Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Wann und wie kann man Beton stemmen?

Beton stemmen

Wann und wie kann man Beton stemmen?

Immer wieder kann es vorkommen, dass Sie Beton eventuell stemmen müssten. Was dabei nach aktuellem Stand der Bautechnik zu beachten ist, wissen jedoch die wenigsten. Nachfolgend haben wir daher für Sie eine kurze Zusammenfassung zum Stemmen von Beton erstellt.

Unterschiedliche Gründe, beton zu stemmen

Das Stemmen von Beton kommt oft dann zum Einsatz, wenn beispielsweise Beton entfernt werden muss oder Schlitze und Durchbrüche benötigt werden. Folgende Arbeiten sind relativ häufig durchzuführen:

  • Lesen Sie auch — Hohlsteine aus Beton kaufen
  • Lesen Sie auch — Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
  • Lesen Sie auch — Hohlblocksteine aus Beton
  • Stemmen von Schlitzen für Elektro- oder Sanitärinstallationen
  • Stemmen von Betondurchbrüchen
  • Stemmen von Teilbereichen eines Betonbauteils zum besseren Auftragen von Saniermörtel
  • Mauer- oder Betondurchbrüche
  • Estrichbeton oder Tiefbetten, die zu stemmen sind

Die anerkannten Baustandards und Regeln der Bautechnik

Jedoch gab es nach den anerkannten Regeln der Bautechnik in den letzten Jahren deutliche Veränderungen. Wandschlitze für Leitungen und Rohre dürfen beispielsweise nicht mehr gestemmt werden. Laut den zutreffenden DIN-Normen müssen stattdessen möglichst vibrations- und schwingungsarme Techniken angewandt werden. Dazu gehört das Fräsen von Beton.

Veränderte Einstellung zu Installationsschlitzen

Darüber hinaus gehört es auch nicht mehr zum gängigen Baustandard, überhaupt Schlitze in das Mauerwerk oder den Beton zu fräsen. Insbesondere auf horizontale Schlitze sollte weitgehend verzichtet werden. Stattdessen planen Architekten bei Neubauten heute entsprechende Kabel- und Rohrstraßen, Installationsschächte und Installationsschläuche. Auch in den Boden wird die Installation häufig gelegt.

Beton nie stemmen, wenn es schwingungsarme Alternativen gibt

Aufgrund der massiven Belastung, die in einem umfangreichen Bereich rund um den zu stemmenden Beton auftreten kann, ist von Haus aus immer zu überlegen, welche alternative Bearbeitungstechnik angewandt werden könnte. Insbesondere bei Altbauten kann eine ohnehin schon schlechte Bausubstanz schnell weitere Qualitätseinbußen durch die Schwingungen erleiden.

Durchbrüche vorab perforieren

Da das Stemmen von Beton alles andere als einfach ist, sollten Sie immer nach Möglichkeiten suchen, die Ihnen das Stemmen an Betonteilen, die ohne Sicherheitsrisiko gestemmt werden können, deutlich erleichtern. Bei Durchbrüchen bedeutet das beispielsweise, dass Sie den späteren Durchbruch vorab perforieren. Zeichnen Sie den Durchbruch an und mit einem Bohrhammer (269,39 € bei Amazon*) wird dann ein Bohrloch neben das andere gesetzt. Nun lässt sich der Durchbruch deutlich einfacher herausstemmen.

Betonfräse und Betonsäge, statt Beton zu stemmen

Aber auch andere typische Arbeiten, bei denen früher häufig manuell gestemmt wurde, sollten Sie möglichst durch Maschinen ersetzen. Soll ein Betonboden entfernt werden, können Sie eine Betonfräse oder eine Betonsäge verwenden und den Boden längs in regelmäßigem Abstand schlitzen. Die kleineren Schnittbereiche lassen sich nun wesentlich einfacher herausstemmen.

Tipps & Tricks
Die Statik ist gerade bei Altbauten ein wichtiger Aspekt. Im Zweifelsfall sollten Sie daher immer einen Statiker zurate ziehen, der Ihnen Auskunft darüber erteilt, wie riskant das Stemmen sein kann. Übrigens kann auch der Einsatz von einem Abbruchhammer oder einem Presslufthammer Schäden an der Bausubstanz verursachen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonfundament entfernen
Beim Entfernen von Betonfundament ist rohe Kraft gefragt
Betonboden entfernen
Betonboden ohne Risiko entfernen
Beton zerstören
So kann man Beton zerstören
Betontreppe abreißen
Eine Betontreppe abreißen
Beton fräsen
Beton fräsen
Betonboden fräsen
Betonboden fräsen statt schleifen
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
wand-aufstemmen
Eine Wand aufstemmen
Bohrhammer Beton bohren
Mit dem Bohrhammer in Beton bohren
Betonfundament
Auf einem Betonfundament fußt jedes Bauwerk
Mauer schlitzen
Mauerwerk schlitzen – worauf muss geachtet werden?
Estrich fräsen
Estrich Fräsen – Das ist möglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.