Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel entfernen - was kann man tun?

Schimmel entfernen

Schimmel entfernen - was kann man tun?

Schimmel – was tun? Zumindest an kleineren Stellen kann man den Schimmel oft auch selbst entfernen. Welche Mittel es dazu gibt, was sich bewährt hat, und bei welchen Problemen man auf jeden Fall eine professionelle Schimmelbeseitigung durchführen lassen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Professionell zu behebende Probleme

  • Lesen Sie auch — Schimmel absaugen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Schimmel biologisch entfernen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Schimmel mit Wasserstoffperoxid entfernen – geht das?

Es gibt einzelne Situationen, in denen man eine Schimmelentfernung möglichst nicht mehr selbst mit einfachen Mitteln durchführen lassen sollte, sondern lieber ein Fachunternehmen die Schimmelpilzbeseitigung vornehmen lassen sollte:

  • wenn eine insgesamt größere Fläche (ab etwa einem halben Quadratmeter) vom Schimmel befallen ist
  • wenn sich Schimmel hinter Verkleidungen oder Vertäfelungen eingenistet hat
  • wenn sich Schimmel auch schon hinter Tapeten findet
  • wenn Sie den Eindruck haben, dass sich Schimmel auf Wänden nicht nur oberflächlich, sondern bereits tiefer im Mauerwerk eingenistet hat
  • wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Schimmel oder Stockflecken handelt
  • wenn Fugen im Bad bereits einen Schimmelbefall aufweisen, der sich in die Fuge hineingefressen hat (in der Regel muss hier die Fuge erneuert werden)

Schutz beim Schimmelentfernen

Beim Bekämpfen von Schimmel sollten Sie sich auf jeden Fall ausreichend selbst schützen. Die Schimmelpilzentfernung sollten Sie möglichst nicht selbst durchführen, wenn Sie bereits auf den Schimmelbefall mit Atembeschwerden oder anderen Symptomen reagiert haben. Überlassen Sie in so einem Fall die Schimmelentfernung lieber anderen Personen, die weniger empfindlich reagieren.

Schutzausrüstung

Unbedingt notwendig sind beim Einsatz von Schimmelentfernern, aber auch von Hausmitteln, wie hochprozentigem Alkohol, stabile und möglichst dicke Gummihandschuhe. Daneben sollten Sie beim Entfernen von Schimmel immer eine Makse tragen, damit Sie keine Schimmelsporen einatmen. Auch langärmelige Kleidung ist empfehlenswert, damit Sie so wenig wie möglich mit Schimmel und Sporen in Berührung kommen können.

Wichtig beim Entfernen

Achten Sie bei allen Schimmelentfernungsarbeiten immer darauf, dass kein schimmelbesetzter Staub entsteht, oder gar herumfliegt. Achten Sie auch darauf, welche Schimmelreiniger möglicherweise gesundheitsschädliche Rückstände in der Raumluft hinterlassen können – das ist bei manchen Produkten der Fall. Unbedingt sollten Sie danach die gesäuberten Stellen auf jeden Fall gut mit Wasser abwaschen, Reinigerreste an der Wand sorgfältig wegwischen und sehr gründlich und auf Durchzug lüften.

Ursachen immer mit beheben

Die primäre Ursache für Schimmel ist immer zu hohe Feuchtigkeit oder Durchfeuchtung des Untergrunds, auf dem später der Schimmel wächst. Achten Sie neben der Schimmelentfernung aber immer auch darauf, die Ursache für das Zustandekommen der Feuchtigkeit mit zu behandeln. Nur so können Sie einen Wiederbefall verhindern und Schimmel endgültig wegbekommen.

Schimmel Desinfektion

Schimmelpilze kann man durch Desinfektion oft relativ gut abtöten. Dafür kommen verschiedene Mittel zur Anwendung:

  • Alkohol oder Medizinalalkohol (kann für bessere Wirksamkeit mit Salicylsäure verstärkt sein)
  • Wasserstoffperoxid
  • eventuell auch Essig(säure) oder sogenannter Putzessig
  • chemische Schimmelreiniger (etwa auf Chlorbasis, oder auf Laugen-Basis)

Die Wirkung und vor allem der nachhaltige Desinfektionserfolg sind bei den einzelnen Mitteln unterschiedlich. Sie unterscheiden sich auch hinsichtlich

  • Gesundheitsgefahr,
  • Brand- und Explosionsgefahr
  • Geruchsbelastung
  • reizende Wirkung
  • korrosiver Wirkung auf Bausubstanz
  • Gewässergefährdung

Fachliche Kritik an der Desinfektion

Viele Fachleute halten die Desinfektion für unnötig und plädieren dagegen für eine professionelle Schimmelsanierung in allen Anwendungsfällen. Hauptpunkt der Kritik ist, dass man durch den Einsatz von desinfizierenden Mitteln (Schimmel Vernichter) Schimmelpilze nicht dauerhaft loswerden oder vernichten kann. Auch beim Umweltbundesamt rät man eher vom Einsatz von Schimmelentfernern und desinfizierenden Mitteln ab, um empfiehlt stattdessen eher eine grundlegende und nachhaltige Sanierung der befallenen Stellen. Nur so geht der Schimmel völlig weg.

Selbst entfernen in der Mietwohnung

Schimmel in der Mietwohnung selbst und eigenmächtig zu beseitigen, kann ein Risiko sein. Wenn die Entfernung fehlschlägt, oder die Behandlung dafür sorgt, dass die befallenen Stellen danach nicht mehr sanierbar sind, können Sie möglicherweise Ihrem Vermieter sogar eine Entschädigung bezahlen müssen. Besser: schriftlich dem Vermieter den Befall in der Wohnung anzeigen und mit ihm gemeinsam eine Lösung für die Sanierung suchen.

Tipps & Tricks
Um Silikonfugen schon von vornherein etwas schimmelresistenter zu machen, können Sie spezielles Silikon für den Sanitärbereich verwenden, das schon von vornherein Fungizide (pilztötende Stoffe) enthält.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel absaugen
Schimmel absaugen – geht das?
Schimmel biologisch entfernen
Schimmel biologisch entfernen – geht das?
Schimmel Wasserstoffperoxid
Schimmel mit Wasserstoffperoxid entfernen – geht das?
Schimmel Essig
Schimmel entfernen mit Essig – geht das?
Schimmel Chlor
Schimmel mit Chlor entfernen – welche Risiken bestehen?
wandschimmel-entfernen
Wandschimmel entfernen – und ihm vorbeugen
Schimmel von Leder entfernen
Schimmel von Leder entfernen – geht das überhaupt?
Schimmel Spiritus
Schimmel mit Spiritus entfernen – bringt das etwas?
Schimmel im Keller entfernen
Schimmel im Keller nachhaltig entfernen
Schimmel mit Dampfreiniger entfernen
Schimmel mit Dampfreiniger entfernen – geht das überhaupt?
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel von Holzmöbeln entfernen
Silikon Schimmel
Wie Sie mit Backpulver Schimmel von Silikon entfernen können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.