Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton gießen

Beton gießen: Anleitung, Tipps & Tricks für jedes Projekt

Von Christian Schideck | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Beton gießen: Anleitung, Tipps & Tricks für jedes Projekt”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/beton-giessen-ueberblick

Beton gießen: Von der Mischung über die Formen bis zur Nachbearbeitung. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle Projektgrößen und Tipps zum Einfärben.

Beton gießen Überblick

Beton selber mischen oder Fertigmischung verwenden?

Ob Sie Beton selber mischen oder eine Fertigmischung verwenden, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. Projektvolumen, Kosten und gewünschte Qualität. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Wahl helfen können.

Vorteile des Selbermischens

Das Selbermischen von Beton kann sich lohnen, wenn Sie größere Mengen benötigen und Kosten sparen möchten. Es ermöglicht Ihnen, die Mischung und Konsistenz des Betons genau zu kontrollieren. Um Beton selber zu mischen, benötigen Sie:

Lesen Sie auch

  • Zement Dekor

    Zement gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps

  • fundamentplatte

    Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks

  • fundament-giessen

    Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

  • Kies oder Sand (abhängig von der gewünschten Feinheit)
  • Ein Wasserbehälter
  • Elektrischer Mischer oder Handrührgerät
  • Zement in Pulverform

Da die Rohmaterialien in größeren Mengen erhältlich sind, sind die Kosten meist niedriger. Beachten Sie jedoch, dass das Selbermischen körperlich anstrengender und zeitaufwändiger ist, und dass Sie geeignete Ausrüstung wie einen Betonmischer benötigen.

Vorteile von Fertigmischungen

Fertigmischungen bieten den Vorteil der Zeitersparnis und der unkomplizierten Handhabung, besonders bei kleineren Projekten. Diese Mischungen haben bereits die richtigen Verhältnisse von Zement, Sand und Kies und müssen nur noch mit Wasser angerührt werden. Dies ist ideal, wenn die benötigte Menge an Beton überschaubar ist, Sie Wert auf eine einfache und schnelle Zubereitung legen und gleichbleibende Qualität und Konsistenz des Betons wichtig sind.

Formen und Gegenformen vorbereiten

Die richtige Vorbereitung der Gießformen ist entscheidend für den Erfolg Ihres Betonprojekts. Geeignete Materialien sind:

  • Verpackungen aus PET
  • Tetrapacks
  • Flexible Silikonformen
  • Küchenbehälter aus Kunststoff
  • Einweg-Plastikbehälter wie leere Joghurtbecher
  • Blätter von Pflanzen oder Bäumen

Tragen Sie ein Trennmittel wie Speiseöl auf alle Bereiche auf, die mit Beton in Kontakt kommen werden. Dies erleichtert das spätere Herauslösen des Betons. Vermeiden Sie Glas- oder Keramikformen, da diese Materialien das Herauslösen von Beton erschweren können.

Beton gießen: Schritt-für-Schritt

Nachdem die Mischung angerührt und die Formen vorbereitet sind, können Sie den Beton gießen:

  1. Formen befüllen: Füllen Sie die vorbereiteten Formen vorsichtig mit der Betonmischung und verteilen Sie die Mischung langsam und gleichmäßig, um Luftblasen zu vermeiden.
  2. Klopfen zur Verdichtung: Klopfen Sie die Formen leicht gegen eine feste Unterlage, damit sich der Beton gleichmäßig verteilt und Hohlräume entweichen können.
  3. Gegenformen einsetzen: Platzieren Sie die Gegenformen sanft in den Beton und beschweren Sie sie, um sie an der gewünschten Position zu halten.
  4. Oberfläche glätten: Glätten Sie die Oberfläche des Betons mit einem geeigneten Werkzeug wie einer Maurerkelle.
  5. Aushärten lassen: Lassen Sie den Beton mindestens 48 Stunden an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aushärten. Für maximale Festigkeit sollten Sie 14 Tage einplanen.

