Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laubholz

Eukalyptusholz – eines der wichtigsten Plantagenhölzer

Eukalyptusholz ist heute eines der wichtigsten Hölzer im Holzhandel. Was wenige wissen: Die Qualität und die Eigenschaftswerte von Eukalyptusholz können sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Art und Herkunft des Holzes. Mehr darüber, ebenso wie alles über weitere Eigenschaften, Preise und Besonderheiten von Eukalyptusholz erfahren Sie in diesem Beitrag.

Eukalyptusholz

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,48 – 1,06 g/cm³ (lufttrocken)
Druckfestigkeit 39 – 72 N/mm²
Biegefestigkeit 90 – 106 N/mm²

Eukalyptusholz-Arten und Qualitäten

Grundsätzlich muss man bei Eukalyptusholz zwischen den Hölzern schwerer und mittelschwerer Qualität unterscheiden, die teilweise grundlegend unterschiedliche Eigenschaften haben. Daneben gibt es noch das (nicht auf Plantagen kultivierte) Tasmanien Oak, das weitgehend den mittelschweren Qualitäten entspricht.

Lesen Sie auch

  • eukalyptusholz-pflege

    Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz

  • eukalyptusholz-streichen

    Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?

  • Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel

    Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel?

Holzart Internationale Bezeichnung nach DIN EN 13 556 und weitere Namen
Eukalyptusholz Plantage, mittelschwere Qualität EUGL und EUSL, auch Blue Gum, Grandis, Robusta, Saligna oder Lyptus
Eukalyptusholz Plantage, schwere Qualität EUCM, Red Gum, Cloeziana Gum, Queensland blue Gum
Tasmanien Oak EUXX

Aussehen

Maserung

Die Maserung ist bei den einzelnen Artengruppen relativ ähnlich. Die Poren sind grob und zerstreut. Der Faserverlauf kann bei den einzelnen Arten entweder gerade oder wellig sein. Die härteren Arten haben gelegentlich eine feinere Zeichnung, das muss aber nicht zwingend so sein, sondern hängt von der jeweiligen Art ab. Tasmanien Oak sieht von der Zeichnung her Eichenholz sehr ähnlich.

Farbe

Die härteren Arten sind meist hellrot bis zu weinrot, die weicheren Arten eher zwischen hell und leicht rosa-braun bis hin zu dunkelrot. Tasmanien Oak kann auch eine helle Eichenfarbe aufweisen.

Eigenschaften

Die Eigenschaften der härteren Arten unterscheiden sich recht deutlich von denen der weicheren Holzarten beim Eukalyptusholz. Einer der wichtigsten Unterschiede liegt dabei in der Dauerhaftigkeit.

Schwinden und Trocknung

Die mittelschweren Sorten haben ein wesentlich größeres Schwindmaß als die schweren Eukalyptushölzer. Darauf muss bei der Trocknung unbedingt geachtet werden, damit Quellen und Reißen vermieden wird.

Beständigkeit

Nur die schweren Eukalyptusholz-Arten sind hoch beständig im Außenbereich. Die mittelschweren Arten weisen dagegen nur eine mäßige bis schlechte Beständigkeit auf. Das sollte man insbesondere berücksichtigen, wenn es um Gartenmöbel geht. Mittelschwere Eukalyptushölzer liegen in der Dauerhaftigkeitsklasse ungefähr gleichauf mit Fichtenholz und Douglasienholz, sind also ungeschützt gar nicht so optimal für den Außenbereich.

Verwendung

Die Verwendung von Eukalyptusholz kann unterschiedlich sein. Schwere Hölzer werden oft für den Fußbodenbau (Parkett, Dielen) eingesetzt, daneben oft auch für Fenster- und Türrahmen und bei Wintergärten. Auch im Außenbereich (allerdings ohne direkten Erdkontakt) kann man schwere Qualitäten gut einsetzen. Die mittelschweren Qualitäten kommen dagegen meist für den Möbelbau oder im Innenausbau zum Einsatz. Tasmanien Oak wird, als nicht Plantagenholz, vorwiegend in Australien verwendet.

Herkunft

Eukalyptus stammt ursprünglich aus Australien, wird aber heute als wichtiges Handelsholz in vielen Gebieten weltweit auf Plantagen angebaut, die über ein geeignetes Klima verfügen (z.B. Indien).

Preis(e)

Eukalyptusholz ist als Schnittholz hierzulande praktisch so gut wie nicht im Holzhandel zu finden. Wenn dann findet man Eukalyptus nur in verarbeiteter Form, zum Beispiel als Terrassendielen oder Parkett. Die Preise liegen dabei durchaus im Bereich von anderem, hochwertigen Parkett.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Bei Plantagenhölzern ist, wenn sie auf nachhaltige Weise angebaut werden, der ökologische Schaden schon deutlich geringer als bei Tropenhölzern zweifelhafter (und unzertifizierter) Herkunft. Dennoch sollten Sie immer überlegen, ob nicht ein heimisches Holz ohne lange Transportwege nicht vielleicht den gleichen Zweck erfüllt und ausreichende Eigenschaften für Ihr Projekt aufweist. Damit leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eukalyptusholz-pflege
Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel?
teakholz-behandeln
Lack, Öl oder Beize: Wie soll ich mein Teakholz behandeln?
Tisch aus Holz
Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
Akazienholz Pflege
Akazienholz – welche Pflege ist notwendig?
Eichenholz Pflege
Eichenholz – welche Pflege?
Holzfliesen ölen
Holzfliesen pflegen – Lebensdauer verlängern
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Gartenmöbel mit Olivenöl behandeln
Gartenmöbel ölen mit Olivenöl – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eukalyptusholz-pflege
Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel?
teakholz-behandeln
Lack, Öl oder Beize: Wie soll ich mein Teakholz behandeln?
Tisch aus Holz
Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
Akazienholz Pflege
Akazienholz – welche Pflege ist notwendig?
Eichenholz Pflege
Eichenholz – welche Pflege?
Holzfliesen ölen
Holzfliesen pflegen – Lebensdauer verlängern
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Gartenmöbel mit Olivenöl behandeln
Gartenmöbel ölen mit Olivenöl – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eukalyptusholz-pflege
Wissenswertes über die Pflege von Eukalyptusholz
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel
Akazienholz oder Eukalyptusholz für Gartenmöbel?
teakholz-behandeln
Lack, Öl oder Beize: Wie soll ich mein Teakholz behandeln?
Tisch aus Holz
Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
Akazienholz Pflege
Akazienholz – welche Pflege ist notwendig?
Eichenholz Pflege
Eichenholz – welche Pflege?
Holzfliesen ölen
Holzfliesen pflegen – Lebensdauer verlängern
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?
Gartenmöbel mit Öl behandeln
Gartenmöbel ölen – kann man das empfehlen?
Gartenmöbel mit Olivenöl behandeln
Gartenmöbel ölen mit Olivenöl – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.