Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Robinienholz

Robinienholz - ist es giftig?

Robinienholz giftig

Robinienholz - ist es giftig?

Immer wieder hört man von der Giftigkeit der Robinie. Was es damit auf sich hat, wie stark das Gift tatsächlich ist und welche Wirkungen es hat, und ob Robinienholz wirklich giftig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gift in Robinien

Robinien sind stark giftige Pflanzen. Das Gift befindet sich allerdings lediglich in den Blättern, den Samen und in der Rinde der Robinie. Das Holz der Robinie enthält keinerlei giftigen Stoffe. Folgende Gifte kommen in der Robinie vor:

Pflanzenteilgefährliche Inhaltsstoffe
RindeRobin (namensgebend), Phasine, Syringin, Protocatechine (ein Gerbstoff)
BlätterIndican, Asparigin, Kämpferol, Acacetin
SamenLektine

Gefährlichkeit der Gifte

Die schwersten Vergiftungserscheinungen sind Verklumpen von Blutkörperchen (dadurch Gefäßverschlüsse möglich), ansonsten können auch schwere Magen-Darm-Symptome hervorgerufen werden. Besonders bei den Samen genügen oft schon vier bis fünf Samen, um lebensbedrohliche Zustände hervorzurufen.

Tipps & Tricks
Auch wenn Sie bei Ihrem Haustier den Verdacht haben, dass es an Robinienblättern, Samen oder Rinde genagt haben könnte, sollten Sie beim Auftreten von Symptomen unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Robinienholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Robinienholz Kosten
Robinienholz – welche Preise müssen Sie rechnen?
Robinienholz
Robinienholz – wetterfest und günstig
teerpappe-giftig
Ist Teerpappe giftig?
tapetenkleister-giftig
Ist Tapetenkleister giftig?
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
holzleim-giftig
Ist Holzleim giftig?
Polyesterharz Gesundheit
Polyesterharz ist bei der Verarbeitung giftig
sekundenkleber-giftig
Sekundenkleber ist nur beim Verdampfen giftig
PU-Schaum giftig
Ist Bauschaum giftig?
Kupfertopf giftig
Ist Kupfergeschirr giftig? Hier die Fakten
Aceton Gefahr
Ist Aceton giftig?
oelfarbe-giftig
Gesundheit geht vor! Ist Ölfarbe giftig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.