Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlschrank auslaufen?

Kältemittel Kühlschrank
Entweicht das Kältemittel aus dem Kühlschrank, muss dieser repariert werden Foto: /

Kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlschrank auslaufen?

Jeder Kühlschrank enthält ein Kältemittel, ohne diese Substanz würde das Gerät nicht funktionieren. Manchmal entsteht eine Pfütze unter dem Kühlschrank, dabei handelt es sich normalerweise um Wasser. Kühlflüssigkeit in diesem Sinne gibt es nämlich gar nicht in unseren Kühlgeräten, sie werden mit gasförmigen Kältemitteln betrieben. Ob diese giftig sind und in die Raumluft entweichen können, erfahren Sie hier.

Kältemittel im Kühlschrank – Kühlflüssigkeit im Auto

Kühlflüssigkeiten dienen dazu, Heißes herunterzukühlen. Sie befinden sich beispielsweise im Motor von Maschinen wie Autos und Industrieanlagen: Diese Substanzen werden auch Kühlmittel genannt.

  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?

Im Kühlschrank hingegen befindet sich ein Kältemittel, wie in einer Klimaanlage. Dieses Mittel ist dazu da, der Raumluft oder dem Kühlschrankinneren die Wärme zu entziehen und sie abzutransportieren. Auch Gefrierschränke laufen mit Kältemitteln.

Häufig kommt die Frage auf, ob diese Mittel, die sich schließlich in unseren Küchen ganz in der Nähe unserer Lebensmittel befinden, giftig sind. Die Antwort lautet: Es kommt ganz darauf an, wie alt Ihr Kühlschrank ist.

Welche Kältemittel befinden sich in unseren Kühlschränken?

Alte Kühlschränke können durchaus giftige Stoffe enthalten, die neueren Geräte hingegen sind mit ungiftigen Substanzen ausgestattet. An folgender Tabelle können Sie sich ungefähr orientieren:

Alter des Geräts verwendetes Kältemittel Risikoeinschätzung
80 Jahre und älter Ammoniak, Schwefeldioxid, Methylchlorid giftige Substanzen, teilweise brennbar
15 Jahre und älter FCKW kaum giftig, unbrennbar, ozonzersetzend
jünger als 15 Jahre Propan und Butan / R134a ungiftig, Propan und Butan brennbar, R134a nicht brennbar

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen mehr als 80 Jahre alten Kühlschrank besitzen, ist sehr gering. Aus diesem Grund können Sie davon ausgehen, dass Ihr Kältemittel ungiftig ist, jedoch durchaus brennbar sein könnte.

Wenn das Kältemittel aus dem Kühlschrank entweicht

Da sich in unseren Kühlschränken keine Kühlflüssigkeit, sondern ein gasförmiges Kältemittel befindet, läuft dieses natürlich nicht aus. Aber es kann bei Undichtigkeit in die Luft entweichen, was sich durch ein leises Zischen und einen seltsamen Geruch bemerkbar macht.

Danach schaltet sich der Kompressor ab und der Kühlschrank funktioniert nicht mehr. Besonders wenn es sich um ein altes Gerät handelt, sollten Sie schnell handeln, um das Entweichen des stark ozonschädigenden Gases zu minimieren. Außerdem sollten Kühlschränke unbedingt fachgerecht entsorgt werden, um die Umwelt nicht zu schädigen.

Tipps & Tricks
Nach dem Transport eines Kühlschrankes sollte dieser erst einmal 24 Stunden senkrecht lagern, bevor er wieder in Betrieb geht. So erhält das Kältemittel genügend Zeit, sich zu setzen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschranktür undicht
Kühlschrank undicht – was kann man tun?
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank Bauanleitung
So können Sie sich einen kleinen Kühlschrank selber bauen!
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Lebensdauer Kühlschrank
Welche Lebensdauer hat eigentlich ein Kühlschrank?
Kühlschrank Wärme
Kühlschrank: Welche Belüftung ist notwendig?
kuehlschrank-abfluss-verstopft
Am Kühlschrank der Abfluss ist verstopft
Kühlschrank Wärmestau
Welche Brandgefahr besteht bei einem Kühlschrank?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.