Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Balsaholz

Balsaholz biegen – so geht es am besten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Balsaholz biegen – so geht es am besten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/balsaholz-biegen

Balsaholz ist wegen seiner geringen Dichte und seines geringen Gewichts ein beliebtes Holz für den Modellbau und zum Basteln allgemein. Anders als viele andere Holzarten lässt sich Balsaholz auch sehr leicht biegen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, und welche Dinge Sie beachten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Balsaholz biegen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Balsaholz biegen?
Um Balsaholz zu biegen, kann man dünne Hölzer meist trocken bearbeiten, während dickere Stücke bessere Ergebnisse erzielen, wenn man sie zuvor anfeuchtet, durchnässt oder in Wasserdampf erhitzt. Danach sollte das Holz langsam trocknen, um die Biegung zu fixieren.

Lesen Sie auch

  • holz-biegen

    Holz mit Dampf oder durch Verleimung biegen

  • Buchenholz biegen

    Buchenholz biegen

  • Holz biegen

    Holzplatten biegen – in 3 Schritten

Einsatzgebiete für gebogenes Holz

Gerade beim Modellbau sollen oft runde oder halbrunde Teile geformt werden. Das dünne und leichte Balsaholz eignet sich hervorragend für eine solche Bearbeitung. Je nach Beschaffenheit des Holzes geht das Biegen leichter oder weniger leicht, abhängig von:

  • der Dicke des Holzstücks
  • der Dichte des verwendeten Holzes (Balsaholz gibt es in unterschiedlicher Dichte)
  • der Größe des Holzstücks

Biegen im Faserverlauf vermeiden

Wenn Sie das Holzstück zuschneiden, sollten Sie immer darauf achten, dass die Biegung später quer zum Faserverlauf verläuft. Wenn Sie das Holz im Verlauf der Fasern biegen wollen, geht das wesentlich schwerer, und sie können nur sehr große Biegeradien herstellen.

Methoden beim Biegen

Dünne und wenig dichte (also vergleichsweise leichtere) Balsaholzstücke lassen sich oft schon trocken biegen. Befeuchten oder nässen erhöht dann die Biegefähigkeit von Balsaholz noch zusätzlich. Schwereres, dickeres und dichteres Holz können Sie auch biegen, wenn Sie es zuvor in kochendes Wasser einlegen.

Grundsätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Balsaholz einweichen (kurze Einweichzeiten reichen meist bei leichten, dünnen Hölzern)
  • Balsaholz in kochendes Wasser einweichen (meist nicht notwendig)
  • Balsaholz über Dampf biegen (Wasserdampf ist eine gute Methode, im allgemeinen reicht es, wenn Sie Balsa über kochendem Wasser im Dampf biegen)

In der Regel reicht für einfache Biegungen aber ein Anfeuchten oder Durchnässen des Holzes bereits aus.

Biegung während des Trocknens

Wenn Sie Balsaholz angefeuchtet oder genässt haben, bleibt die Biegung erst nach dem Trocknen vollständig erhalten. Sie sollten den Trocknungsprozess aber möglichst nicht künstlich beschleunigen, da ein zu rasches Trocknen für das Holz schädlich ist.

Musterform herstellen

Wenn Sie komplizierte oder enge Biegungen benötigen, legen Sie am besten eine Musterform an. Eine solche Form können Sie aus selbsthärtender Knetmasse oder Ähnlichem herstellen.

Um besondere Formen oder mehrfach gebogene Stücke herzustellen, können Sie auch mit Legosteinen oder aus anderen Materialien ein Biegegerüst anfertigen. Das geht meist schnell, und führt zu einem sauberen, gleichmäßigen Ergebnis.

Tipps & Tricks
Die gelegentlich gegebene Anweisung, Balsa in eine Mischung aus Wasser und Salmiak(geist) einzulegen, ist eher weniger ratsam. Heißes Wasser genügt in der Regel auch in den schwierigsten Fällen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-biegen
Holz mit Dampf oder durch Verleimung biegen
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
Holz biegen
Holzplatten biegen – in 3 Schritten
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
MDF Platten grundieren
MDF-Platten biegen – so gehts
Furnier biegen
Furnier biegen
Balsaholz
Balsaholz – das Bastelholz
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?
siebdruckplatte-lackieren
Eine Siebdruckplatte aus optischen Gründen lackieren
siebdruckplatte-verleimen
Eine Siebdruckplatte verleimen
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-biegen
Holz mit Dampf oder durch Verleimung biegen
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
Holz biegen
Holzplatten biegen – in 3 Schritten
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
MDF Platten grundieren
MDF-Platten biegen – so gehts
Furnier biegen
Furnier biegen
Balsaholz
Balsaholz – das Bastelholz
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?
siebdruckplatte-lackieren
Eine Siebdruckplatte aus optischen Gründen lackieren
siebdruckplatte-verleimen
Eine Siebdruckplatte verleimen
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-biegen
Holz mit Dampf oder durch Verleimung biegen
Buchenholz biegen
Buchenholz biegen
Holz biegen
Holzplatten biegen – in 3 Schritten
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
MDF Platten grundieren
MDF-Platten biegen – so gehts
Furnier biegen
Furnier biegen
Balsaholz
Balsaholz – das Bastelholz
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?
siebdruckplatte-lackieren
Eine Siebdruckplatte aus optischen Gründen lackieren
siebdruckplatte-verleimen
Eine Siebdruckplatte verleimen
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.