Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Beton

So kann man Beton zerstören

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “So kann man Beton zerstören”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/beton-zerstoeren

Beton gehört zu den am häufigsten verwendeten Baustoffen und ist bekannt für seine hohe Druckfestigkeit. Doch wie lässt sich dieser feste und stabile Baustoff sicher zerstören oder entfernen, etwa bei Renovierungen oder Abrissarbeiten? Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die verschiedenen Methoden der Betonzerstörung, von kontrolliertem Sprengen bis zum Einsatz von Abbruchhämmern und chemischen Lösungen.

Beton zerstören
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um Beton zu zerstören?
Um Beton zu zerstören, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, wie das Herausreißen mit einem Vorschlaghammer, Meißel, Bohrhammer, Abbruchhammer oder Presslufthammer. Bei stahlbewehrtem Beton können Betonsägen und Betonfräsen eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • Beton stemmen

    Wann und wie kann man Beton stemmen?

  • Betonboden entfernen

    Betonboden ohne Risiko entfernen

  • Betonfundament entfernen

    Beim Entfernen von Betonfundament ist rohe Kraft gefragt

Die Festigkeit von Beton

Beton zeichnet sich besonders durch seine hohe Druckfestigkeit aus. Bei Beton der unteren Druckfestigkeitsklassen werden immerhin noch 7 bis 9 N/mm² in der Festigkeitsklasse C8 und C10 (B10) erreicht, ultrafester Beton kommt aber durchaus auf Werte von über 350 N/mm². Dagegen weist Beton nur eine sehr geringe Zugfestigkeit auf.

Stahlbewehrungen in Beton

Um diese Schwäche auszugleichen, wird Beton mit Stahlfasern oder Stahlmatten bewehrt. Dennoch gilt Beton als nicht sonderlich stabiler Baustoff. Zahlreiche Belastungen können zur Zerstörung von Beton führen:

  • mechanische Belastungen (beispielsweise die bereits erwähnte geringe Zugfestigkeit)
  • chemische Belastungen von der Betonzersetzung bis zur Stoffwandlung
  • thermische Einwirkungen (Brand)

Die gegebene Qualität beim Betoneinbau ist wichtig

Insbesondere die Zusammensetzung des Betons, aber auch die Qualität beim Verdichten von Beton, sind maßgeblich entscheidend. Bei der mechanischen Belastung muss zwischen bei der Herstellung entstehenden Mikrosrissen und gegebenenfalls durch thermische oder mechanische Spannungen daraus resultierende Makrorisse unterschieden werden. Diese werden wiederum in ungefährliche, bau- und konstruktionsbedingte (gerissene Bauweise) sowie sicherheitsrelevante Risse (vornehmlich durch Baumängel) unterteilt.

Zerstörung von Beton durch die Bewehrung

Bei der Zerstörung von Beton spielt auch die Stahlbewehrung eine wichtige Rolle beim Zerstörungsprozess. Ist der Baustahl Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt, setzt die Korrosion ein. Dadurch wird der Beton gesprengt. Folglich muss die Bewehrung optimal von Beton ummantelt sein, was wieder auf die Qualität beim Betonverdichten zurückführt. Aber auch Salze lösen schwerwiegende chemische Reaktionen aus. Durch die Umwandlung zu Natriumchlorid führt das Chlorid zu Lochfraßkorrosion.

Wartungsstau führt zu wachsenden Zerstörungsbildern

Insbesondere aufgrund solcher Beschädigungen und Zerstörungen von Beton müssen Betonbauteile regelmäßig gewartet werden. Die Reparatur von Beton ist wichtig, da bestehende kleine Schäden schnell zu großen, massiven Schadensbildern führen. Doch über viele Jahrzehnte war man der Auffassung, Beton sei nahezu wartungsfrei, was wiederum zu massiven Zerstörungen an vielen Bauwerksteilen aus Beton führte und noch führt.

