Wie gieße ich ein Fundament?
Um ein Fundament zu gießen, müssen Sie den Untergrund sorgfältig vorbereiten und eine stabile Grundlage schaffen. Folgen Sie diesen Schritten, um ein dauerhaftes Fundament zu erstellen:
Abstecken und Aushub vorbereiten
- Markieren Sie die geplante Fundamentfläche mit Pflöcken und einer Maurerschnur. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um gerade Markierungen zu gewährleisten.
- Heben Sie die Fundamentgrube aus. Die Tiefe variiert je nach Fundamentart: Punktfundamente benötigen etwa 80 cm, Streifenfundamente einen mindestens ebenso tiefen Graben und Plattenfundamente etwa 30 cm, plus Raum für die Drainageschicht.
Drainageschicht erstellen
Füllen Sie die Fundamentgrube mit einer 15-20 cm dicken Schicht aus Kies oder Schotter. Verdichten Sie diese Schicht mit einer Rüttelplatte, um eine stabile und frostsichere Grundlage sicherzustellen.
Verschalung anbringen
Bringen Sie für Streifen- und Plattenfundamente eine Verschalung aus Holzbrettern entlang der Grubenränder an. Richten Sie die Schalung mit einer Wasserwaage aus und fixieren Sie sie gut, um ein Auslaufen des Betons zu verhindern.
Bewehrung einlegen
Legen Sie bei stärker belasteten Fundamenten Bewehrungsmatten aus Stahl ein. Achten Sie darauf, einen Abstand von mindestens 5 cm zur Drainageschicht einzuhalten, um die Bewehrung vor Korrosion zu schützen.
Beton mischen und gießen
- Mischen Sie den Beton nach den Herstellerangaben oder lassen Sie ihn fertig anliefern. Füllen Sie den Beton gleichmäßig in die vorbereitete Grube oder Schalung ein. Verdichten Sie den Beton bei Bedarf mit einem Rüttler oder durch Einstechen mit einem Spaten, um Luftblasen zu entfernen.
- Glätten Sie die Betonoberfläche mit einer Richtlatte oder einem Kantholz.
Aushärten und Abdichten
- Lassen Sie den Beton etwa 1 bis 2 Tage aushärten. Schützen Sie ihn vor Regen und starker Sonneneinstrahlung, indem Sie eine Plane darüberlegen. Befeuchten Sie den Beton bei hohen Temperaturen regelmäßig, um Rissbildung zu vermeiden. Entfernen Sie die Schalung nach 4-7 Tagen.
- Tragen Sie nach einer Woche eine Dichtungsschlämme in zwei Schichten auf die Betonoberfläche auf, um das Fundament vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Wahl des passenden Fundaments
Bei der Planung eines Bauvorhabens im Garten ist die Wahl des richtigen Fundaments entscheidend. Verschiedene Fundamentarten eignen sich für unterschiedliche Projekte und Bodenverhältnisse. Die Tragfähigkeit des Bodens, die Belastung durch das Bauwerk und die Baukonstruktion sind hierbei von zentraler Bedeutung.
Punktfundament
Punktfundamente eignen sich für kleinere Bauwerke, die auf einzelnen Pfosten ruhen, wie Carports, Zäune oder die Unterkonstruktion von Terrassen. Diese Fundamente sind ideal für Böden mit hoher Tragfähigkeit, da sonst das Bauwerk absinken könnte.
Streifenfundament
Streifenfundamente werden verwendet, wenn eine größere Last auf eine Linie verteilt werden muss, wie bei Mauern oder kleinen Gartenhäusern. Diese Fundamentart bietet mehr Stabilität als Punktfundamente und eignet sich für Böden mit mindestens mittlerer Tragfähigkeit, wie bei Gartenmauern und Gewächshäusern.
Fundamentplatte
Eine Fundamentplatte, auch Betonfundament genannt, ist für größere und schwerere Bauvorhaben wie Garagen oder Gartenhäuser geeignet. Sie bietet eine großflächige und stabile Basis, auch auf weniger tragfähigen Böden. Das Hinzufügen von Bewehrungseisen kann die Stabilität der Platte erhöhen. Unter der Fundamentplatte muss eine Frostschicht aus Kies oder Schotter eingebracht werden.
Vorbereitung des Untergrunds
Die Vorbereitung des Untergrunds ist ein entscheidender Schritt für die Stabilität und Haltbarkeit Ihres Fundaments. Folgende Maßnahmen sind notwendig:
Fläche abstecken
Markieren Sie die exakte Fläche, auf der das Fundament errichtet wird, mithilfe von Pflöcken und einer Maurerschnur. Die Markierungen müssen gerade und im rechten Winkel sein.
