eigenschaften
Teakholz: alle wichtigen Eigenschaften auf einem Blick
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
kirschholz-schnitzen
Kirschholz Schnitzen – Tipps
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
geoeltes-teakholz-aufhellen
Geöltes Teakholz aufhellen für mehr optische Frische

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz kleben
Balsaholz kleben – womit geht es am besten?
Balsaholz biegen
Balsaholz biegen – so geht es am besten
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
spezifisches-gewicht-holzarten
Das spezifische Gewicht verschiedener Holzarten
Eichenholz
Eichenholz
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
teakholz-eigenschaften
Teakholz: alle wichtigen Eigenschaften auf einem Blick
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
kirschholz-schnitzen
Kirschholz Schnitzen – Tipps
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
geoeltes-teakholz-aufhellen
Geöltes Teakholz aufhellen für mehr optische Frische
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.