Kontrollierte Betonzerstörung

Damit ist die unkontrollierte Zerstörung von Beton eine der Hauptursachen, weshalb bestehende Betonkomponenten abgetragen werden müssen. Das führt uns automatisch zur kontrollierten Zerstörung von Beton. Denn selbst, wenn Beton massiv angegriffen ist, wird ein Großteil des Bauteils noch intakt und entsprechend schwer herauszureißen sein. Je nach individuellen Umständen und Betonbauteil haben sich unterschiedliche Vorgehensweisen etabliert, nach denen Beton zerstört werden kann:

  • das Sprengen von Beton
  • das klassische Abreißen von Beton
  • das Auflösen von Beton in chemischen Lösungen

Sprengen und chemisches Auflösen von Beton

Während gerade das Sprengen nur in wenigen Fällen infrage kommt, und zudem ohnehin nicht vom Heimwerker durchführbar ist, ist die Bedeutung eher untergeordnet. Wohl am wichtigsten ist das Sprengen von Beton noch bei der Sprengung ganzer Gebäude. Das chemische Lösen dagegen ist wiederum ein Verfahren zum gezielten Zerstören von Beton, das von etlichen darauf spezialisierten Betrieben durchgeführt wird. Das Auflösen von Betonteilen geht oft mit komplexen statischen Berechnungen einher, da natürlich die Statik durch solche Zerstörungen maßgeblich beeinträchtigt wird.

Beton herausreißen

Das Herausreißen von Beton dagegen ist die klassische Zerstörung von Beton, wie sie auch der Heimwerker durchführen kann. Darunter fällt auch das Brechen von Beton. Betonbrechende Maschinen zerstückeln dabei Betonbauteile in kleine Stücke, um diesen Betonbruch beispielsweise für entsprechenden Bruchbeton zu verwenden. Leistungsfähige betonbrechende Maschinen können auch massiv stahlbewehrten Beton brechen.

Techniken zum Herausreißen von Beton

Für den Heimwerker stehen in der Regel verschiedene Vorgehensweisen zur Verfügung, wie sich der Beton herausreißen lässt:

  • Vorschlaghammer und Meißel
  • Bohrhammer
  • Abbruchhammer
  • Presslufthammer

Eine der wohl wichtigsten Eigenschaften, die geräteabhängig sehr unterschiedlich ausfällt, ist die durch das Abbruchwerkzeug ausgelöste Vibration. Gerade beim Herausreißen von Beton als Altbauten müssen daher oft schonende Verfahren angewandt werden, da sich diese Schwingungen auf die komplette Konstruktion auswirken können. Unter Beton entfernen beschreiben wir das Herausreißen von Beton mit den verschiedenen Geräten und Werkzeugen.

Tipps & Tricks
Insbesondere, um stahlbewehrten Beton zu zerstören, müssen oft andere Lösungswege gesucht werden. So können Sie Betonsägen und Betonfräsen dazu einsetzen, Längsschlitze zu fräsen. Ausgehend von diesen Schlitzen können Sie die so entstehenden kleinen Betonflächen leichter (aber immer noch aufwendig) herausbrechen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton stemmen
Wann und wie kann man Beton stemmen?
Betonboden entfernen
Betonboden ohne Risiko entfernen
Betonfundament entfernen
Beim Entfernen von Betonfundament ist rohe Kraft gefragt
Beton entfernen
Beton entfernen: Alle Fakten
Schäden am Stahlbeton
Schäden am Stahlbeton
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Was ist das?
Korrosion von Beton
Die vier Arten der Betonkorrosion
Beton brechen
Wie kann man Beton brechen?
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
Beton wachsen
Beton wachsen
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton stemmen
Wann und wie kann man Beton stemmen?
Betonboden entfernen
Betonboden ohne Risiko entfernen
Betonfundament entfernen
Beim Entfernen von Betonfundament ist rohe Kraft gefragt
Beton entfernen
Beton entfernen: Alle Fakten
Schäden am Stahlbeton
Schäden am Stahlbeton
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Was ist das?
Korrosion von Beton
Die vier Arten der Betonkorrosion
Beton brechen
Wie kann man Beton brechen?
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
Beton wachsen
Beton wachsen
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton stemmen
Wann und wie kann man Beton stemmen?
Betonboden entfernen
Betonboden ohne Risiko entfernen
Betonfundament entfernen
Beim Entfernen von Betonfundament ist rohe Kraft gefragt
Beton entfernen
Beton entfernen: Alle Fakten
Schäden am Stahlbeton
Schäden am Stahlbeton
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Was ist das?
Korrosion von Beton
Die vier Arten der Betonkorrosion
Beton brechen
Wie kann man Beton brechen?
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
Beton wachsen
Beton wachsen
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.