Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kühlschrank

Bananen im Kühlschrank lagern: Wann sinnvoll & wann nicht?

Von Oliver Zimmermann | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Bananen im Kühlschrank lagern: Wann sinnvoll & wann nicht?”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/bananen-im-kuehlschrank

Die Lagerung von Bananen im Kühlschrank ist abhängig vom gewünschten Reifegrad. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Lagerung in Abhängigkeit des Reifezustands sowie die Vermeidung häufiger Fehler.

Bananen lagern
Bananen können - entgegen allgemeiner Annahmen - durchaus in den Kühlschrank

Der Reifegrad ist entscheidend

Der Reifegrad Ihrer Bananen bestimmt maßgeblich, ob die Früchte im Kühlschrank gelagert werden sollten.

  • Unreife, grüne Bananen: Diese Bananen befinden sich noch mitten im Reifungsprozess und sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden, um ihr volles Aroma und ihre Süße zu entwickeln. Die Lagerung im Kühlschrank hemmt den Reifeprozess und beeinträchtigt den Geschmack.
  • Reife, gelbe Bananen: Gelbe Bananen haben ihren optimalen Reifegrad erreicht und schmecken süß und aromatisch. Um sie noch ein paar Tage länger frisch zu halten, können Sie diese Bananen im Kühlschrank lagern. Achten Sie darauf, die Bananen nicht im kältesten Teil des Kühlschranks aufzubewahren, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Überreife, braune Bananen: Bananen mit brauner Schale sind bereits überreif und sehr süß. Die Lagerung im Kühlschrank kann den weiteren Zerfall verlangsamen, was sinnvoll ist, wenn die Bananen für Smoothies oder Bananenbrot weiterverarbeitet werden sollen. Andernfalls sollten sie zeitnah verzehrt werden.

Lesen Sie auch

  • Früchte im Kühlschrank

    Obst im Kühlschrank lagern: Welches Obst wohin gehört?

  • Erdbeeren lagern

    Erdbeeren im Kühlschrank lagern: So bleiben sie länger frisch

  • Kühlschrank einstellen

    Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch

Vermeiden Sie es, Bananen mit anderen Früchten zusammen zu lagern, da das von vielen Obstsorten abgegebene Ethylen den Reifeprozess beschleunigen kann.

Bananen im Kühlschrank richtig lagern

Wenn Bananen im Kühlschrank gelagert werden müssen, sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden, um die Frische und Qualität der Früchte möglichst lange zu erhalten.

  1. Schonende Lagerungstemperaturen: Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank nicht zu kalt eingestellt ist. Ideal sind Temperaturen zwischen 11 und 14°C. Geeignete Bereiche sind das mittlere Kühlschrankfach oder die Türfächer. Frostschäden, die zu einer grauen Verfärbung und matschigem Fruchtfleisch führen, sollten vermieden werden.
  2. Verpackung als Schutzmaßnahme: Wickeln Sie die Bananen in ein Küchentuch oder bewahren Sie sie in einem speziellen Frischhaltebeutel auf, um Kälteschäden zu vermeiden. Dies hilft, die Temperatur um die Bananen herum beständiger zu halten und schützt vor direkter Kälteeinwirkung.
  3. Vermeidung von Ethylen: Da Bananen Ethylen ausstoßen, ein Gas, das den Reifeprozess beschleunigt, sollten Sie sie separat von ethylenempfindlichen Lebensmitteln wie Äpfeln, Birnen oder Tomaten lagern.
  4. Aufgeschnittene Bananen: Der Kühlschrank ist eine gute Möglichkeit, den Zustand aufgeschnittener Bananen länger zu erhalten. Ein wenig Zitronensaft auf der Schnittstelle reduziert die Bräunung.

Denken Sie daran, die Früchte regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls rechtzeitig zu verbrauchen.

