Aufstellort von Kühlgeräten
Zunächst muss man unterscheiden, ob es sich um einen Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination handelt.
Kühlschrank ohne Gefrierfach
In einem ungeheizten Kellerraum sind die Arbeitsbedingungen für einen Kühlschrank fast immer optimal, da er aufgrund der geringen Umgebungstemperatur nur wenig arbeiten muss, und daher auch wenig Strom verbraucht und eine längere Lebensdauer hat.
Problematisch wird es jedoch, wenn der Kühlschrank nicht die Klimaklasse SN hat oder die Raumtemperatur im Winter unter 10 °C abfällt. Das ist aber in geschützten Kellern nur selten der Fall.
Kühl-Gefrier-Kombination
Bei einer Kühl-Gefrier-Kombination können die niedrigen Temperaturen im Keller möglicherweise problematisch sein. Das wegen der geringen Umgebungstemperatur nur wenig arbeitende Gefrieraggregat produziert unter Umständen keine ausreichend tiefen Temperaturen und eingelagerte Lebensmittel können auftauen.
In einem solchen Fall ist die Trennung in zwei Geräte (Kühlschrank und Gefrierschrank) vorteilhafter. Ein separater Gefrierschrank verbraucht zudem auch fast ein Viertel weniger Energie als der Gefrierteil des Kombigeräts (bei gleicher Größe).
Alternative Kühlzelle
Anstatt zwei Kühlschränke (579,90€ bei Amazon*) aufzustellen (in der Küche und im Keller) kann man sich auch die Anschaffung einer Mini-Kühlzelle überlegen. Diese Kleinausführungen für den Haushalt haben eine deutlich höhere Lebensdauer im Vergleich zu einem Kühlschrank, sind leicht zugänglich und können überall eingebaut werden. Das Fassungsvermögen beginnt bei rund 1.000 Litern (das entspricht ungefähr drei großen Kühlschränken für einen 5 -Personen Haushalt).
* Affiliate-Link zu Amazon