Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eichenholz

Eichenholz bearbeiten

Eichenholz bearbeiten

Eichenholz bearbeiten

Eichenholz gilt als das hochwertigste Holz, das wir in unseren Breiten haben. Es ist besonders hart und beständig. Welche Auswirkungen das auf die Bearbeitung von Eichenholz hat, und welche Dinge man dabei beachten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Härte von Eichenholz

Eichenholz ist ein besonders hartes und ein besonders schweres Holz. Die Härte führt allerdings nur zu geringen Problemen beim Bearbeiten von Eichenholz.

  • Lesen Sie auch — Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen
  • Lesen Sie auch — Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist
  • Lesen Sie auch — Holzbalken gegen Verrottung behandeln

Zeichen für Härte

Grau gefärbte Holzstücke sind meist ein Hinweis auf eine Sorte mit noch größerer Härte als die sonst übliche Sommereiche oder deutsche Eiche. Grundsätzlich kann man aber bei allen Eichenholzarten von einer relativ großen Härte ausgehen, und sollte immer die Werkzeuge entsprechend wählen.

Eichenholz sandstrahlen

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man Eichenholz nicht auch vorsichtig sandstrahlen kann. An der Frage scheiden sich die Experten, grundsätzlich geht man aber auch im professionellen Restaurationsbereich davon aus, dass das ein gefährliches Unterfangen mit ungewissem Ausgang ist. Weiche Stellen im Holz können plötzlich (unerwünscht) sichtbar werden, und generell ist das Sandstrahlen bei Holzarten mit großen Poren (wie der Eiche) immer besonders schwierig, und das Ergebnis meist nicht sehr ansehnlich.

Oberflächenbehandlung

Eichenholz lässt grundsätzlich alle möglichen Oberflächenbearbeitungen zu. Lediglich beim Aufbringen von einem deckenden Anstrich muss gründlicher angeschliffen werden als bei anderen Holzarten. Daneben gibt es aber auch noch einige besondere Bearbeitungsmöglichkeiten bei Eichenholz:

  • Doppelbeizen
  • Räuchern (sog. Räuchereiche)
  • Kalken von Eichenholz

Doppelbeizen

Bei Doppelbeizen sind Chemische Beizen, in denen die beiden Komponenten „Vorbeize“ und „Nachbeize“ in einem Beizmittel zusammengefasst sind. Die Vorbeize erhöht das Gerbsäurevorkommen im Holz künstlich, die Nachbeize führt dann zu einer intensiveren Färbung. Nach einer gewissen Zeit erreichen solche Beizen dann ihren vollen Farbeffekt beim Holz. Doppelbeizen werden vorwiegend bei Eichenholz eingesetzt, weniger bei anderen Holzarten.

Räuchern

Der Begriff „räuchern“ ist etwas irreführend, da in Wirklichkeit das Holz mit Ammoniakdampf bedampft wird. Alternativ kann auch Salmiakgeist (Ammoniakwasser) dabei zum Einsatz kommen. Der Dampf reagiert mit der im Holz enthaltenen Gerbsäure und färbt das Holz dunkler.

Kalken von Eichenholz

Für das Kalken sind besonders großporige Holzarten geeignet, dazu gehört auch Eichenholz. Mehr über das Kalken erfahren Sie in unserem Spezialbeitrag

Tipps & Tricks
Räuchereiche kann eine sehr gute Wahl für den Fußboden sein. Der Räuchervorgang macht das ansonsten eher spröde Eichenholz noch deutlich elastischer, was gerade beim Fußbodenbau ein Vorteil ist.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Eichenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken abschleifen
Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen
Balken schleifen
Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holz bürsten
Holzbalken schonend zu frischer Schönheit bürsten
Holzboden reinigen
Holzbalken reinigen und gegebenenfalls erneut schützen
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
Holz bearbeiten
Holz fachgerecht bearbeiten: die wichtigsten Methoden
Eichenholz
Eichenholz
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen – ist das empfehlenswert?
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen – worauf muss man achten?
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
buchenholz-oelen
Buchenholz ölen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.