Unterschiedliche Gründe, beton zu stemmen
Das Stemmen von Beton kommt oft dann zum Einsatz, wenn beispielsweise Beton entfernt werden muss oder Schlitze und Durchbrüche benötigt werden. Folgende Arbeiten sind relativ häufig durchzuführen:
- Stemmen von Schlitzen für Elektro- oder Sanitärinstallationen
- Stemmen von Betondurchbrüchen
- Stemmen von Teilbereichen eines Betonbauteils zum besseren Auftragen von Saniermörtel
- Mauer- oder Betondurchbrüche
- Estrichbeton oder Tiefbetten, die zu stemmen sind
Die anerkannten Baustandards und Regeln der Bautechnik
Jedoch gab es nach den anerkannten Regeln der Bautechnik in den letzten Jahren deutliche Veränderungen. Wandschlitze für Leitungen und Rohre dürfen beispielsweise nicht mehr gestemmt werden. Laut den zutreffenden DIN-Normen müssen stattdessen möglichst vibrations- und schwingungsarme Techniken angewandt werden. Dazu gehört das Fräsen von Beton.
Veränderte Einstellung zu Installationsschlitzen
Darüber hinaus gehört es auch nicht mehr zum gängigen Baustandard, überhaupt Schlitze in das Mauerwerk oder den Beton zu fräsen. Insbesondere auf horizontale Schlitze sollte weitgehend verzichtet werden. Stattdessen planen Architekten bei Neubauten heute entsprechende Kabel- und Rohrstraßen, Installationsschächte und Installationsschläuche. Auch in den Boden wird die Installation häufig gelegt.
Beton nie stemmen, wenn es schwingungsarme Alternativen gibt
Aufgrund der massiven Belastung, die in einem umfangreichen Bereich rund um den zu stemmenden Beton auftreten kann, ist von Haus aus immer zu überlegen, welche alternative Bearbeitungstechnik angewandt werden könnte. Insbesondere bei Altbauten kann eine ohnehin schon schlechte Bausubstanz schnell weitere Qualitätseinbußen durch die Schwingungen erleiden.
Durchbrüche vorab perforieren
Da das Stemmen von Beton alles andere als einfach ist, sollten Sie immer nach Möglichkeiten suchen, die Ihnen das Stemmen an Betonteilen, die ohne Sicherheitsrisiko gestemmt werden können, deutlich erleichtern. Bei Durchbrüchen bedeutet das beispielsweise, dass Sie den späteren Durchbruch vorab perforieren. Zeichnen Sie den Durchbruch an und mit einem Bohrhammer (270,03€ bei Amazon*) wird dann ein Bohrloch neben das andere gesetzt. Nun lässt sich der Durchbruch deutlich einfacher herausstemmen.
Betonfräse und Betonsäge, statt Beton zu stemmen
Aber auch andere typische Arbeiten, bei denen früher häufig manuell gestemmt wurde, sollten Sie möglichst durch Maschinen ersetzen. Soll ein Betonboden entfernt werden, können Sie eine Betonfräse oder eine Betonsäge verwenden und den Boden längs in regelmäßigem Abstand schlitzen. Die kleineren Schnittbereiche lassen sich nun wesentlich einfacher herausstemmen.
* Affiliate-Link zu Amazon