Betonobjekte aus den Formen lösen und nachbearbeiten

Sobald der Beton vollständig ausgehärtet ist, lösen Sie ihn behutsam aus den Formen. Formen aus Plastik oder Silikon lassen sich meist leicht biegen oder drücken, um das Betonobjekt zu lösen. Bei Schwierigkeiten können Sie mit einem Cuttermesser nachhelfen.

Schritte zum Lösen und Nachbearbeiten:

  1. Formen öffnen: Drehen und lösen Sie das Betonobjekt vorsichtig.
  2. Kanten schärfen: Entfernen Sie scharfe Kanten und Grate mit grobkörnigem Schleifpapier und glätten Sie die Oberfläche anschließend mit feinem Schleifpapier.
  3. Feuchtigkeit prüfen: Lassen Sie den Beton bei Bedarf weiter trocknen.
  4. Reinigung: Reinigen Sie das Objekt von Staub und Schleifrückständen mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch.

Beton einfärben

Es gibt zwei Hauptmethoden, um Beton einzufärben: Farbpigmente und flüssige Farben.

Farbpigmente einmischen

Farbpigmente, oft aus Materialien wie Eisenoxid oder Kupferoxid, werden vor dem Gießen in den nassen Beton gemischt. Tragen Sie dabei Schutzkleidung, um sich vor Staub zu schützen. Wählen Sie geeignete Pigmente und mischen Sie sie gründlich in den Beton, um eine gleichmäßige Färbung zu erreichen.

Flüssige Farben verwenden

Flüssige Farben eignen sich besonders für kleinere Objekte und lassen sich präzise dosieren. Geben Sie die flüssige Farbe tropfenweise in die Betonmasse und mischen Sie sie gut ein, bis die gewünschte Färbung erreicht ist.

Nachträgliches Bemalen

Alternativ können Sie getrockneten Beton mit wetterfester Acrylfarbe bemalen. Stellen Sie sicher, dass die Betonoberfläche trocken und sauber ist, und tragen Sie bei Bedarf eine Grundierung auf, bevor Sie die Farbe gleichmäßig auftragen.

Trocknungszeiten

Die Trocknungszeit von Beton ist entscheidend für die Stabilität des Endprodukts. Kleinere Betonobjekte benötigen mindestens 24 bis 48 Stunden zum Aushärten. Volle Belastbarkeit erreicht Beton nach etwa 28 Tagen. Während dieser Zeit findet der chemische Prozess der Hydratation statt, der die Festigkeit des Betons verbessert.

Durch Einhaltung der empfohlenen Trocknungszeiten und geeignete Umgebung gewährleisten Sie, dass Ihre Betonkonstruktionen die gewünschte Stabilität und Langlebigkeit erreichen.

Artikelbild: BMXForever/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zement Dekor
Zement gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
fundamentplatte
Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
bodenplatte-giessen-bei-hitze
Eine Bodenplatte bei Hitze gießen – geht das?
Beton gießen in Formen
Beton gießen: Die richtigen Formen finden & verwenden
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
Betonboden gießen
Betonboden gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betonmauer gießen
Betonmauer gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker
Betonsockel gießen
Betonsockel gießen: Anleitung für ein stabiles Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zement Dekor
Zement gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
fundamentplatte
Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
bodenplatte-giessen-bei-hitze
Eine Bodenplatte bei Hitze gießen – geht das?
Beton gießen in Formen
Beton gießen: Die richtigen Formen finden & verwenden
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
Betonboden gießen
Betonboden gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betonmauer gießen
Betonmauer gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker
Betonsockel gießen
Betonsockel gießen: Anleitung für ein stabiles Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zement Dekor
Zement gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
fundamentplatte
Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
bodenplatte-giessen-bei-hitze
Eine Bodenplatte bei Hitze gießen – geht das?
Beton gießen in Formen
Beton gießen: Die richtigen Formen finden & verwenden
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
Betonboden gießen
Betonboden gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betonmauer gießen
Betonmauer gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker
Betonsockel gießen
Betonsockel gießen: Anleitung für ein stabiles Fundament
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.