Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauwagen

Einen Bauwagen komplett selber bauen

bauwagen-selber-bauen
Ein Bauwagen lässt sich auch selbst bauen - mit Maßen nach Wunsch Foto: Eder/Shutterstock

Einen Bauwagen komplett selber bauen

In der Mehrheit der Fälle kaufen Interessenten einen alten Bauwagen und bauen ihn um. Die so einfache wie geniale Aufbau- und Konstruktionsform lässt sich auch leicht selber neu bauen. Ein Vorteil ist, dass mancher Kompromiss nicht eingegangen werden muss. Einige Nutzungsarten lassen sich zudem chancenreicher genehmigungsfähig realisieren.

Selber bauen erlaubt zielgerichtetes Modifizieren

Wenn ein alter Bauwagen ausgebaut wird, müssen immer Kompromisse gefunden werden. Fenster- und Türposition sowie die Dachform stehen fest. Auch der Unterbau zum Transportieren des Bauwagens ist vorgegeben. Beim selber bauen lässt sich die Form und Größe modifizieren und zielgerichteter auf die Nutzungsabsicht auslegen.

  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten
  • Lesen Sie auch — Bauwagen Dach erneuern: Schritt für Schritt erklärt

Aufbau und Grundform

Ein klassischer Bauwagen, auch als Zirkuswagen bezeichnet, wird auf einer Bodenplatte in Holzständerbauweise errichtet. Hilfreich bei der Planung ist die Einteilung der einzelnen Füllräume zwischen zwei senkrechten Ständern als Segment zu bezeichnen. Die Wände werden aus Segmenten zusammengesetzt. In folgenden Standardmaßen werden Bauwagen von Herstellern konstruiert:

  • Seitenlänge: 3,5 und fünf Meter
  • Breite: 2,2 Meter
  • Lichte Innenraumhöhe am Scheitel des Runddachs 2,30 Meter

Beim Eigenbau können die Maße geändert werden. Zu beachten sind die Bedingungen und Voraussetzungen, die für eine Straßenzulassung erforderlich sind. Die Wandhöhe kann um 2,40 Meter angehoben werden, um der Gesetzgebung für Wohnraum zu genügen.

Im Falle des Erhöhens sollte statt eines gewölbten Daches eventuell ein Flachdach montiert werden. Viele Durchfahrten im öffentlichen Raum (Brücken, Unterführungen, Parkhäuser) erlauben maximale Außenhöhen von 2,50 Meter. Teilweise lässt sich die Höhe mit einem niedrigeren Chassis und Unterbau ausgleichen. Die Konstruktion muss allerdings den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung entsprechen.

Individuelle Ausstattung und gewünschter Grundriss

Der Grundriss eines Bauwagens lässt nur limitierten Spielraum zu. Beim innen gestalten zahlt sich wiederum die modulare Planung in Segmenten aus. Fensteröffnungen und die Eingangstür werden entsprechend der Anordnung im Innenraum platziert.

Zwischenwände und Einrichtungen wie Bett und Sitzgelegenheiten sollten beweglich und veränderbar konstruiert werden. Aus zwei Sitzbänken mit Tisch kann ein Klappmechanismus eine Liegefläche werden lassen. Effektive Platz- und Stauraumnutzung ist oberstes Gebot bei der Planung:

  • Ungenutzte Hohlräume vermeiden
  • Kurze Wege für alle Versorgungsanschlüsse und Vorrichtungen (Außensteckdosen, Anschlussstutzen, Beleuchtung innen, Buchsen, Gasflasche, Gas- und Wasserleitungen, Kabel, Wassertank)

Materialien und Werkstoffe

Die individuelle Auswahl an Werkstoffen kann beim außen verkleiden, beim Dach abdichten und beim Isolieren Vorteile bringen. Qualitativ hochwertiges Massivholz und natürliche Dämmmaterialien wie gepresster Flachs oder Hanf ermöglichen erstaunliche Energieeffizienzwerte.

Technische Ausstattung

Um eine Verkehrszulassung und damit Transportfähigkeit zu erzielen, müssen die Vorgaben der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) befolgt werden. Es gibt auch zulassungsfreie Varianten. Für die Teilnahme am Straßenverkehr ist eine Betriebserlaubnis in jedem Fall erforderlich. Hier müssen beim Eigenbau die Vorgaben zu Achslast, Beleuchtung, Bereifung, Bremsfähigkeit und Tragfähigkeit erfüllt werden.

Tipps & Tricks
Die Kosten für den Eigenbau, abgesehen von Ihrem Arbeitsaufwand, sind beim Ausbau eines alten Bauwagens und beim Eigenbau vergleichbar. Kalkulieren Sie mit einem höheren vierstelligen Betrag.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Eder/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Bauwagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
bauwagen-kosten
Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten
bauwagen-dach-erneuern
Bauwagen Dach erneuern: Schritt für Schritt erklärt
bauwagen-als-gartenhaus
Einen Bauwagen als Gartenhaus aufstellen
bauwagen-transportieren
Einen Bauwagen über Straßen transportieren
kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
bauwagen-isolieren
Einen Bauwagen zweckorientiert isolieren
bauwagen-aussen-verkleiden
Einen Bauwagen außen witterungsfest verkleiden
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
bauwagen-innen-gestalten
Einen Bauwagen innen praktisch und schön gestalten
bauwagen-dach-abdichten
Auf dem Bauwagen das Dach zuverlässig abdichten
bauwagen-dach-reparieren
Auf dem Bauwagen das vorhandene Dach reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.