Alternative zur Kühlung

Die Lagerung von Bananen bei Raumtemperatur ist eine schonende Methode zur Aufbewahrung. Bei Zimmertemperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius können Bananen weiter reifen und ihr volles Aroma behalten. Hier sind einige Tipps zur optimalen Lagerung bei Raumtemperatur:

  • Abseits von Ethylen-empfindlichen Früchten: Lagern Sie Bananen nicht zusammen mit Äpfeln oder Tomaten, die Ethylen abgeben und die Reifung der Bananen beschleunigen.
  • Kühl und dunkel: Ein schattiger, kühler Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal. Halten Sie die Bananen von Fenstern und anderen lichtstarken Bereichen fern.
  • Luftdurchlässige Lagerung: Hängen Sie die Bananen an einem Haken auf oder legen Sie sie in eine luftdurchlässige Schale, um Druckstellen zu vermeiden.
  • Achtung bei Hitze: Bei sehr hohen Temperaturen im Sommer kann es sinnvoll sein, die Bananen an den kühlsten Ort in Ihrer Wohnung zu legen, der noch über 13 Grad Celsius liegt, um einen zu schnellen Reifeprozess zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen bewahren Sie den natürlichen Reifeprozess der Bananen und können ihre Frische länger genießen.

Artikelbild: okanmetin/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Früchte im Kühlschrank
Obst im Kühlschrank lagern: Welches Obst wohin gehört?
Erdbeeren lagern
Erdbeeren im Kühlschrank lagern: So bleiben sie länger frisch
Kühlschrank einstellen
Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch
buecher-im-keller-richtig-lagern
Bücher im Keller lagern: Tipps für optimalen Schutz
kuehlschrank-gemuesefach-feuchtigkeit-einstellen
Gemüsefach: Feuchtigkeit richtig einstellen & länger frisch genießen
kuehlschranktemperatur-im-sommer
Welche Kühlschranktemperatur im Sommer einstellen?
Kühlschrank aufstellen
Kühlschrank mit Kellerfach: Das müssen Sie wissen
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank-Umgebungstemperatur: So steht er richtig
Kältemittel Kühlschrank
Kühlschrank & Kältemittel: Funktionsweise & Tipps bei Problemen
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
Kühlschrank tropft
Kühlschrank läuft aus: Ursachen & Lösungen für Wasseraustritt
Kühlschrank säubern
Kühlschrank richtig reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Früchte im Kühlschrank
Obst im Kühlschrank lagern: Welches Obst wohin gehört?
Erdbeeren lagern
Erdbeeren im Kühlschrank lagern: So bleiben sie länger frisch
Kühlschrank einstellen
Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch
buecher-im-keller-richtig-lagern
Bücher im Keller lagern: Tipps für optimalen Schutz
kuehlschrank-gemuesefach-feuchtigkeit-einstellen
Gemüsefach: Feuchtigkeit richtig einstellen & länger frisch genießen
kuehlschranktemperatur-im-sommer
Welche Kühlschranktemperatur im Sommer einstellen?
Kühlschrank aufstellen
Kühlschrank mit Kellerfach: Das müssen Sie wissen
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank-Umgebungstemperatur: So steht er richtig
Kältemittel Kühlschrank
Kühlschrank & Kältemittel: Funktionsweise & Tipps bei Problemen
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
Kühlschrank tropft
Kühlschrank läuft aus: Ursachen & Lösungen für Wasseraustritt
Kühlschrank säubern
Kühlschrank richtig reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Früchte im Kühlschrank
Obst im Kühlschrank lagern: Welches Obst wohin gehört?
Erdbeeren lagern
Erdbeeren im Kühlschrank lagern: So bleiben sie länger frisch
Kühlschrank einstellen
Kühlschranktemperatur: So hält Essen länger frisch
buecher-im-keller-richtig-lagern
Bücher im Keller lagern: Tipps für optimalen Schutz
kuehlschrank-gemuesefach-feuchtigkeit-einstellen
Gemüsefach: Feuchtigkeit richtig einstellen & länger frisch genießen
kuehlschranktemperatur-im-sommer
Welche Kühlschranktemperatur im Sommer einstellen?
Kühlschrank aufstellen
Kühlschrank mit Kellerfach: Das müssen Sie wissen
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank-Umgebungstemperatur: So steht er richtig
Kältemittel Kühlschrank
Kühlschrank & Kältemittel: Funktionsweise & Tipps bei Problemen
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
Kühlschrank tropft
Kühlschrank läuft aus: Ursachen & Lösungen für Wasseraustritt
Kühlschrank säubern
Kühlschrank richtig reinigen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.