Erdreich ausheben
Heben Sie das Erdreich bis zur erforderlichen Tiefe aus. Dies hängt von der Art des Fundaments und der geplanten Nutzung ab. Ein frostfreier Aushub sollte mindestens 80 cm tief sein.
Boden verdichten
Verdichten Sie den Untergrund sorgfältig mit einer Rüttelplatte oder Handstampfer, um eine gleichmäßige und stabile Basis zu schaffen.
Drainageschicht einbringen
Tragen Sie eine 15-20 cm dicke Schicht aus Kies oder Schotter auf den verdichteten Boden auf, um die Drainage zu fördern und Wasseransammlungen zu verhindern. Verdichten und glätten Sie diese Schicht ebenfalls.
Schalung erstellen
Richten Sie die Schalung aus Holzbrettern an den Außenkanten der Fundamentgrube an. Die Schalung sorgt dafür, dass der Beton in Form bleibt. Stellen Sie sicher, dass die Bretter mit einer Wasserwaage gerade ausgerichtet und gut fixiert sind.
Beton vorbereiten und gießen
Nach der Vorbereitung des Untergrunds und der Installation der Schalung und Bewehrung ist es Zeit, den Beton anzumischen und das Fundament zu gießen.
Beton anmischen
Mischen Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben. Für kleinere Projekte eignet sich vorgemischter Beton, der nur mit Wasser angerührt werden muss. Für größere Fundamente verwenden Sie einen Betonmischer, um die Mischung gleichmäßig herzustellen.
Beton einfüllen
Füllen Sie den angemischten Beton gleichmäßig in die vorbereitete Fundamentgrube oder Schalung ein. Verwenden Sie dazu eine Schubkarre oder einen anderen geeigneten Behälter. Stellen Sie sicher, dass der Beton bis zur Oberkante der Schalung oder des Geländes gefüllt wird, ohne Hohlräume zu hinterlassen.
Beton verdichten
Um Luftblasen im Beton zu minimieren, stochern Sie vorsichtig mit einem Spaten oder Pfosten in die Betonmasse. Bei größeren Projekten kann auch eine Rüttelplatte zur Verdichtung genutzt werden. Achten Sie besonders auf Bereiche mit hoher Bewehrungsdichte.
Oberfläche glätten
Glätten Sie die Betonoberfläche mit einer Richtlatte oder einem Kantholz. Für eine besonders glatte Oberfläche verwenden Sie ein spezielles Werkzeug wie ein Estrichschwert. Überprüfen Sie regelmäßig die Höhe der Oberfläche, um sicherzustellen, dass sie eben und in der richtigen Höhe ist.
Schutz des frischen Betons
Decken Sie die frisch gegossene Betonoberfläche für einige Tage mit einer Folie ab, um sie vor Wetterbedingungen wie direkter Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen. Bei hohen Temperaturen sollten Sie den Beton regelmäßig befeuchten, um Rissbildung zu vermeiden.
Aushärten und Abdichten
Nach dem Gießen des Fundaments beginnt die wichtige Phase des Aushärtens. Dieser Schritt ist entscheidend für die spätere Stabilität und Haltbarkeit.
Aushärten
- Decken Sie das Fundament sofort nach dem Gießen mit einer Plane ab, um es vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei hohen Temperaturen sollten Sie den Beton regelmäßig befeuchten, um ein Austrocknen und die Bildung von Rissen zu verhindern.
- Lassen Sie die Schalung nach 4-7 Tagen entfernen. Die vollständige Aushärtungszeit des Betons beträgt ca. 28 Tage. Während dieser Zeit sollte der Beton leicht feucht gehalten werden, um Spannungsrisse zu vermeiden.
Abdichten
- Beginnen Sie mit der Abdichtung der Betonoberfläche etwa eine Woche nach dem Gießen, sobald der Beton ausreichend getrocknet ist, um erste Schutzmaßnahmen zu tolerieren.
- Tragen Sie eine Dichtungsschlämme nach Herstellerangaben in einer gleichmäßigen Schicht auf. Lassen Sie die erste Schicht komplett trocknen, bevor eine zweite aufgetragen wird.
- Alternativ können Sie je nach Anforderungen Ihres Bauvorhabens auch Bitumendickbeschichtungen oder Bitumenbahnen verwenden. Achten Sie besonders darauf, alle Übergangsbereiche zu anderen Bauteilen gut abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Durch sorgfältiges Aushärten und Abdichten gewährleisten Sie, dass das Fundament robust und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse bleibt. Dies bildet die Grundlage für die langfristige Stabilität und Sicherheit Ihres Bauprojekts.