Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Beton und Regen

Beton Regen

Beton und Regen

Beton und einsetzender Regen – gerade für den privaten Betonbauer, der keine tief reichenden Erfahrungen mit Beton hat, stellt sich schnell die Frage, ob das nicht dem gerade frisch gegossenen oder eingebauten Bauteil schaden könnte. Allerdings lässt sich diese Frage weder pauschal bejahen noch verneinen. Daher haben wir hier zusammengefasst, worauf es bei Regen ankommt, wenn Sie betonieren.

Beton trocknet nicht, er bindet ab

Umgangssprachlich wird das Abbinden des Verbundbaustoffs auch als „Trockenzeit vom Beton“ bezeichnet. Jedoch ist diese Benennung inhaltlich falsch. Denn Beton trocknet nicht im herkömmlichen Sinn. Vielmehr wird das Anmachwasser als Kristallwasser im Beton gebunden. Es ist aber auch interessant, wo Beton überall eingebaut werden kann und dennoch abbindet:

  • Lesen Sie auch — Beton unter Wasser
  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Zement
  • Lesen Sie auch — Hohlsteine aus Beton kaufen
  • im herkömmlichen Hoch- und Tiefbau
  • in nassen Baugruben als Sohlplatte
  • unter Wasser

Der Wasser-Zement-Wert

Zur chemischen Reaktion benötigt Zement Wasser. Dabei kann der Zement chemisch und auch physikalisch eine bestimmte Menge an Wasser aufnehmen. Bei herkömmlichem Portlandzement sind das ungefähr 40 Prozent. Dieser Wert wird als Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) als 0,40 angegeben. Gerade Heimwerker neigen dazu, die Fließeigenschaften vom Beton zu erhöhen, indem sie ihm möglichst mehr Wasser zusetzen.

Zu viel Wasser im Frischbeton vermindert die Qualität des Baustoffs

Dieses Wasser kann jedoch nicht mehr gebunden werden. Während der Beton aushärtet, wird dieses Wasser quasi aus dem Jungbeton herausgedrückt – der Beton blutet. Dadurch entstehen Kapillarporen. Diese setzen nicht nur die Dichte vom Beton herab. Sie machen den Verbundbaustoff dadurch auch wesentlich instabiler und damit weniger druckfest.

Dem Zement darf aber auch nicht das benötigte Wasser entzogen werden

Wird nun aber bei hohen sommerlichen Temperaturen betoniert und hat der w/z-Wert zuvor gestimmt, wird dem Beton durch Verdunstung Wasser entzogen. Dadurch kann der Zement nicht mehr richtig abbinden und auch eine vermehrte Rissbildung ist zu beobachten. Jetzt fragen Sie sich, was das alles mit Regen zu tun haben könnte.

Die Nachbehandlung von Beton

Eingangs haben wir geschrieben, dass man nicht grundsätzlich davon ausgehen kann, dass Regen dem Beton schadet. Gerade im Sommer, wenn es sehr heiß ist, muss dem Beton ohnehin Wasser zugeführt werden. Dieses Nachbehandeln vom Beton ist ausgesprochen wichtig, weil nur so sichergestellt wird, dass der Beton die geforderten Eigenschaften haben wird.

Wasser im Beton darf nicht verdunsten

Wie stark das Wasser im Beton verdunstet, hängt aber auch von der relativen Luftfeuchtigkeit ab. Je höher diese ist, desto weniger Wasser kann verdunsten. Damit kann es gerade im Sommer durchaus von Vorteil sein, wenn es während des Betonierens regnet. Aber auch während der Aushärtephase kann der Regen durchaus auf den Jungbeton fallen.

Regen kann durchaus sehr hilfreich beim Betonieren und Nachbehandeln sein

Lediglich direkt nach dem Einbauen bzw. Eingießen von Beton sollte darauf geachtet werden, dass starker Regen nicht den Zementleim ausschwemmt. Geringfügiger Regen macht aber selbst gerade eingebrachtem Frischbeton nichts aus. Andernfalls könnte man auch nicht Beton unter Wasser verarbeiten.

Tipps & Tricks
Wollen Sie betonieren, sollten Sie den eingebrachten Beton ohnehin mit einer Folie schützen (im Sommer gegen Verdunstung, im Winter gegen das Auskühlen). Konnte der Beton aber bereits eine gewisse Zeit abbinden und hat eine entsprechende Druckfestigkeit entwickelt, ist es oftmals sogar von Vorteil, wenn Sie die Folie abnehmen würden, damit es direkt auf den Beton regnen kann. Beim Wässern von Beton während dem nachbehandeln wird schließlich auch nichts anderes gemacht. Letztendlich gehört dazu aber auch eine gewisse Erfahrung mit Beton.

Häufig gestellte Fragen

Verträgt frischer Beton Regen?

Grundsätzlich ja. Da Beton nicht trocknet, sondern abbindet, schadet Wasser auf der Betonoberfläche nicht. Lediglich gerade frisch gegossener Beton sollte direkt nach dem Eingießen vor allzu starkem Regen (Ausschwemmen) geschützt werden.

Kann Beton aushärten bei Regen?

Der Abbindevorgang bei Beton ist unabhängig vom umgebender Feuchtigkeit, für den chemischen Abbindevorgang wird nur das in Form von Kristallwasser im Zement gespeicherte Anmachwasser benötigt. Beton kann sogar unter Wasser aushärten.

Warum wird Beton beim Aushärten abgedeckt?

Das geschieht nicht zum Schutz vor Regen, sondern im Gegenteil zum Schutz vor Austrocknung. Bei zu hoher Verdunstung würde auch Anmachwasser aus dem Beton verdunsten und der Beton durch den Mangel an Kristallwasser geschwächt werden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton unter Wasser
Beton unter Wasser
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement
Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Zement trocknen
Zement aushärten
Beton ausblühen
Ausblühungen auf Beton
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Zement anmischen
Zement mischen
Hohlblocksteine Beton
Hohlblocksteine aus Beton
Beton Eigenschaften
Beton und seine Eigenschaften
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.