Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balsaholz

Balsaholz: Eigenschaften, Verwendung und Anbau im Überblick

Von Johann Kellner | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balsaholz: Eigenschaften, Verwendung und Anbau im Überblick”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/balsaholz

Balsaholz, das leichteste Nutzholz, fasziniert durch seine Vielseitigkeit. Erfahren Sie alles über seine Eigenschaften, Verwendung, Anbau und den faszinierenden Balsabaum.

Balsaholz

Eigenschaften von Balsaholz

Balsaholz ist ein einzigartiger Werkstoff dank seiner speziellen Struktur. Mit einer Dichte von 0,04 bis 0,4 g/cm³ gehört es zu den leichtesten Handelshölzern. Meist liegt die Dichte zwischen 0,1 und 0,2 g/cm³, was ihm trotz des geringen Gewichts eine bemerkenswerte Festigkeit verleiht. Diese Merkmale machen Balsaholz besonders in Bereichen attraktiv, in denen Gewicht eine entscheidende Rolle spielt.

20 Stück Balsaholz Sperrholzplatte Balsabretter für DIY Haus Schiff Flugzeug(100mm x 100mm x... Unsere Empfehlung*
20 Stück Balsaholz Sperrholzplatte Balsabretter für DIY Haus Schiff Flugzeug(100mm x 100mm x...
11,99 EUR Zum Produkt

Die feine Struktur ermöglicht eine unkomplizierte Bearbeitung. Sie können es mit einem scharfen Messer schneiden und biegen, jedoch sind Hobel- und Feilarbeiten wegen der weichen Oberfläche schwieriger. Diese Struktur verleiht dem Holz auch Elastizität und Flexibilität, weshalb es im Modellbau und in der Dekorationsherstellung sehr gefragt ist. Verbindungen mit Klebstoffen sind einfach herzustellen und bieten eine Vielfalt an Konstruktionsmöglichkeiten.

Der hohe Porenanteil von über 90 Prozent verleiht Balsaholz exzellente Wärme- und Schalldämmeigenschaften, was es zu einem wertvollen Dämmmaterial macht. Seine Farbpalette reicht von hellbraun bis weiß und weist eine feine Maserung auf, was es ästhetisch für künstlerische und dekorative Zwecke attraktiv macht. Balsaholz ist jedoch nicht wetterfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall, was den Einsatz im Außenbereich ohne spezielle Behandlung weniger empfehlenswert macht.

Verwendung von Balsaholz

Balsaholz ist in vielen Anwendungsbereichen beliebt. Seine Leichtigkeit und Festigkeit machen es ideal für filigrane, stabile Strukturen im Modellbau, wie Flug- und Schiffsmodelle sowie Filmrequisiten. Auch im Kunsthandwerk findet es Verwendung, da es sich leicht schneiden, biegen und kleben lässt und so vielfältige dekorative Objekte und Kunstwerke entstehen.

30 Stück Balsaholz Massivholz Balsabretter für DIY Flugzeugschiffe, Holzarbeiten, 100 mm x 100 x... Unsere Empfehlung*
30 Stück Balsaholz Massivholz Balsabretter für DIY Flugzeugschiffe, Holzarbeiten, 100 mm x 100 x...
Zum Produkt

Als Isoliermaterial punktet Balsaholz durch seinen hohen Porenanteil, der hervorragende Wärme- und Schalldämmeigenschaften bietet. Im Sport- und Freizeitbereich ist es ein bevorzugtes Material für Surfbretter, Stand-up-Paddles und Tischtennisschläger, die von Leichtigkeit und Haltbarkeit profitieren. Auch innovative Bereiche wie die Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen und Luft- und Raumfahrtkonstruktionen nutzen Balsaholz als Kernmaterial in Verbundwerkstoffen.

Bearbeitung von Balsaholz

Balsaholz ist wegen seiner weichen Beschaffenheit und lockeren Faserstruktur leicht zu bearbeiten. Achten Sie darauf, stets scharfe Schneidwerkzeuge wie Cuttermesser, Skalpelle oder Laub- und Dekupiersägen zu verwenden. Für besonders präzise Arbeiten eignet sich ein Laser Cutter.

Robotime Murmelbahn 3D Puzzle Holz Modellbausatz Erwachsene Mechanische Kugelbahn Holzpuzzle... Unsere Empfehlung*
Robotime Murmelbahn 3D Puzzle Holz Modellbausatz Erwachsene Mechanische Kugelbahn Holzpuzzle...
Zum Produkt

Beim Schneiden entlang der Maserung ist Balsaholz leicht zu bearbeiten. Querschnitte oder filigrane Formen erfordern jedoch Vorsicht, um Einrisse zu vermeiden. Balsaholz lässt sich durch Einweichen in Wasser oder Dampf biegen. Dickere Stücke sollten in kochendem Wasser eingeweicht werden. Nägel und Schrauben halten schlecht, daher sollten Sie robuste Klebeverbindungen bevorzugen. Trocknen Sie das Holz gut, um Verfärbungen beim Schneiden zu vermeiden.

Härtegrad und Rohdichte von Balsaholz

Die Dichte von Balsaholz variiert zwischen 0,05 und 0,4 g/cm³ und beeinflusst den Härtegrad und die Einsatzmöglichkeiten. Leichtes Balsaholz eignet sich für biegsame Strukturen, während dichteres Holz mehr Stabilität bietet. Modellbaupläne und technische Spezifikationen geben oft die passende Dichte an, um die beste Verarbeitungsqualität und Stabilität der Konstruktionen zu gewährleisten.

Der Balsabaum (Ochroma pyramidale)

Der Balsabaum gehört zur Familie der Malvengewächse und ist in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas heimisch. Diese Bäume sind schnellwüchsig und erreichen innerhalb von fünf bis sieben Jahren eine Höhe von 15 bis 30 Metern. Der Stammdurchmesser liegt gewöhnlich zwischen 30 und 50 Zentimetern. Der Balsabaum ist entweder laubabwerfend oder immergrün und hat eine ausladende Krone. Die herzförmigen Blätter sind spiralig angeordnet. Besonders auffällig sind die großen, gelblich-weißen Blüten, die nachts einen intensiven Duft verströmen und durch Fledermäuse bestäubt werden.

Die Frucht des Balsabaums ist eine längliche Kapsel, die kleine, abgeflachte Samen enthält, die durch den Wind verbreitet werden. Der Baum ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich wertvoll.

Vorkommen und Anbau

Der Balsabaum gedeiht hauptsächlich in den tropischen Regionen von Süd- und Mittelamerika. Wesentliche Anbauländer sind Mexiko und Peru, wobei Ecuador den größten Anteil an der Balsaholzproduktion hält. Die Bäume wachsen in Höhenlagen zwischen 400 und 1.000 Metern und können bereits nach fünf bis sieben Jahren geerntet werden, dann haben sie einen Stammdurchmesser von 30 bis 50 Zentimetern erreicht. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Prinzip bei der Balsaholzproduktion. Abgeerntete Flächen werden wieder aufgeforstet, und der Baum wird auch in anderen tropischen Regionen der Welt kultiviert. Wechselwirtschaftlicher Anbau mit anderen Nutzpflanzen, wie Bananen, fördert die Bodengesundheit und die nachhaltige Nutzung der Flächen.

Artikelbild: wydynd/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz biegen
Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
balsaholz-kleben
Balsaholz kleben: Die besten Klebstoffe und Techniken
GFK Entsorgung
GFK-Entsorgung: So entsorgen Sie richtig & umweltgerecht
cumaru-oder-bangkirai
Cumaru oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
Bankirai behandeln
Bankirai behandeln: So bleibt Holz lange schön & widerstandsfähig
Bankirai Holz ölen
Bangkirai-Holz ölen: So geht’s richtig & langlebig
eichenholz-bleichen
Eichenholz aufhellen: So bleichen Sie es richtig
bangkirai-nachhaltigkeit
Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung
esche-beizen
Esche beizen: So gelingt die Anwendung Schritt für Schritt
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz: Vor- & Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz biegen
Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
balsaholz-kleben
Balsaholz kleben: Die besten Klebstoffe und Techniken
GFK Entsorgung
GFK-Entsorgung: So entsorgen Sie richtig & umweltgerecht
cumaru-oder-bangkirai
Cumaru oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
Bankirai behandeln
Bankirai behandeln: So bleibt Holz lange schön & widerstandsfähig
Bankirai Holz ölen
Bangkirai-Holz ölen: So geht’s richtig & langlebig
eichenholz-bleichen
Eichenholz aufhellen: So bleichen Sie es richtig
bangkirai-nachhaltigkeit
Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung
esche-beizen
Esche beizen: So gelingt die Anwendung Schritt für Schritt
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz: Vor- & Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz biegen
Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
balsaholz-kleben
Balsaholz kleben: Die besten Klebstoffe und Techniken
GFK Entsorgung
GFK-Entsorgung: So entsorgen Sie richtig & umweltgerecht
cumaru-oder-bangkirai
Cumaru oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
Bankirai behandeln
Bankirai behandeln: So bleibt Holz lange schön & widerstandsfähig
Bankirai Holz ölen
Bangkirai-Holz ölen: So geht’s richtig & langlebig
eichenholz-bleichen
Eichenholz aufhellen: So bleichen Sie es richtig
bangkirai-nachhaltigkeit
Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung
esche-beizen
Esche beizen: So gelingt die Anwendung Schritt für Schritt
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz: Vor- & Nachteile im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.